Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Horror » Horrordrama
Augen ohne Gesicht

Augen ohne Gesicht

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
    • Fantasy & Science Fiction
    • Horrordrama
    • Horrorkomödie
    • Horrorthriller
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Augen ohne Gesicht: Ein Meisterwerk des französischen Horrorfilms
    • Die Handlung: Eine Spirale der Verzweiflung
    • Die Charaktere: Zwischen Obsession und Verzweiflung
    • Die Inszenierung: Poesie des Grauens
    • Themen und Motive: Jenseits des Horror
    • Einfluss und Rezeption: Ein Meilenstein des Kinos
    • Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis
    • Technische Details

Augen ohne Gesicht: Ein Meisterwerk des französischen Horrorfilms

„Augen ohne Gesicht“ (Originaltitel: „Les Yeux sans visage“) ist ein französischer Horrorfilm aus dem Jahr 1960, unter der Regie von Georges Franju. Dieser Film, der oft als einer der einflussreichsten und poetischsten Horrorfilme aller Zeiten gilt, besticht durch seine subtile Grausamkeit, seine melancholische Atmosphäre und seine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Schuld, Besessenheit und der Fragilität der menschlichen Identität.

Die Handlung: Eine Spirale der Verzweiflung

Die Geschichte dreht sich um Dr. Génessier, einen renommierten Chirurgen, der von Schuldgefühlen geplagt wird. Er ist verantwortlich für den schweren Unfall, bei dem seine Tochter Christiane entstellt wurde. Ihr Gesicht ist irreparabel zerstört. Getrieben von Reue und einer unbändigen Besessenheit, seiner Tochter ihr früheres Aussehen zurückzugeben, greift Dr. Génessier zu drastischen Maßnahmen.

Gemeinsam mit seiner treuen Assistentin Louise, die selbst einst Opfer seiner Experimente war und nun mit einem transplantierten Gesicht lebt, entführt er junge Frauen, die Christiane ähneln. In seinem abgelegenen Schloss führt er riskante Operationen durch, bei denen er versucht, ihren Gesichtern die Haut zu entnehmen, um sie auf Christiane zu transplantieren. Doch die Transplantationen scheitern immer wieder, und die entführten Frauen sterben oder werden in einem Zustand der Verzweiflung zurückgelassen. Christiane, gefangen in einem goldenen Käfig, lebt isoliert und maskiert, gequält von Schuldgefühlen und der Hoffnungslosigkeit ihrer Situation.

Die Polizei, unter der Leitung des hartnäckigen Inspektors Parot, nimmt die Ermittlungen auf. Die Spur führt sie zu Dr. Génessier, doch seine makellose Reputation und sein geschicktes Vorgehen erschweren die Aufklärung des Falls. Währenddessen spitzt sich die Situation im Schloss zu, und Christiane beginnt, sich gegen die monströsen Machenschaften ihres Vaters zu wehren.

Die Charaktere: Zwischen Obsession und Verzweiflung

  • Dr. Génessier (Pierre Brasseur): Ein brillanter Chirurg, dessen Schuldgefühle und seine Besessenheit, den Fehler wiedergutzumachen, ihn in den Wahnsinn treiben. Er ist eine tragische Figur, gefangen zwischen Liebe und Wahnsinn, Wissenschaft und Moral.
  • Christiane Génessier (Édith Scob): Die entstellte Tochter des Doktors. Sie lebt isoliert und maskiert, gequält von Schuldgefühlen und der Hoffnungslosigkeit ihrer Situation. Ihre stille Verzweiflung und ihre Sehnsucht nach einem normalen Leben machen sie zu einer zutiefst berührenden Figur. Édith Scob verkörpert die zerbrechliche Schönheit und die innere Zerrissenheit Christianes auf beeindruckende Weise.
  • Louise (Alida Valli): Die loyale Assistentin des Doktors, die selbst einst Opfer seiner Experimente war. Sie ist eine komplexe Figur, deren Loyalität und Dankbarkeit gegenüber dem Doktor im Widerspruch zu ihrem Gewissen stehen.
  • Inspektor Parot (Alexandre Rignault): Der hartnäckige Ermittler, der den Fall aufklären will. Er repräsentiert die Stimme der Vernunft und der Gerechtigkeit.

Die Inszenierung: Poesie des Grauens

„Augen ohne Gesicht“ zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Inszenierung aus. Georges Franju vermeidet explizite Gewaltdarstellung und setzt stattdessen auf eine subtile, suggestive Bildsprache. Die Operationsszenen, die oft als die verstörendsten des Films gelten, werden mit einer klinischen Kälte und einer fast poetischen Distanz dargestellt. Die Stille, die langen Einstellungen und die minimalistische Musik tragen zur unheimlichen Atmosphäre bei.

Die Schwarzweiß-Fotografie von Eugen Schüfftan ist meisterhaft. Sie erzeugt eine düstere, alptraumhafte Welt, in der Schönheit und Schrecken untrennbar miteinander verbunden sind. Die Kontraste zwischen Licht und Schatten verstärken die psychologische Spannung und unterstreichen die innere Zerrissenheit der Charaktere.

Die Masken, die Christiane trägt, sind ein zentrales Element des Films. Sie symbolisieren ihre verlorene Identität und ihre Isolation. Die glatte, weiße Maske, die sie im Schloss trägt, verleiht ihr eine gespenstische Schönheit und verstärkt den Eindruck einer leeren Hülle. Sie ist ein Spiegelbild ihrer inneren Leere und ihrer Sehnsucht nach einem normalen Leben.

Themen und Motive: Jenseits des Horror

„Augen ohne Gesicht“ ist mehr als nur ein Horrorfilm. Er ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie:

  • Identität und Verlust: Der Film thematisiert die Fragilität der menschlichen Identität und die traumatischen Folgen des Verlusts des eigenen Gesichts. Christiane ist nicht nur ihres äußeren Erscheinungsbildes beraubt, sondern auch ihrer Identität und ihrer Lebensqualität.
  • Schuld und Sühne: Dr. Génessier ist von Schuldgefühlen geplagt und versucht, seine Tat durch immer monströsere Experimente wiedergutzumachen. Der Film stellt die Frage, ob Schuld jemals gesühnt werden kann und ob die Mittel, die zur Sühne eingesetzt werden, moralisch vertretbar sind.
  • Besessenheit und Wahnsinn: Die Besessenheit des Doktors, seiner Tochter ihr Gesicht zurückzugeben, treibt ihn in den Wahnsinn. Der Film zeigt, wie wissenschaftlicher Ehrgeiz und persönliche Tragödien zu einer gefährlichen Mischung führen können.
  • Schönheit und Hässlichkeit: Der Film hinterfragt die gängigen Schönheitsideale und zeigt, dass wahre Schönheit von innen kommt. Christianes innere Schönheit strahlt trotz ihrer äußeren Entstellung durch.
  • Menschlichkeit und Unmenschlichkeit: Der Film stellt die Frage, was es bedeutet, menschlich zu sein, und wie weit man gehen darf, um seine Ziele zu erreichen. Dr. Génessier überschreitet die Grenzen der Menschlichkeit und wird zu einem Monster.

Einfluss und Rezeption: Ein Meilenstein des Kinos

„Augen ohne Gesicht“ war bei seiner Veröffentlichung ein Skandal und wurde von der Kritik kontrovers aufgenommen. Viele Zuschauer waren von den verstörenden Bildern und der subtilen Grausamkeit des Films schockiert. Dennoch entwickelte sich der Film im Laufe der Jahre zu einem Kultklassiker und gilt heute als einer der einflussreichsten Horrorfilme aller Zeiten.

Der Film hat zahlreiche Regisseure und Künstler inspiriert, darunter John Carpenter, David Lynch und Pedro Almodóvar. Elemente aus „Augen ohne Gesicht“ finden sich in Filmen wie „Halloween“, „The Elephant Man“ und „Die Haut, in der ich wohne“ wieder.

Der Film wird oft für seine poetische Bildsprache, seine subtile Grausamkeit und seine tiefgründige Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen gelobt. Er ist ein Meisterwerk des französischen Kinos und ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung des Horrorfilms.

Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis

„Augen ohne Gesicht“ ist ein Film, der lange nachwirkt. Er ist nicht nur ein Schocker, sondern auch eine melancholische und tiefgründige Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten der menschlichen Natur. Die poetische Inszenierung, die starken schauspielerischen Leistungen und die komplexen Charaktere machen den Film zu einem unvergesslichen Filmerlebnis. Wenn Sie auf der Suche nach einem Horrorfilm sind, der mehr bietet als nur Schreckmomente, dann sollten Sie sich „Augen ohne Gesicht“ nicht entgehen lassen.

Technische Details

Merkmal Details
Originaltitel Les Yeux sans visage
Regie Georges Franju
Drehbuch Jean Redon, Georges Franju, Claude Sautet, Pierre Boileau, Thomas Narcejac
Musik Maurice Jarre
Kamera Eugen Schüfftan
Erscheinungsjahr 1960
Länge 90 Minuten
Land Frankreich, Italien

Bewertungen: 4.7 / 5. 681

Zusätzliche Informationen
Studio

Donau Film

Ähnliche Filme

The Last Will and Testament of Rosalind Leigh

The Last Will and Testament of Rosalind Leigh

Firestarter

Firestarter

47 Meters Down

47 Meters Down

Rosemary's Baby

Rosemary’s Baby

Ajin: Demi-Human - The Movie

Ajin: Demi-Human – The Movie

Growl - Er riecht deine Angst

Growl – Er riecht deine Angst

Nightlife Sehnsüchte - Er schlägt zurück - Uncut

Nightlife Sehnsüchte

A Cure for Wellness

A Cure for Wellness

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
16,95 €