Anne auf Green Gables: Eine zeitlose Geschichte über Freundschaft, Fantasie und das Finden der eigenen Familie
Anne auf Green Gables, ein Name, der in unzähligen Herzen warme Gefühle hervorruft. Eine Geschichte, die seit Generationen Menschen jeden Alters verzaubert. Basierend auf dem gleichnamigen Roman der kanadischen Schriftstellerin Lucy Maud Montgomery, entführt uns der Film in die idyllische Welt der Prince Edward Island und erzählt die berührende Geschichte eines außergewöhnlichen Waisenmädchens.
Die Ankunft eines unerwarteten Kindes
Wir schreiben das späte 19. Jahrhundert. Marilla und Matthew Cuthbert, zwei ältere Geschwister, die gemeinsam auf ihrer Farm Green Gables leben, beschließen, einen Waisenjungen zu adoptieren. Er soll ihnen bei der Arbeit helfen. Doch am Bahnhof von Bright River erwartet sie eine Überraschung: Anstelle eines Jungen steht dort Anne Shirley, ein rothaariges, sommersprossiges und unaufhaltsam redseliges Mädchen mit einer blühenden Fantasie. Ein Irrtum, der ihr Leben und das der Cuthberts für immer verändern wird.
Matthew, der schüchterne und wortkarge Bruder, schließt Anne sofort ins Herz. Er erkennt in ihr eine Seele, die nach Liebe und Akzeptanz sucht. Marilla hingegen ist zunächst skeptisch. Sie ist eine pragmatische Frau, die an Ordnung und Konventionen glaubt. Ein Mädchen war nicht das, was sie sich vorgestellt hatte, und Annes unkonventionelle Art und ihr Hang zur Dramatik stellen ihre Geduld auf die Probe.
Doch Anne lässt sich nicht entmutigen. Mit ihrem unbändigen Optimismus und ihrer grenzenlosen Vorstellungskraft erobert sie langsam aber sicher das Herz von Matthew und weicht auch Marillas anfänglicher Skepsis auf. Sie verwandelt Green Gables und das Leben der Cuthberts in ein farbenfrohes Abenteuer.
Eine Welt voller Fantasie und Freundschaft
Anne ist mehr als nur ein Waisenmädchen. Sie ist eine Träumerin, eine Dichterin, eine Geschichtenerzählerin. Sie sieht Schönheit in den einfachsten Dingen. Sie gibt Bäumen und Blumen Namen und verwandelt ihre Umgebung in eine Welt voller Magie. Ihr unerschütterlicher Glaube an das Gute und ihre Fähigkeit, sich an den kleinen Dingen des Lebens zu erfreuen, sind ansteckend.
In Avonlea, dem kleinen Dorf auf Prince Edward Island, findet Anne nicht nur ein Zuhause, sondern auch Freunde. Allen voran Diana Barry, ihre beste Freundin, ihre „Seelenverwandte“. Die beiden Mädchen verbindet eine tiefe Freundschaft, die von gemeinsamen Abenteuern, geheimen Schwüren und unendlicher Loyalität geprägt ist.
Doch nicht alle Begegnungen sind von Harmonie geprägt. Mit Gilbert Blythe, einem intelligenten und charmanten Jungen aus der Schule, liefert sich Anne zunächst hitzige Wortgefechte. Er neckt sie wegen ihrer roten Haare und nennt sie „Carrots“ (Möhren), was zu einer langjährigen Rivalität führt. Doch hinter den Neckereien verbirgt sich eine gegenseitige Anziehungskraft, die sich im Laufe der Zeit zu etwas Tieferem entwickelt.
Herausforderungen und Wachstum
Annes Weg ist nicht immer einfach. Sie muss sich in einer neuen Umgebung zurechtfinden, mit Vorurteilen kämpfen und ihren Platz in der Gesellschaft finden. Sie erlebt Enttäuschungen und Rückschläge, lernt aber auch, aus ihren Fehlern zu lernen und an sich selbst zu wachsen.
Ein prägender Moment ist der versehentliche Vorfall mit dem Johannisbeerwein, bei dem Diana fälschlicherweise betrunken wird. Marilla beschuldigt Anne und verbietet ihr den Umgang mit Diana. Erst als Anne das Leben von Dianas kleiner Schwester rettet, indem sie ihr bei einem schweren Kruppanfall hilft, erkennt Marilla Annes wahres Wesen und hebt das Verbot auf.
Annes schulische Leistungen sind herausragend. Sie ist ehrgeizig und lernt fleißig, um ihren Traum, Lehrerin zu werden, zu verwirklichen. Sie gewinnt ein Stipendium für das Queen’s College in Charlottetown und beweist damit ihren außergewöhnlichen Intellekt und ihre Entschlossenheit.
Die Bedeutung von Familie und Heimat
Im Laufe der Jahre wird Green Gables zu Annes Zuhause, und Matthew und Marilla werden zu ihrer Familie. Sie lernt, die Stärken der beiden zu schätzen und erkennt, wie sehr sie von ihnen geliebt wird. Matthew, der stille Beobachter, ist immer für sie da und unterstützt sie in allem, was sie tut. Marilla, die strenge Erzieherin, entdeckt ihre weiche Seite und wird zu einer liebevollen Mutterfigur.
Als Matthew stirbt, bricht für Anne eine Welt zusammen. Sie erkennt, wie wichtig er für sie war und wie sehr sie ihn geliebt hat. Um Marilla, deren Augenlicht nachlässt, nicht allein zu lassen, verzichtet Anne auf ihr Stipendium und beschließt, in Avonlea zu bleiben und als Lehrerin zu arbeiten. Sie opfert ihren eigenen Traum, um für ihre Familie da zu sein.
Ein Happy End mit Zukunft
Am Ende des Films sehen wir Anne als junge Frau, die ihren Platz im Leben gefunden hat. Sie ist Lehrerin in Avonlea und genießt das Vertrauen und die Zuneigung ihrer Schüler. Sie hat sich mit Gilbert Blythe versöhnt, und die beiden sind nun enge Freunde. Die Zukunft liegt vor ihr, voller Möglichkeiten und neuer Abenteuer.
Anne auf Green Gables ist eine Geschichte, die Mut macht und inspiriert. Sie erinnert uns daran, dass es wichtig ist, an seine Träume zu glauben, Freundschaften zu pflegen und sich selbst treu zu bleiben. Sie zeigt uns, dass Familie nicht nur durch Blut, sondern auch durch Liebe und Verbundenheit entsteht.
Die zeitlose Relevanz von Anne auf Green Gables
Warum berührt Anne auf Green Gables auch heute noch so viele Menschen? Die Antwort liegt wahrscheinlich in der Universalität ihrer Themen. Die Geschichte handelt von der Suche nach Identität, der Bedeutung von Freundschaft und Familie, dem Kampf gegen Vorurteile und dem Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Sie spricht grundlegende menschliche Bedürfnisse und Sehnsüchte an, die über kulturelle und zeitliche Grenzen hinweg Bestand haben.
Anne Shirley ist eine Heldin, mit der sich viele identifizieren können. Sie ist nicht perfekt, sie macht Fehler, aber sie lernt daraus und wächst daran. Sie ist eine starke und unabhängige Frau, die sich nicht von Konventionen einschränken lässt. Sie ist ein Vorbild für junge Mädchen und Frauen, die ihren eigenen Weg gehen wollen.
Die idyllische Landschaft der Prince Edward Island, die farbenfrohen Charaktere und die warmherzige Atmosphäre tragen ebenfalls zum Erfolg der Geschichte bei. Anne auf Green Gables ist eine Flucht aus dem Alltag, eine Reise in eine Welt voller Fantasie und Hoffnung.
Besetzung: Eine Auswahl der Darsteller
Rolle | Darsteller/in |
---|---|
Anne Shirley | Megan Follows |
Marilla Cuthbert | Colleen Dewhurst |
Matthew Cuthbert | Richard Farnsworth |
Gilbert Blythe | Jonathan Crombie |
Diana Barry | Schuyler Grant |
Die Verfilmungen von Anne auf Green Gables
Der Roman „Anne auf Green Gables“ wurde mehrfach verfilmt. Die bekannteste und beliebteste Verfilmung ist die vierteilige Miniserie aus dem Jahr 1985 mit Megan Follows in der Hauptrolle. Sie gilt als die authentischste und originalgetreueste Adaption des Romans. Es gibt aber auch andere Verfilmungen, darunter eine japanische Zeichentrickserie, mehrere Kinofilme und eine Neuverfilmung aus dem Jahr 2016 mit Ella Ballentine als Anne Shirley.
- Anne auf Green Gables (1985): Die Miniserie mit Megan Follows
- Anne of Green Gables: The Sequel (1987): Die Fortsetzung der Miniserie
- Anne of Green Gables: The Continuing Story (2000): Ein weiterer Teil der Reihe
- Anne with an E (2017-2019): Eine moderne Neuinterpretation der Geschichte
Fazit: Ein Film für die Seele
Anne auf Green Gables ist mehr als nur ein Film. Es ist ein Erlebnis, das uns berührt, inspiriert und zum Nachdenken anregt. Es ist eine Geschichte über die Kraft der Fantasie, die Bedeutung von Freundschaft und Familie und die Schönheit des Lebens. Ein Film, den man immer wieder gerne sieht und der auch nach vielen Jahren nichts von seiner Magie verloren hat. Ein absolutes Muss für alle, die sich nach einer herzerwärmenden und inspirierenden Geschichte sehnen.