Ashes to Ashes – Staffel 2: Eine Reise zwischen Realität und Vergangenheit
Willkommen zurück in der grellen, neonfarbenen Welt der 1980er! Nach dem schockierenden Ende der ersten Staffel von „Ashes to Ashes“ finden wir DCI Alex Drake tiefer denn je in das mysteriöse Paralleluniversum von 1981 verstrickt. Staffel 2 katapultiert uns direkt in das Herz der Dekade, voller schillernder Mode, dröhnender Musik und politischer Umbrüche. Doch hinter der Oberfläche des schrillen Jahrzehnts verbirgt sich ein Netz aus Geheimnissen, Intrigen und persönlichen Dämonen, die Alex auf eine nervenaufreibende Reise schicken.
Die Handlung: Ein Tanz auf dem Abgrund der Erinnerung
Alex, immer noch davon überzeugt, dass sie in einem Koma liegt und die 80er lediglich eine komplexe Projektion ihres Unterbewusstseins sind, setzt alles daran, den Weg zurück in ihre eigene Zeit zu finden. Doch je länger sie in dieser seltsamen Realität gefangen ist, desto stärker verschwimmen die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit. Sie beginnt, sich an ein Leben vor dem Koma zu erinnern – eine Kindheit, die eng mit den Ereignissen und Personen in den 80ern verbunden scheint.
Der charismatische, aber unberechenbare DCI Gene Hunt bleibt eine zentrale Figur in Alex‘ Leben. Ihre Beziehung ist weiterhin von Spannungen und Konflikten geprägt, da ihre moderne Denkweise immer wieder mit Genes rauen und oft unkonventionellen Methoden kollidiert. Doch unter der Oberfläche brodelt eine tiefe gegenseitige Anziehung und ein wachsendes Verständnis, das ihre Zusammenarbeit unerlässlich macht.
Ray Carling und Chris Skelton, Genes loyale, wenn auch manchmal etwas naive Untergebenen, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Alex‘ Einfluss beginnt, ihre Denkweise zu verändern und sie dazu zu bringen, die starren moralischen Vorstellungen der Zeit zu hinterfragen. Sie werden zu wichtigen Verbündeten im Kampf gegen das Verbrechen und die Korruption, die London heimsuchen.
Im Laufe der Staffel werden Alex und das Team mit einer Reihe von komplexen und brisanten Fällen konfrontiert, die von Bandenkriegen und Drogenhandel bis hin zu politischen Intrigen und Mord reichen. Jeder Fall bringt Alex näher an die Wahrheit über ihre eigene Vergangenheit und die Geheimnisse, die sie mit Gene Hunt und den 1980ern verbinden. Sie muss sich der Frage stellen, ob sie wirklich in einem Koma liegt oder ob sie vielleicht an den Ort gehört, an dem sie sich befindet.
Die Charaktere: Zwischen Vergangenheit und Zukunft
Die Charaktere in „Ashes to Ashes“ sind vielschichtig und faszinierend, jeder mit seinen eigenen Stärken, Schwächen und Geheimnissen. Die Dynamik zwischen ihnen ist ein zentraler Bestandteil des Erfolgs der Serie.
- DCI Alex Drake (Keeley Hawes): Alex ist eine starke und unabhängige Frau, die sich in einer ihr fremden Welt zurechtfinden muss. Ihre moderne Denkweise und ihre forensischen Fähigkeiten stellen die traditionellen Methoden der Polizei in Frage. Sie ist getrieben von dem Wunsch, nach Hause zurückzukehren, aber gleichzeitig beginnt sie, sich in die Menschen und Ereignisse der 80er zu verlieben.
- DCI Gene Hunt (Philip Glenister): Gene ist der Inbegriff des rauen, unkonventionellen Polizisten der alten Schule. Er ist ein Mann der Tat, der wenig Wert auf Regeln und Vorschriften legt. Unter seiner harten Schale verbirgt sich jedoch ein tiefes Gefühl für Gerechtigkeit und ein unerwartetes Maß an Sensibilität. Seine Beziehung zu Alex ist komplex und widersprüchlich, aber sie respektieren und brauchen einander.
- DS Ray Carling (Dean Andrews): Ray ist ein loyaler, aber oft etwas kurzsichtiger Polizist. Er ist ein Mann seiner Zeit und tut sich schwer, Alex‘ moderne Ideen zu akzeptieren. Im Laufe der Staffel beginnt er jedoch, seine Vorurteile zu hinterfragen und sich weiterzuentwickeln.
- DC Chris Skelton (Marshall Lancaster): Chris ist der jüngste und naivste im Team. Er ist ein liebenswerter Tollpatsch, der immer versucht, sein Bestes zu geben. Alex‘ Einfluss hilft ihm, selbstbewusster und unabhängiger zu werden.
Die Themen: Mehr als nur Nostalgie
„Ashes to Ashes“ ist mehr als nur eine nostalgische Reise in die 1980er. Die Serie behandelt eine Vielzahl von Themen, die auch heute noch relevant sind:
- Identität und Erinnerung: Alex‘ Kampf, ihre Identität zu bewahren und sich an ihre Vergangenheit zu erinnern, steht im Mittelpunkt der Serie. Sie muss sich der Frage stellen, wer sie wirklich ist und wo sie hingehört.
- Moral und Gerechtigkeit: Die Serie wirft Fragen nach der Natur von Recht und Unrecht auf. Genes unkonventionelle Methoden stellen die Grenzen der Legalität in Frage und fordern Alex heraus, ihre eigenen moralischen Vorstellungen zu überprüfen.
- Veränderung und Fortschritt: Alex‘ moderne Denkweise und ihre forensischen Fähigkeiten bringen neue Perspektiven in die Polizeiarbeit. Die Serie zeigt, wie wichtig es ist, sich neuen Ideen zu öffnen und sich weiterzuentwickeln.
- Liebe und Verlust: Die Beziehungen zwischen den Charakteren sind von Liebe, Freundschaft und Verlust geprägt. Die Serie zeigt, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein und gemeinsam schwierige Zeiten zu überstehen.
Die 80er: Ein Spiegelbild der Zeit
Die 1980er Jahre werden in „Ashes to Ashes“ detailgetreu und authentisch dargestellt. Die schrille Mode, die dröhnende Musik und die politischen Umbrüche der Zeit werden gekonnt in die Handlung integriert. Die Serie fängt die Atmosphäre des Jahrzehnts perfekt ein und lässt die Zuschauer in eine vergangene Ära eintauchen.
Die Musik spielt eine besonders wichtige Rolle in der Serie. Hits von Künstlern wie Duran Duran, Spandau Ballet und The Police untermalen die Handlung und verstärken die emotionale Wirkung der Szenen. Die Musik ist mehr als nur Hintergrundmusik; sie ist ein integraler Bestandteil der Erzählung.
Warum Staffel 2 sehenswert ist
Staffel 2 von „Ashes to Ashes“ ist eine fesselnde und spannende Serie, die die Zuschauer von der ersten bis zur letzten Minute in ihren Bann zieht. Die komplexen Charaktere, die brisanten Fälle und die detailgetreue Darstellung der 1980er machen die Serie zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Hier sind einige Gründe, warum Sie Staffel 2 von „Ashes to Ashes“ unbedingt sehen sollten:
- Spannende Handlung: Die Fälle sind komplex und fesselnd, und die Geheimnisse um Alex‘ Vergangenheit werden immer tiefer.
- Faszinierende Charaktere: Die Charaktere sind vielschichtig und authentisch, und die Dynamik zwischen ihnen ist packend.
- Authentische Darstellung der 80er: Die Serie fängt die Atmosphäre des Jahrzehnts perfekt ein, von der Mode bis zur Musik.
- Tiefgründige Themen: Die Serie behandelt wichtige Themen wie Identität, Moral und Veränderung.
- Emotionale Tiefe: Die Serie berührt die Zuschauer auf einer emotionalen Ebene und lässt sie mit den Charakteren mitfiebern.
Fazit: Eine unvergessliche Reise in die Vergangenheit
Staffel 2 von „Ashes to Ashes“ ist ein Meisterwerk des Fernsehens, das die Zuschauer auf eine unvergessliche Reise in die Vergangenheit mitnimmt. Die Serie ist spannend, emotional, inspirierend und bietet gleichzeitig eine faszinierende Perspektive auf die 1980er Jahre. Wenn Sie auf der Suche nach einer Serie sind, die Sie von der ersten bis zur letzten Minute fesselt, dann ist „Ashes to Ashes“ – Staffel 2 genau das Richtige für Sie.