Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Drama » Komödie & Romantik
Animals - Wie wilde Tiere - Kino Kontrovers

Animals – Wie wilde Tiere – Kino Kontrovers

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • Kriegs- & Historienfilm
    • Musik- & Tanzfilm
    • Sport
    • TV-Serien
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Animals – Wie wilde Tiere – Kino Kontrovers: Eine Filmbeschreibung
    • Eine Geschichte über Freundschaft, Verlust und die Suche nach Identität
    • Die Zerrissenheit zwischen Instinkt und Zivilisation
    • Eine schonungslose Darstellung der Nachtwelt Zürichs
    • Ein Film über Entscheidungen und ihre Konsequenzen
    • Die schauspielerischen Leistungen: Authentizität und Intensität
    • Die Regie: Ein sensibles Auge für Details und Emotionen
    • Ein Film, der zum Nachdenken anregt
    • Für wen ist dieser Film geeignet?
    • Die wichtigsten Fakten zum Film im Überblick
    • Fazit: Ein kontroverser Film, der berührt und bewegt

Animals – Wie wilde Tiere – Kino Kontrovers: Eine Filmbeschreibung

Betreten Sie eine Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Tier verschwimmen, in der Instinkte und Zivilisation aufeinanderprallen und die Frage aufgeworfen wird, was es wirklich bedeutet, „wild“ zu sein. „Animals – Wie wilde Tiere“ ist mehr als nur ein Film; es ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit unseren innersten Trieben, unseren Beziehungen und der Gesellschaft, in der wir leben. Erleben Sie ein Kinoerlebnis, das Sie herausfordern, bewegen und noch lange nach dem Abspann beschäftigen wird.

Eine Geschichte über Freundschaft, Verlust und die Suche nach Identität

„Animals – Wie wilde Tiere“ erzählt die Geschichte von Nick und Marco, zwei jungen Männern, die in der pulsierenden Nachtwelt Zürichs zu Hause sind. Sie sind beste Freunde, unzertrennlich und auf der Suche nach dem ultimativen Kick. Ihr Leben ist ein Rausch aus Partys, Drogen und Alkohol, ein Tanz am Abgrund, der sie scheinbar unbesiegbar macht. Doch unter der Oberfläche brodelt es. Nick, der sensible Denker, träumt von einem bürgerlichen Leben mit seiner Freundin Isabelle. Marco hingegen klammert sich an die Eskapaden, als wolle er die Realität ausblenden. Als Isabelle schwanger wird, gerät ihre Freundschaft in eine Zerreißprobe. Nick muss sich entscheiden: Welchen Weg will er einschlagen? Und was bedeutet das für seine Freundschaft zu Marco?

Der Film fängt die Dynamik ihrer Beziehung auf authentische und berührende Weise ein. Die Freundschaft zwischen Nick und Marco ist geprägt von Loyalität, Rivalität und dem gemeinsamen Wunsch, dem Alltag zu entfliehen. Doch als Nick beginnt, sich von dem ausschweifenden Lebensstil zu distanzieren, wird die Kluft zwischen ihnen immer größer. Marco fühlt sich verraten, während Nick verzweifelt versucht, die Freundschaft zu retten, ohne seine eigenen Träume aufzugeben.

Die Zerrissenheit zwischen Instinkt und Zivilisation

Der Titel „Animals – Wie wilde Tiere“ ist Programm. Der Film thematisiert die animalischen Instinkte, die in uns allen schlummern. Er zeigt, wie wir von Trieben, Begierden und dem Streben nach Freiheit getrieben werden. Gleichzeitig stellt er die Frage, wie wir diese Instinkte in einer zivilisierten Gesellschaft ausleben können, ohne uns selbst oder anderen zu schaden.

Nick und Marco verkörpern diese Zerrissenheit auf unterschiedliche Weise. Marco gibt sich hemmungslos seinen Trieben hin, während Nick versucht, seine animalischen Neigungen zu kontrollieren und in ein bürgerliches Leben zu integrieren. Der Film zeigt, dass es keinen einfachen Weg gibt und dass jeder Mensch seinen eigenen Weg finden muss, um mit dieser inneren Zerrissenheit umzugehen.

Eine schonungslose Darstellung der Nachtwelt Zürichs

„Animals – Wie wilde Tiere“ wirft einen ungeschönten Blick auf die Schattenseiten der Zürcher Nachtwelt. Der Film zeigt Drogenkonsum, Alkoholmissbrauch und die Suche nach dem schnellen Glück. Er vermeidet dabei jedoch jegliche Form von Verurteilung oder Moralisierung. Stattdessen konzentriert er sich darauf, die Lebensrealität der Protagonisten authentisch und nachvollziehbar darzustellen.

Die Bilder sind oft düster und verstörend, spiegeln aber die innere Zerrissenheit der Charaktere wider. Die Musik unterstreicht die Atmosphäre der Ausgelassenheit und des Kontrollverlusts. Der Film ist kein glamouröses Porträt des Nachtlebens, sondern eine realistische Darstellung der Exzesse und der damit verbundenen Konsequenzen.

Ein Film über Entscheidungen und ihre Konsequenzen

Im Zentrum von „Animals – Wie wilde Tiere“ stehen die Entscheidungen, die Nick und Marco treffen und die ihr Leben für immer verändern. Nick muss sich entscheiden, ob er seine Träume von einem bürgerlichen Leben verwirklichen oder an der Freundschaft zu Marco festhalten will. Marco muss sich entscheiden, ob er sich seinen Problemen stellen oder weiterhin in der Eskapade versinken will.

Der Film zeigt, dass jede Entscheidung Konsequenzen hat und dass wir für unser Handeln verantwortlich sind. Er zeigt aber auch, dass es nie zu spät ist, sein Leben zu ändern und neue Wege einzuschlagen. Die Botschaft des Films ist letztendlich hoffnungsvoll: Auch in den dunkelsten Momenten gibt es immer einen Funken Hoffnung und die Möglichkeit, einen Neuanfang zu wagen.

Die schauspielerischen Leistungen: Authentizität und Intensität

Die schauspielerischen Leistungen in „Animals – Wie wilde Tiere“ sind herausragend. Die beiden Hauptdarsteller, gespielt von Dimitri Stapfer (Nick) und Joel Basman (Marco), verkörpern ihre Rollen mit einer Authentizität und Intensität, die unter die Haut geht. Sie schaffen es, die Zerrissenheit, die Verletzlichkeit und die Sehnsüchte ihrer Charaktere glaubhaft zu vermitteln.

Auch die Nebendarsteller überzeugen mit ihren Leistungen. Ella Rumpf, die Nicks Freundin Isabelle spielt, verleiht ihrer Figur eine Stärke und Verletzlichkeit, die sie zu einer zentralen Figur in der Geschichte macht. Die Chemie zwischen den Darstellern ist spürbar und trägt maßgeblich zur Glaubwürdigkeit des Films bei.

Die Regie: Ein sensibles Auge für Details und Emotionen

Der Regisseur Greg Zglinski beweist mit „Animals – Wie wilde Tiere“ sein sensibles Auge für Details und Emotionen. Er versteht es, die Geschichte auf eine Art und Weise zu erzählen, die den Zuschauer von Anfang an in ihren Bann zieht. Er verzichtet auf vordergründige Effekte und konzentriert sich stattdessen auf die Authentizität der Charaktere und ihrer Beziehungen.

Zglinski scheut sich nicht, unbequeme Themen anzusprechen und die Schattenseiten der menschlichen Natur zu zeigen. Gleichzeitig gelingt es ihm, eine Atmosphäre der Hoffnung und der Menschlichkeit zu schaffen. Seine Regie ist geprägt von einem tiefen Verständnis für die Komplexität der menschlichen Psyche.

Ein Film, der zum Nachdenken anregt

„Animals – Wie wilde Tiere“ ist ein Film, der noch lange nach dem Abspann im Gedächtnis bleibt. Er regt zum Nachdenken über Freundschaft, Identität, Entscheidungen und die Konsequenzen unseres Handelns an. Er stellt die Frage, was es wirklich bedeutet, „wild“ zu sein und wie wir unsere animalischen Instinkte in einer zivilisierten Gesellschaft ausleben können.

Der Film ist ein Plädoyer für die Menschlichkeit und die Hoffnung. Er zeigt, dass es auch in den dunkelsten Momenten immer einen Funken Hoffnung gibt und dass es nie zu spät ist, sein Leben zu ändern und neue Wege einzuschlagen.

Für wen ist dieser Film geeignet?

„Animals – Wie wilde Tiere“ ist ein Film für ein erwachsenes Publikum, das sich für anspruchsvolle und tiefgründige Filme interessiert. Er ist geeignet für Zuschauer, die sich gerne mit komplexen Charakteren und ihren Beziehungen auseinandersetzen und die sich von einer authentischen und schonungslosen Darstellung der Realität nicht abschrecken lassen.

Der Film ist kein leichter Stoff und kann aufgrund seiner Thematik und Darstellung verstörend wirken. Er ist jedoch ein wichtiger Beitrag zum Schweizer Kino und ein Film, der zum Nachdenken anregt und lange im Gedächtnis bleibt.

Die wichtigsten Fakten zum Film im Überblick

Kategorie Information
Titel Animals – Wie wilde Tiere
Regie Greg Zglinski
Hauptdarsteller Dimitri Stapfer, Joel Basman, Ella Rumpf
Genre Drama
Produktionsland Schweiz, Polen, Österreich
Erscheinungsjahr 2017

Fazit: Ein kontroverser Film, der berührt und bewegt

„Animals – Wie wilde Tiere“ ist ein kontroverser Film, der berührt und bewegt. Er ist ein ehrlicher und schonungsloser Blick auf die Schattenseiten der menschlichen Natur und ein Plädoyer für die Menschlichkeit und die Hoffnung. Der Film ist ein wichtiger Beitrag zum Schweizer Kino und ein Muss für alle, die sich für anspruchsvolle und tiefgründige Filme interessieren. Lassen Sie sich von diesem außergewöhnlichen Kinoerlebnis fesseln und tauchen Sie ein in eine Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Tier verschwimmen.

Bewertungen: 4.8 / 5. 320

Zusätzliche Informationen
Studio

Meteor Film

Ähnliche Filme

Liebe auf Rezept

Liebe auf Rezept

Yung

Yung

Die Familienfeier

Die Familienfeier

Ein gutes Jahr

Ein gutes Jahr

Endlich Witwe

Endlich Witwe

Taxi zum Klo

Taxi zum Klo

Für immer Liebe - Girls' Night Edition

Für immer Liebe – Girls‘ Night Edition

Step Up - Miami Heat

Step Up – Miami Heat

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
14,99 €