Befreiung: Eine epische Chronik des Zweiten Weltkriegs aus DEFA-Sicht
„Befreiung“ ist nicht einfach nur ein Kriegsfilm, sondern ein monumentales, fünfteiliges Epos, das die blutigen Schlachten und entscheidenden Momente des Zweiten Weltkriegs aus der Perspektive der Sowjetunion beleuchtet. Produziert von der DEFA, den berühmten Studios der DDR, in Zusammenarbeit mit Mosfilm, entfaltet sich vor dem Zuschauer ein vielschichtiges Panorama von Heldentum, Leid, politischem Kalkül und menschlicher Tragödie. Der Film, der zwischen 1968 und 1971 entstand, ist ein beeindruckendes Zeugnis der Filmkunst und ein wichtiges historisches Dokument, das bis heute zum Nachdenken anregt.
Ein Blick hinter die Kulissen einer Mammutproduktion
Die Entstehung von „Befreiung“ war ein gigantisches Unterfangen. Tausende von Statisten, authentische Kriegsschauplätze und modernste (für die damalige Zeit) Spezialeffekte erweckten die Vergangenheit auf beeindruckende Weise zum Leben. Die Regie lag in den Händen von Juri Oserow, der bereits mit anderen Kriegsfilmen sein Talent bewiesen hatte. Er verstand es, die komplexen militärischen Operationen ebenso packend darzustellen wie die Schicksale der einzelnen Soldaten und Zivilisten.
Die immense Größe der Produktion ermöglichte es, eine beeindruckende Riege von Schauspielern zu versammeln, darunter Fritz Diez als Adolf Hitler und Horst Buchholz als Major Braun. Diese Darsteller trugen maßgeblich dazu bei, den historischen Figuren Leben einzuhauchen und die emotionale Tiefe der Ereignisse zu vermitteln.
Die fünf Teile: Eine Reise durch die Kriegswirren
„Befreiung“ ist in fünf Teile unterteilt, die jeweils einen wichtigen Abschnitt des Krieges beleuchten. Jeder Teil erzählt eine in sich geschlossene Geschichte, die jedoch eng mit den anderen verbunden ist und das Gesamtbild der Befreiung Europas von der NS-Herrschaft vervollständigt.
1. Teil: Der Feuerbogen (Огненная дуга): Dieser Teil konzentriert sich auf die Schlacht am Kursker Bogen im Sommer 1943, eine der größten Panzerschlachten der Geschichte. Er zeigt die Vorbereitungen, die strategischen Überlegungen und die brutalen Kämpfe, die auf beiden Seiten unzählige Opfer forderten. Der Feuerbogen symbolisiert die Hölle des Krieges, aber auch den Wendepunkt, an dem die Rote Armee die Initiative endgültig übernahm.
2. Teil: Der Durchbruch (Прорыв): Hier wird die Befreiung der Ukraine und die Rückeroberung wichtiger Städte durch die Rote Armee thematisiert. Der Film zeigt die schwierigen Bedingungen, unter denen die Soldaten kämpften, die Zerstörung durch die Kriegshandlungen und die Freude der befreiten Bevölkerung.
3. Teil: Die Hauptstoßrichtung (Направление главного удара): Dieser Teil schildert die Operation Bagration im Sommer 1944, die zur Zerschlagung der Heeresgruppe Mitte und zur Befreiung von Weißrussland führte. Die strategische Brillanz der sowjetischen Militärführung und die Entschlossenheit der Soldaten werden hier besonders hervorgehoben.
4. Teil: Die Schlacht um Berlin (Битва за Берлин): Der vierte Teil konzentriert sich auf die entscheidende Schlacht um die Reichshauptstadt. Er zeigt die unerbittlichen Kämpfe in den Straßen von Berlin, den Zusammenbruch des NS-Regimes und die Kapitulation Deutschlands. Die Bilder des zerstörten Berlins sind ebenso eindrücklich wie die Momente der Befreiung.
5. Teil: Der letzte Sturm (Последний штурм): Dieser Teil beleuchtet die letzten Tage des Krieges, die Einnahme des Reichstags und die bedingungslose Kapitulation Deutschlands. Er zeigt auch die politischen Verhandlungen der Alliierten und die Weichenstellungen für die Nachkriegsordnung. Der letzte Sturm symbolisiert den endgültigen Sieg über den Faschismus.
Themen und Motive: Mehr als nur Krieg
„Befreiung“ ist weit mehr als nur eine Darstellung militärischer Operationen. Der Film behandelt eine Vielzahl von Themen und Motiven, die ihn zu einem komplexen und vielschichtigen Werk machen.
- Heldentum und Opferbereitschaft: Der Film zeigt den unerschütterlichen Mut und die Opferbereitschaft der sowjetischen Soldaten, die unter schwierigsten Bedingungen für die Befreiung ihres Landes und Europas kämpften.
- Die Schrecken des Krieges: „Befreiung“ scheut sich nicht, die brutale Realität des Krieges darzustellen. Die Bilder von Zerstörung, Leid und Tod sind eindrücklich und mahnen zur Menschlichkeit.
- Politische Ideologie: Als DEFA-Produktion ist der Film natürlich von der sozialistischen Ideologie geprägt. Er betont die Rolle der Sowjetunion als Befreierin Europas und kritisiert den Kapitalismus und den Faschismus.
- Die Rolle der Zivilbevölkerung: Der Film zeigt auch die Leiden und den Widerstand der Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten. Er würdigt ihren Beitrag zum Sieg über den Faschismus.
- Internationale Zusammenarbeit: Obwohl der Film die Rolle der Sowjetunion hervorhebt, betont er auch die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit der Alliierten im Kampf gegen den Faschismus.
Historische Genauigkeit und künstlerische Freiheit
Obwohl „Befreiung“ auf historischen Ereignissen basiert, nimmt sich der Film auch künstlerische Freiheiten. Einige Figuren und Ereignisse wurden dramatisiert oder vereinfacht, um die Geschichte für das Publikum zugänglicher zu machen. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein und den Film im Kontext seiner Entstehungszeit zu betrachten.
Kritiker bemängelten oft die einseitige Darstellung der Ereignisse und die Überbetonung der Rolle der Sowjetunion. Andere lobten die beeindruckende Inszenierung, die authentischen Kriegsszenen und die überzeugenden schauspielerischen Leistungen.
Die Bedeutung von „Befreiung“ heute
Auch Jahrzehnte nach seiner Entstehung hat „Befreiung“ nichts von seiner Bedeutung verloren. Der Film ist ein wichtiges historisches Dokument, das uns an die Schrecken des Krieges und die Bedeutung von Frieden und Freiheit erinnert. Er regt zum Nachdenken über die Vergangenheit an und mahnt uns, aus den Fehlern der Geschichte zu lernen.
Darüber hinaus ist „Befreiung“ ein beeindruckendes Beispiel für die Filmkunst der DEFA. Der Film zeigt das handwerkliche Können und die Kreativität der Filmemacher der DDR. Er ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes Deutschlands und sollte auch zukünftigen Generationen zugänglich gemacht werden.
Wo kann man „Befreiung“ sehen?
„Befreiung“ ist auf DVD und Blu-ray erhältlich und kann auch online gestreamt werden. Viele Filmarchive und Mediatheken bieten den Film ebenfalls an. Es lohnt sich, die Gelegenheit zu nutzen, dieses beeindruckende Filmdokument zu sehen und sich von seiner Geschichte berühren zu lassen.
Fazit: Ein monumentales Werk der Filmgeschichte
„Befreiung“ ist ein monumentales Werk der Filmgeschichte, das die Schrecken des Zweiten Weltkriegs und den Kampf um die Befreiung Europas auf eindringliche Weise darstellt. Der Film ist ein wichtiges historisches Dokument, das uns an die Bedeutung von Frieden und Freiheit erinnert. Trotz seiner ideologischen Prägung ist „Befreiung“ ein Meisterwerk, das zum Nachdenken anregt und uns die menschliche Tragödie des Krieges vor Augen führt. Er ist ein Zeugnis des filmischen Schaffens der DEFA und ein unverzichtbarer Bestandteil des deutschen Filmerbes.