Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Romanze » Liebesfilm
Best of Volker Schlöndorff  [10 DVDs]

Best of Volker Schlöndorff

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
    • Bollywood
    • Liebesfilm
    • Liebeskomödie
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Volker Schlöndorff: Ein Meister des deutschen Films – Eine Hommage
    • Der junge Törless (1966): Ein Blick in die Abgründe der Internatswelt
    • Baal (1970): Bertolt Brecht auf der Leinwand
    • Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1975): Ein Angriff auf die Boulevardpresse
    • Die Blechtrommel (1979): Ein oscarprämierter Klassiker
    • Falschmünzer (1981): Ein Blick hinter die Kulissen der „Aktion Bernhard“
    • Tod einesHandlungsreisenden (1985): Arthur Miller auf Deutsch
    • Homo Faber (1991): Max Frischs Roman auf der Leinwand
    • Der neunte Tag (2004): Ein Priester im Angesicht der SS
    • Fazit: Ein Lebenswerk von Bedeutung
    • Filmografie (Auswahl)

Volker Schlöndorff: Ein Meister des deutschen Films – Eine Hommage

Volker Schlöndorff, ein Name, der in der Geschichte des deutschen Kinos unauslöschlich verankert ist. Seine Filme sind mehr als bloße Unterhaltung; sie sind Spiegelbilder der Gesellschaft, tiefgründige Analysen der menschlichen Psyche und kraftvolle Plädoyers für Freiheit und Gerechtigkeit. Diese Retrospektive präsentiert eine Auswahl seiner herausragendsten Werke, die sein vielseitiges Talent und seine unermüdliche Suche nach der Wahrheit eindrucksvoll belegen. Tauchen Sie ein in die Welt von Schlöndorff, lassen Sie sich von seinen Geschichten berühren und erleben Sie Kino, das noch lange nach dem Abspann nachhallt.

Der junge Törless (1966): Ein Blick in die Abgründe der Internatswelt

Schlöndorffs Spielfilmdebüt, basierend auf dem Roman von Robert Musil, ist ein verstörendes und zugleich faszinierendes Psychogramm einer Internatsschule im Österreich-Ungarn des frühen 20. Jahrhunderts. Der junge Törless, gespielt von Mathieu Carrière, wird Zeuge von sadistischen Übergriffen seiner Mitschüler auf einen schwächeren Schüler. Statt einzugreifen, beobachtet er, analysiert und verstrickt sich zunehmend in ein Netz aus Schuld und Mitwisserschaft.

Der junge Törless ist nicht nur eine Anklage gegen Autorität und Konformitätsdruck, sondern auch eine Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten der menschlichen Natur. Schlöndorff inszeniert die bedrückende Atmosphäre des Internats meisterhaft und schafft Bilder von beklemmender Schönheit. Der Film wurde mit dem Preis der internationalen Filmkritik in Cannes ausgezeichnet und markierte den Beginn einer außergewöhnlichen Karriere.

Baal (1970): Bertolt Brecht auf der Leinwand

Mit Baal wagte sich Schlöndorff an eine Verfilmung des gleichnamigen Frühwerks von Bertolt Brecht. Rainer Werner Fassbinder übernahm die Titelrolle des anarchischen Dichters, der sich gegen bürgerliche Konventionen auflehnt und ein Leben in Exzess und Selbstzerstörung führt.

Schlöndorffs Baal ist keine konventionelle Literaturverfilmung, sondern eine radikale Interpretation von Brechts Text. Der Film ist roh, provokant und voller Energie. Fassbinder verkörpert den Baal mit einer Intensität, die unter die Haut geht. Schlöndorff gelingt es, die subversive Kraft von Brechts Werk auf die Leinwand zu übertragen und ein Porträt eines Mannes zu zeichnen, der sich der Anpassung verweigert und dafür einen hohen Preis zahlt.

Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1975): Ein Angriff auf die Boulevardpresse

Gemeinsam mit seiner damaligen Ehefrau Margarethe von Trotta inszenierte Schlöndorff Die verlorene Ehre der Katharina Blum, eine Verfilmung der gleichnamigen Erzählung von Heinrich Böll. Der Film erzählt die Geschichte der jungen Katharina Blum, die nach einer flüchtigen Begegnung mit einem gesuchten Terroristen in den Fokus der Boulevardpresse gerät. Durch Lügen, Verdrehungen und Hetzkampagnen wird ihr Leben zerstört.

Die verlorene Ehre der Katharina Blum ist eine scharfe Kritik an der Macht der Medien und ihrer Fähigkeit, Menschen zu diffamieren und zu vernichten. Schlöndorff und von Trotta zeigen auf eindringliche Weise, wie eine unschuldige Frau zum Opfer einer sensationsgierigen Öffentlichkeit wird. Der Film war ein großer Erfolg und trug maßgeblich zur politischen Debatte über die Rolle der Medien in der Gesellschaft bei.

Die Blechtrommel (1979): Ein oscarprämierter Klassiker

Die Blechtrommel, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Günter Grass, ist zweifellos Schlöndorffs bekanntester und erfolgreichster Film. Die Geschichte des Oskar Matzerath, der sich an seinem dritten Geburtstag weigert, weiter zu wachsen und stattdessen auf seiner Blechtrommel gegen die Scheinheiligkeit der Erwachsenenwelt protestiert, ist ein Meisterwerk des magischen Realismus.

Schlöndorff gelingt es, die komplexe und vielschichtige Romanvorlage kongenial auf die Leinwand zu übertragen. David Bennent verkörpert den Oskar mit einer Intensität und Glaubwürdigkeit, die ihn unvergesslich macht. Die Blechtrommel ist nicht nur eine groteske Satire auf die deutsche Geschichte, sondern auch eine berührende Geschichte über die Suche nach Identität und die Kraft der Rebellion. Der Film wurde mit der Goldenen Palme in Cannes und dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet.

Falschmünzer (1981): Ein Blick hinter die Kulissen der „Aktion Bernhard“

Falschmünzer erzählt die wahre Geschichte der „Aktion Bernhard“, einem geheimen Plan der Nationalsozialisten, im Zweiten Weltkrieg durch die Herstellung gefälschter britischer Pfund die englische Wirtschaft zu destabilisieren. Schlöndorff konzentriert sich auf die Schicksale der jüdischen Häftlinge, die in einem Konzentrationslager mit der Fälschung beauftragt werden.

Falschmünzer ist ein spannender Thriller, der gleichzeitig eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Frage nach Moral und Überleben in einer Extremsituation ist. Schlöndorff zeigt auf eindringliche Weise, wie die Häftlinge zwischen Hoffnung und Verzweiflung, zwischen Kooperation und Widerstand hin- und hergerissen sind. Der Film ist ein wichtiges Mahnmal gegen die Gräueltaten des Nationalsozialismus und ein Plädoyer für die Menschlichkeit.

Tod einesHandlungsreisenden (1985): Arthur Miller auf Deutsch

Mit Tod eines Handlungsreisenden verfilmte Schlöndorff Arthur Millers gleichnamiges Theaterstück, ein Drama über den amerikanischen Traum und das Scheitern eines Mannes. Dustin Hoffman übernahm die Rolle des Willy Loman, eines alternden Handlungsreisenden, der an seinen Illusionen festhält und den Realitäten des Lebens nicht gewachsen ist.

Schlöndorff inszeniert Millers Stück mit großer Sensibilität und Achtsamkeit. Dustin Hoffman liefert eine beeindruckende Darstellung des Willy Loman, die unter die Haut geht. Tod eines Handlungsreisenden ist eine zeitlose Geschichte über die Suche nach Glück und Erfüllung und die Tragödie eines Mannes, der an den Ansprüchen der Gesellschaft zerbricht.

Homo Faber (1991): Max Frischs Roman auf der Leinwand

Homo Faber, basierend auf dem Roman von Max Frisch, erzählt die Geschichte des Ingenieurs Walter Faber, der ein rationales und technokratisches Weltbild hat. Durch eine Reihe von Zufällen gerät er in eine Lebenskrise und wird mit seinen unterdrückten Gefühlen und seiner Vergangenheit konfrontiert.

Schlöndorff gelingt es, die komplexe Thematik von Frischs Roman auf die Leinwand zu übertragen. Sam Shepard verkörpert den Walter Faber mit einer distanzierten Coolness, die seine innere Zerrissenheit nur schwer erahnen lässt. Homo Faber ist ein Film über die Entfremdung des modernen Menschen und die Suche nach Sinn und Bedeutung im Leben.

Der neunte Tag (2004): Ein Priester im Angesicht der SS

Der neunte Tag erzählt die wahre Geschichte des luxemburgischen Priesters Abbé Kremer, der im Zweiten Weltkrieg von der SS aus dem Konzentrationslager Dachau entlassen wird. Ihm wird eine neuntägige „Urlaub“ gewährt, in der er einflussreiche Kirchenvertreter davon überzeugen soll, mit den Nationalsozialisten zu kollaborieren. Andernfalls droht ihm und seinen Mithäftlingen die Hinrichtung.

Schlöndorff inszeniert Der neunte Tag als ein Kammerspiel der Gewissenskonflikte. Ulrich Matthes spielt den Abbé Kremer mit einer Intensität, die seine innere Zerrissenheit spürbar macht. Der Film ist eine beklemmende Auseinandersetzung mit der Frage nach Schuld und Verantwortung in einer Zeit des Terrors und ein Plädoyer für die Kraft des Glaubens.

Fazit: Ein Lebenswerk von Bedeutung

Die Filme von Volker Schlöndorff sind mehr als nur Unterhaltung; sie sind Kunstwerke, die zum Nachdenken anregen und uns mit den großen Fragen des Lebens konfrontieren. Seine Vielseitigkeit, sein Mut zur Auseinandersetzung mit schwierigen Themen und sein untrügliches Gespür für die menschliche Natur machen ihn zu einem der bedeutendsten Regisseure des deutschen Films. Diese Retrospektive ist eine Hommage an sein beeindruckendes Lebenswerk und eine Einladung, die Welt durch seine Augen zu sehen.

Filmografie (Auswahl)

Jahr Titel
1966 Der junge Törless
1970 Baal
1975 Die verlorene Ehre der Katharina Blum
1979 Die Blechtrommel
1981 Falschmünzer
1985 Tod eines Handlungsreisenden
1991 Homo Faber
2004 Der neunte Tag

Bewertungen: 4.8 / 5. 580

Zusätzliche Informationen
Studio

Arthaus / Studiocanal

Ähnliche Filme

Blind Side - Die grosse Chance

Blind Side – Die grosse Chance

12 Years a Slave

12 Years a Slave

Requiem for a dream

Requiem for a dream

In schwarzer Haut

In schwarzer Haut

A Single Man

A Single Man

This is England  [2 DVDs]

This is England

Der Klang der Weihnacht

Der Klang der Weihnacht

MacGyver - Staffel 3 (Reboot)  [6 DVDs]

MacGyver – Staffel 3 (Reboot)

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
55,96 €