Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » TV-Serien » Dokumentation & Historie
Berlin - Ecke Bundesplatz 1986 - 2012  [5 DVDs]

Berlin – Ecke Bundesplatz 1986 – 2012

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
    • Action & Abenteuer
    • Animation
    • Anime
    • Comedy
    • Dokumentation & Historie
    • Drama
    • Fantasy & Science Fiction
    • Horror
    • Komödie & Romantik
    • Krimi & Thriller
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Berlin – Ecke Bundesplatz 1986 – 2012: Eine Chronik des Wandels und der Beständigkeit
    • Eine Reise durch die Zeit: Vom West-Berlin der 80er bis zur Metropole des 21. Jahrhunderts
    • Persönliche Schicksale im Spiegel der Geschichte
    • Die Bedeutung des Ortes: Der Bundesplatz als Spiegel der Gesellschaft
    • Ein filmisches Denkmal für die Menschen von Berlin
    • Technische Aspekte und Stilmittel
    • Die Protagonisten: Gesichter einer Stadt
    • Fazit: Ein Meisterwerk des Dokumentarfilms
    • Wo kann man den Film sehen?

Berlin – Ecke Bundesplatz 1986 – 2012: Eine Chronik des Wandels und der Beständigkeit

„Berlin – Ecke Bundesplatz 1986 – 2012“ ist weit mehr als eine bloße Dokumentation; es ist ein tiefgründiges, emotional berührendes Porträt des Lebens an einem pulsierenden Knotenpunkt im Herzen Berlins. Über einen Zeitraum von 26 Jahren hinweg hat der Filmemacher Detlef Gumm den Bundesplatz und seine Bewohner beobachtet, begleitet und ihre Geschichten in einem außergewöhnlichen Langzeitprojekt festgehalten. Entstanden ist ein faszinierendes Mosaik aus persönlichen Schicksalen, gesellschaftlichen Veränderungen und der unaufhaltsamen Entwicklung einer Stadt, die sich immer wieder neu erfindet.

Eine Reise durch die Zeit: Vom West-Berlin der 80er bis zur Metropole des 21. Jahrhunderts

Der Film beginnt im West-Berlin der späten 1980er Jahre, einer Zeit des Aufbruchs und der Unsicherheit. Die Mauer steht noch, doch der Wind der Veränderung weht bereits spürbar durch die Straßen. Wir lernen die ersten Protagonisten kennen: Menschen, die am Bundesplatz leben, arbeiten und ihre Träume verwirklichen wollen. Da ist der Kioskbesitzer mit seinen Anekdoten, die junge Familie, die sich hier ein neues Leben aufbaut, und die älteren Bewohner, die die Geschichte des Platzes miterlebt haben.

Gumm fängt die Atmosphäre dieser Zeit mit großer Sensibilität ein. Die Bilder sind geprägt von der Melancholie des geteilten Berlins, aber auch von einer unbändigen Lebensfreude und dem Wunsch nach einer besseren Zukunft. Die Interviews sind ehrlich, offen und geben einen tiefen Einblick in die Gedanken und Gefühle der Menschen.

Mit dem Fall der Mauer im Jahr 1989 beginnt ein neues Kapitel. Der Bundesplatz wird zum Schauplatz historischer Ereignisse, die das Leben der Bewohner nachhaltig verändern. Die Wiedervereinigung bringt neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Der Film zeigt, wie sich der Platz und seine Umgebung wandeln, wie neue Geschäfte entstehen, alte verschwinden und wie die Menschen versuchen, sich in der neuen Realität zurechtzufinden.

In den folgenden Jahren begleitet Gumm die Protagonisten weiter auf ihrem Lebensweg. Wir sehen sie älter werden, Familien gründen, Erfolge feiern und Rückschläge verkraften. Der Film wird so zu einer Chronik des Lebens, die von den großen und kleinen Dramen des Alltags erzählt. Er zeigt, wie die Bewohner des Bundesplatzes mit den gesellschaftlichen Veränderungen umgehen, wie sie ihre Identität bewahren und wie sie sich immer wieder neu erfinden.

Persönliche Schicksale im Spiegel der Geschichte

Was „Berlin – Ecke Bundesplatz 1986 – 2012“ so besonders macht, ist die Art und Weise, wie der Film die persönlichen Schicksale der Protagonisten mit den großen historischen Ereignissen verwebt. Die individuellen Geschichten werden zu einem Spiegel der deutschen Geschichte, der die Auswirkungen der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf das Leben der einzelnen Menschen sichtbar macht.

Der Film zeigt, wie die Wiedervereinigung das Leben der Menschen am Bundesplatz verändert hat. Einige haben von den neuen Möglichkeiten profitiert, andere haben ihren Arbeitsplatz verloren oder sind mit den neuen Anforderungen nicht zurechtgekommen. Der Film thematisiert auch die sozialen Probleme, die mit der Wiedervereinigung einhergingen, wie Arbeitslosigkeit, Armut und soziale Ausgrenzung.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Films ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Integration. Der Bundesplatz ist ein multikultureller Ort, an dem Menschen unterschiedlicher Herkunft und Nationalität zusammenleben. Der Film zeigt, wie sich das Zusammenleben gestaltet, welche Herausforderungen es gibt und wie die Menschen versuchen, einander zu verstehen und zu respektieren.

Die Bedeutung des Ortes: Der Bundesplatz als Spiegel der Gesellschaft

Der Bundesplatz selbst spielt in dem Film eine zentrale Rolle. Er ist mehr als nur ein geografischer Ort; er ist ein Spiegel der Gesellschaft, ein Ort der Begegnung, der Kommunikation und des Austauschs. Der Film zeigt, wie sich der Platz im Laufe der Jahre verändert hat, wie er zu einem modernen Verkehrsknotenpunkt geworden ist, aber auch wie er seinen ursprünglichen Charakter bewahrt hat.

Der Bundesplatz ist ein Ort der Vielfalt, an dem Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten und Kulturen zusammenkommen. Hier treffen sich Studenten, Rentner, Geschäftsleute und Touristen. Der Film fängt die Atmosphäre dieses Ortes mit großer Authentizität ein und zeigt, wie er das Leben der Menschen beeinflusst.

Der Film thematisiert auch die Probleme, die mit der zunehmenden Urbanisierung einhergehen, wie Lärmbelästigung, Verkehrsstaus und soziale Isolation. Er zeigt, wie die Bewohner des Bundesplatzes versuchen, mit diesen Problemen umzugehen und wie sie sich für eine lebenswerte Umgebung einsetzen.

Ein filmisches Denkmal für die Menschen von Berlin

„Berlin – Ecke Bundesplatz 1986 – 2012“ ist ein beeindruckendes filmisches Denkmal für die Menschen von Berlin. Der Film ist eine Hommage an ihre Lebensfreude, ihre Kreativität und ihre Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden. Er ist ein Aufruf zu mehr Toleranz, Solidarität und Menschlichkeit.

Der Film ist aber auch eine Mahnung, die Geschichte nicht zu vergessen und aus ihr zu lernen. Er zeigt, wie wichtig es ist, sich für eine gerechte und friedliche Welt einzusetzen und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann.

Technische Aspekte und Stilmittel

Detlef Gumm verwendet in „Berlin – Ecke Bundesplatz 1986 – 2012“ eine Vielzahl von Stilmitteln, um die Geschichte des Platzes und seiner Bewohner zu erzählen. Er kombiniert Archivaufnahmen mit aktuellen Bildern, Interviews mit Beobachtungen und persönliche Geschichten mit historischen Ereignissen.

Die Kameraführung ist ruhig und beobachtend, wodurch eine große Nähe zu den Protagonisten entsteht. Die Musik ist dezent und unterstützt die emotionale Wirkung der Bilder. Der Schnitt ist präzise und sorgt für einen flüssigen Erzählfluss.

Der Film verzichtet bewusst auf eine aufdringliche Inszenierung und lässt stattdessen die Menschen und ihre Geschichten für sich sprechen. Dadurch entsteht ein authentisches und glaubwürdiges Porträt des Lebens am Bundesplatz.

Die Protagonisten: Gesichter einer Stadt

Die Stärke von „Berlin – Ecke Bundesplatz 1986 – 2012“ liegt vor allem in den Protagonisten, die uns über die Jahre ans Herz wachsen. Ihre Lebenswege sind so unterschiedlich wie das Leben selbst, doch sie alle verbindet die Liebe zu Berlin und die Verbundenheit mit dem Bundesplatz.

Da ist zum Beispiel der Kioskbesitzer, der seit Jahrzehnten am Platz arbeitet und die kleinen und großen Geschichten der Menschen miterlebt hat. Er ist ein wichtiger Anlaufpunkt für die Bewohner und kennt fast jeden persönlich. Seine Anekdoten sind oft humorvoll, manchmal aber auch nachdenklich. Er ist ein wichtiger Zeuge der Geschichte und ein fester Bestandteil des Lebens am Bundesplatz.

Oder die junge Familie, die sich in den 1980er Jahren am Bundesplatz ein neues Leben aufbaut. Wir sehen, wie die Kinder groß werden, wie sie zur Schule gehen und wie sie ihren eigenen Weg finden. Die Familie ist ein Symbol für den Aufbruch und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Und schließlich die älteren Bewohner, die die Geschichte des Platzes miterlebt haben. Sie erinnern sich an die Zeit vor dem Krieg, an die Zerstörung und den Wiederaufbau. Ihre Geschichten sind ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur und ein Mahnmal für die Zukunft.

Fazit: Ein Meisterwerk des Dokumentarfilms

„Berlin – Ecke Bundesplatz 1986 – 2012“ ist ein Meisterwerk des Dokumentarfilms, das auf einzigartige Weise die Geschichte Berlins und seiner Bewohner erzählt. Der Film ist ein bewegendes Porträt des Lebens, das von den großen und kleinen Dramen des Alltags, von der Hoffnung und der Verzweiflung, von der Liebe und dem Verlust erzählt.

Der Film ist ein Muss für alle, die sich für Berlin, für Geschichte und für die menschliche Natur interessieren. Er ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie man mit Beharrlichkeit, Sensibilität und Respekt ein außergewöhnliches Kunstwerk schaffen kann.

Wo kann man den Film sehen?

„Berlin – Ecke Bundesplatz 1986 – 2012“ ist auf DVD erhältlich und kann in ausgewählten Kinos und auf Filmfestivals gesehen werden. Informieren Sie sich über aktuelle Vorführtermine und Vertriebswege auf der offiziellen Webseite des Films oder bei Ihrem lokalen Filmverleih.

Bewertungen: 4.7 / 5. 561

Zusätzliche Informationen
Studio

Alive Ag

Ähnliche Filme

Jamies beste Weihnachtsgerichte - Das Special von Jamie Oliver

Jamies beste Weihnachtsgerichte – Das Special von Jamie Oliver

Hundetraining mit Martin Rütter - Teil 2

Hundetraining mit Martin Rütter – Teil 2

Wildes Skandinavien - Die Komplette Serie  [2 DVDs]

Wildes Skandinavien – Die Komplette Serie

The Story of Beat-Club Volume 1 - 1965-1968  [8 DVDs]

The Story of Beat-Club Volume 1 – 1965-1968

Mythos Mittelalter: Die Kreuzzüge/Die Wikinger  [2 DVDs]

Mythos Mittelalter: Die Kreuzzüge/Die Wikinger

Die grossen Mythen  [4 DVDs]

Die grossen Mythen

Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland? - Große Geschichten (Neuauflage)  [2 DVDs]

Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland? – Große Geschichten (Neuauflage)

Planet Erde - Box  [6 DVDs]

Planet Erde – Box

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
57,29 €