Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Klassiker » Historien- & Monumentalfilm
Bernardo Bertolucci - Arthaus Close-Up  [3 DVDs]

Bernardo Bertolucci – Arthaus Close-Up

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
    • Action & Abenteuer
    • Fantasy & Science Fiction
    • Historien- & Monumentalfilm
    • Komödie & Romantik
    • Musik & Unterhaltung
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Bernardo Bertolucci – Arthaus Close-Up: Eine Reise in die Tiefen der menschlichen Seele
    • Ein Leben im Zeichen des Kinos
    • Die frühen Werke: Rebellion und Identitätssuche
    • Der internationale Durchbruch: Sinnlichkeit und Kontroverse
    • Die Epischen Werke: Geschichte und Politik
    • Die späten Werke: Intimität und Reflexion
    • Bertolucci’s Einfluss und Vermächtnis
    • Filmografie (Auswahl)
    • Fazit: Eine Einladung zur Entdeckung

Bernardo Bertolucci – Arthaus Close-Up: Eine Reise in die Tiefen der menschlichen Seele

Bernardo Bertolucci, ein Name, der in der Filmgeschichte wie kaum ein anderer für sinnliche Opulenz, politische Brisanz und psychologische Tiefenschärfe steht. „Bernardo Bertolucci – Arthaus Close-Up“ ist mehr als nur eine Dokumentation; es ist eine Hommage an einen Meisterregisseur, eine intime Begegnung mit einem Künstler, der das Kino revolutioniert und die Grenzen des Erzählbaren immer wieder neu ausgelotet hat. Diese Filmbeschreibung lädt Sie ein, tief in das Werk und die Welt von Bertolucci einzutauchen, seine Obsessionen zu erkunden und die zeitlose Relevanz seiner Filme zu entdecken.

Ein Leben im Zeichen des Kinos

Geboren 1941 in Parma, Italien, in eine Familie von Intellektuellen und Künstlern, war Bernardo Bertolucci von klein auf von der Welt der Literatur und des Films umgeben. Sein Vater, Attilio Bertolucci, war ein bekannter Dichter und Filmkritiker, der ihm den Weg in die Welt der Kunst ebnete. Bereits mit 20 Jahren assistierte Bertolucci Pier Paolo Pasolini bei dessen Film „Accattone“ und legte damit den Grundstein für seine eigene beeindruckende Karriere.

Doch Bertolucci war mehr als nur ein talentierter Handwerker; er war ein Visionär, ein Provokateur, ein Künstler, der sich nicht scheute, Tabus zu brechen und unbequeme Fragen zu stellen. Seine Filme sind geprägt von einer tiefen Auseinandersetzung mit Sexualität, Macht, Politik und der Suche nach Identität. Er verstand es wie kaum ein anderer, die inneren Konflikte seiner Figuren auf die Leinwand zu bringen und das Publikum in ihren Bann zu ziehen.

Die frühen Werke: Rebellion und Identitätssuche

Bertoluccis frühe Filme, wie „Vor der Revolution“ (1964) und „Partner“ (1968), spiegeln den Geist der 68er-Bewegung wider und zeugen von einer tiefen Unzufriedenheit mit der bürgerlichen Gesellschaft. Seine Protagonisten sind junge Menschen auf der Suche nach ihrer Identität, gefangen zwischen Idealen und Realität, zwischen Rebellion und Konformität.

In „Vor der Revolution“ erzählt Bertolucci die Geschichte des jungen Fabrizio, der sich zwischen seinen marxistischen Idealen und seiner Liebe zu seiner Tante Gina hin- und hergerissen fühlt. Der Film ist eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen der Zeit, aber auch eine intime Studie über die emotionalen Verwirrungen eines jungen Mannes.

Der internationale Durchbruch: Sinnlichkeit und Kontroverse

Mit „Der letzte Tango in Paris“ (1972) gelang Bertolucci der internationale Durchbruch, aber auch ein Skandal, der ihn jahrelang verfolgen sollte. Der Film, der Marlon Brando und Maria Schneider in den Hauptrollen zeigt, erzählt die Geschichte einer leidenschaftlichen und destruktiven Affäre zwischen einem verwitweten Amerikaner und einer jungen Französin in Paris.

Die expliziten Sexszenen und die Darstellung von Gewalt und Erniedrigung sorgten für heftige Kontroversen und führten zu einer Anklage wegen Obszönität. Doch hinter der Provokation verbirgt sich eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen Einsamkeit, Entfremdung und der Suche nach Sinn in einer Welt, die ihre Werte verloren hat.

Die Epischen Werke: Geschichte und Politik

In den 1970er und 1980er Jahren wandte sich Bertolucci epischen Stoffen zu und inszenierte Filme, die die großen historischen und politischen Umwälzungen des 20. Jahrhunderts thematisierten. „1900“ (1976), ein monumentales Epos über das Leben zweier Familien in Italien zwischen 1900 und 1945, ist ein leidenschaftliches Plädoyer für soziale Gerechtigkeit und eine Kritik des Kapitalismus.

Auch „Der letzte Kaiser“ (1987), der die Lebensgeschichte des letzten chinesischen Kaisers Pu Yi erzählt, ist ein Meisterwerk der Inszenierung und ein faszinierendes Porträt einer historischen Figur. Der Film wurde mit neun Oscars ausgezeichnet und festigte Bertoluccis Ruf als einer der bedeutendsten Regisseure seiner Generation.

Die späten Werke: Intimität und Reflexion

In seinen späten Filmen, wie „Himmel über der Wüste“ (1990), „Little Buddha“ (1993) und „Die Träumer“ (2003), kehrte Bertolucci zu intimeren Themen zurück und beschäftigte sich mit Fragen der Spiritualität, der Identität und der Macht der Träume.

„Die Träumer“, ein Film über drei junge Cineasten in Paris im Jahr 1968, ist eine nostalgische Hommage an das Kino und ein leidenschaftliches Plädoyer für die Freiheit der Kunst. Der Film zeigt Bertoluccis tiefe Liebe zum Kino und seine Fähigkeit, komplexe Themen auf sinnliche und anregende Weise zu vermitteln.

Bertolucci’s Einfluss und Vermächtnis

Bernardo Bertolucci hat das Kino nachhaltig geprägt und Generationen von Filmemachern inspiriert. Seine Filme sind geprägt von einer einzigartigen visuellen Ästhetik, einer tiefen psychologischen Durchdringung und einer leidenschaftlichen Auseinandersetzung mit den großen Fragen der Menschheit.

Sein Werk ist ein Spiegelbild seiner Zeit, aber auch ein zeitloses Zeugnis der menschlichen Fähigkeit zu Liebe, Leidenschaft und Rebellion. Bertolucci war ein Meister des Kinos, ein Visionär, ein Provokateur – ein Künstler, der uns mit seinen Filmen immer wieder aufs Neue herausfordert und berührt. Er starb 2018 in Rom, hinterließ aber ein beeindruckendes filmisches Erbe, das auch in Zukunft die Zuschauer begeistern und inspirieren wird.

Filmografie (Auswahl)

Jahr Titel
1962 La Commare Secca (als Regieassistent)
1964 Vor der Revolution
1968 Partner
1970 Die Strategie der Spinne
1970 Der Konformist
1972 Der letzte Tango in Paris
1976 1900
1979 Luna
1981 Die Tragödie eines lächerlichen Mannes
1987 Der letzte Kaiser
1990 Himmel über der Wüste
1993 Little Buddha
1996 Gefühl und Verführung
2003 Die Träumer
2012 Ich und Du

Fazit: Eine Einladung zur Entdeckung

„Bernardo Bertolucci – Arthaus Close-Up“ ist mehr als nur eine Dokumentation; es ist eine Einladung, das Werk eines der größten Regisseure des 20. Jahrhunderts neu zu entdecken. Tauchen Sie ein in die Welt von Bertolucci, lassen Sie sich von seiner Sinnlichkeit, seiner Leidenschaft und seiner tiefgründigen Auseinandersetzung mit den großen Fragen der Menschheit berühren. Erleben Sie das Kino als Kunst, als Spiegelbild der Gesellschaft und als Fenster zur Seele.

Bewertungen: 4.8 / 5. 836

Zusätzliche Informationen
Studio

Arthaus / Studiocanal

Ähnliche Filme

Im Zeichen Roms - Zenobia und der Gladiator

Im Zeichen Roms – Zenobia und der Gladiator

Napoleon - Das legendäre Drei-Stunden-Epos (TV-Langfassung + Kinofassung) (Filmjuwelen)  [2 DVDs]

Napoleon

Mein Jahr 1950 / Rio Grande + Die Musik des Jahres (DVD & CD)

Mein Jahr 1950 / Rio Grande + Die Musik des Jahres

Der einsame Adler

Der einsame Adler

Brighty - Abenteuer im Grand Canyon

Brighty – Abenteuer im Grand Canyon

Fridericus - Der alte Fritz

Fridericus – Der alte Fritz

Karl May Collection I (3 DVDs)

Karl May Collection I

Der Graf von Monte Christo - mit Richard Chamberlain (Filmjuwelen)

Der Graf von Monte Christo – mit Richard Chamberlain

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
14,99 €