Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Musik & Unterhaltung
Born in Evin

Born in Evin

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Born in Evin: Eine Reise der Identität, Erinnerung und Hoffnung
    • Die Suche nach den verborgenen Geschichten
    • Die Bedeutung des Schweigens
    • Eine vielschichtige Darstellung des Evin-Gefängnisses
    • Die universelle Suche nach Identität und Zugehörigkeit
    • Filmästhetik und Inszenierung
    • Ein Film, der bewegt und nachdenklich macht
    • Die Relevanz des Films heute
    • Auszeichnungen und Kritiken
    • Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis
    • Weiterführende Informationen

Born in Evin: Eine Reise der Identität, Erinnerung und Hoffnung

Born in Evin ist mehr als nur ein Dokumentarfilm; es ist eine zutiefst persönliche und berührende Auseinandersetzung mit den Traumata der Vergangenheit, der Suche nach Identität und der unerschütterlichen Kraft der Hoffnung. Der Film, unter der Regie von Maryam Zaree, einer deutsch-iranischen Schauspielerin und Filmemacherin, begibt sich auf eine intime Reise, um die Umstände ihrer eigenen Geburt im berüchtigten Evin-Gefängnis im Iran zu erforschen. Ein Gefängnis, das für seine brutalen Bedingungen und die Verfolgung politischer Gefangener bekannt ist.

Die Suche nach den verborgenen Geschichten

Zarees persönlicher Hintergrund bildet das Herzstück des Films. Ihre Eltern waren politische Gefangene im Evin-Gefängnis, und sie selbst wurde dort geboren. Diese Tatsache, die lange Zeit von einem Schleier des Schweigens umgeben war, wird zum Ausgangspunkt für eine mutige und sensible Erkundung. Zaree konfrontiert ihre Eltern, andere Überlebende und Experten, um die Wahrheit über die Ereignisse in Evin aufzudecken und die Auswirkungen auf ihr eigenes Leben zu verstehen.

Der Film vermeidet dabei Sensationshascherei und konzentriert sich stattdessen auf die emotionalen Narben, die das Erlebte bei den Betroffenen hinterlassen hat. Zaree schafft eine Atmosphäre des Vertrauens, die es ihren Gesprächspartnern ermöglicht, sich zu öffnen und ihre traumatischen Erfahrungen zu teilen. Diese Gespräche sind oft schmerzhaft und aufwühlend, aber sie sind auch von einer tiefen Menschlichkeit und dem Wunsch nach Heilung geprägt.

Die Bedeutung des Schweigens

Ein zentrales Thema des Films ist die Macht des Schweigens und die Schwierigkeit, über traumatische Erlebnisse zu sprechen. Viele der Befragten haben jahrelang geschwiegen, aus Angst vor Repressalien oder aus dem Wunsch, die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Zaree zeigt eindrücklich, wie dieses Schweigen die Betroffenen und ihre Familien belastet und wie wichtig es ist, die Wahrheit ans Licht zu bringen, um eine echte Versöhnung zu ermöglichen.

Der Film verdeutlicht auch, wie politische Traumata über Generationen hinweg weitergegeben werden können. Zaree selbst spürt die Auswirkungen der Vergangenheit ihrer Eltern und versucht, ihren eigenen Platz in dieser komplexen Geschichte zu finden. Ihre Suche nach Identität wird zu einem Spiegel für viele Menschen, die mit den Folgen von Krieg, Verfolgung und Unterdrückung leben.

Eine vielschichtige Darstellung des Evin-Gefängnisses

Born in Evin bietet einen seltenen und erschütternden Einblick in das Innere des berüchtigten Gefängnisses. Der Film kombiniert Archivmaterial, Interviews und persönliche Reflexionen, um ein umfassendes Bild der dortigen Zustände zu zeichnen. Dabei wird deutlich, dass Evin nicht nur ein Ort der Inhaftierung war, sondern auch ein Symbol für politische Repression und staatliche Gewalt.

Der Film scheut sich nicht, die Grausamkeiten und Menschenrechtsverletzungen anzuprangern, die in Evin begangen wurden. Gleichzeitig betont er aber auch den Mut und die Widerstandsfähigkeit der Gefangenen, die trotz der widrigsten Umstände ihre Würde bewahrt und ihre Hoffnung nicht aufgegeben haben. Ihre Geschichten sind ein Zeugnis der menschlichen Fähigkeit, selbst in den dunkelsten Zeiten Licht zu finden.

Die universelle Suche nach Identität und Zugehörigkeit

Obwohl Born in Evin eine spezifische Geschichte erzählt, berührt der Film universelle Themen wie Identität, Zugehörigkeit und die Bedeutung von Familie. Zarees persönliche Reise wird zu einer Metapher für die Suche nach einem Platz in der Welt, für das Bedürfnis, die eigene Vergangenheit zu verstehen und für die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Der Film ermutigt dazu, sich mit der eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen und die Auswirkungen von Traumata anzuerkennen. Er zeigt, dass es möglich ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und eine Zukunft zu gestalten, die von Versöhnung, Gerechtigkeit und Respekt geprägt ist.

Filmästhetik und Inszenierung

Maryam Zaree beweist mit Born in Evin nicht nur erzählerisches Geschick, sondern auch ein feines Gespür für filmische Ästhetik. Der Film ist visuell ansprechend und verwendet eine zurückhaltende, aber wirkungsvolle Bildsprache. Die Kamera fängt die Emotionen der Protagonisten authentisch ein und schafft eine intime Atmosphäre, die den Zuschauer in die Geschichte hineinzieht.

Die Montage ist präzise und durchdacht, wodurch die verschiedenen Erzählstränge auf harmonische Weise miteinander verbunden werden. Die Musik untermalt die emotionalen Momente und verstärkt die Wirkung des Films. Insgesamt ist Born in Evin ein handwerklich hervorragend gemachter Dokumentarfilm, der sowohl inhaltlich als auch formal überzeugt.

Ein Film, der bewegt und nachdenklich macht

Born in Evin ist ein Film, der lange nachwirkt. Er berührt das Herz und regt zum Nachdenken an. Er ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der iranischen Geschichte und ein Plädoyer für Menschenrechte und Gerechtigkeit. Gleichzeitig ist er eine zutiefst persönliche und berührende Geschichte über die Suche nach Identität und die Kraft der Hoffnung.

Der Film ist besonders relevant für Menschen, die selbst von Traumata betroffen sind oder sich für die Themen Flucht, Migration und Integration interessieren. Er bietet aber auch allen anderen Zuschauern wertvolle Einblicke in eine fremde Kultur und eine dunkle Epoche der Geschichte. Born in Evin ist ein Film, den man gesehen haben sollte.

Die Relevanz des Films heute

In einer Zeit, in der weltweit politische Konflikte und Menschenrechtsverletzungen zunehmen, ist Born in Evin aktueller denn je. Der Film erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Vergangenheit aufzuarbeiten, um eine bessere Zukunft zu gestalten. Er zeigt, dass Schweigen keine Lösung ist und dass es notwendig ist, die Stimmen der Opfer zu hören und ihre Geschichten zu erzählen.

Born in Evin ist ein Plädoyer für Empathie, Toleranz und Respekt. Er ermutigt uns, uns mit den Schicksalen anderer auseinanderzusetzen und uns für eine Welt einzusetzen, in der Menschenrechte geachtet werden und jeder Mensch in Würde leben kann.

Auszeichnungen und Kritiken

Born in Evin wurde auf zahlreichen internationalen Filmfestivals gezeigt und mit Auszeichnungen geehrt. Der Film wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gelobt für seine Ehrlichkeit, seine Sensibilität und seine künstlerische Qualität.

Festival Auszeichnung
Berlinale Preis der Leserjury der „Berliner Morgenpost“
Deutscher Filmpreis Bester Dokumentarfilm
Dokumentarfilmwoche Hamburg Publikumspreis

Die Kritiken hoben insbesondere die mutige und persönliche Herangehensweise der Regisseurin hervor sowie die eindringlichen Interviews und die bewegende Geschichte. Born in Evin wurde als ein wichtiger und notwendiger Film bezeichnet, der einen wertvollen Beitrag zur Aufarbeitung der iranischen Geschichte leistet.

Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis

Born in Evin ist ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm, der den Zuschauer tief berührt und lange im Gedächtnis bleibt. Er ist eine mutige und ehrliche Auseinandersetzung mit den Traumata der Vergangenheit, der Suche nach Identität und der unerschütterlichen Kraft der Hoffnung. Ein Film, der zum Nachdenken anregt und uns daran erinnert, wie wichtig es ist, für Menschenrechte und Gerechtigkeit einzutreten.

Wir empfehlen Born in Evin allen, die sich für Geschichte, Politik, Menschenrechte und persönliche Schicksale interessieren. Es ist ein Film, der uns die Augen öffnet und uns die Welt mit anderen Augen sehen lässt.

Weiterführende Informationen

  • Regie: Maryam Zaree
  • Genre: Dokumentarfilm
  • Produktionsland: Deutschland, Österreich
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Länge: 98 Minuten

Erleben Sie die bewegende Geschichte von Born in Evin und lassen Sie sich von der Kraft der Hoffnung inspirieren. Ein Film, der die Welt verändern kann.

Bewertungen: 4.6 / 5. 842

Zusätzliche Informationen
Studio

Good Movies/realfiction

Ähnliche Filme

Peer Gynt

Peer Gynt

Die größten Musical Hits aller Zeiten

Die größten Musical Hits aller Zeiten

Charlie Daniels Band - Live at Rockpalast

Charlie Daniels Band – Live at Rockpalast

Woodstock - 40th Anniversary Edition  Director's Cut [2 DVDs]

Woodstock – 40th Anniversary Edition Director’s Cut

DJ Tiesto - Another Day At The Office

DJ Tiesto – Another Day At The Office

Der Teufelsgeiger

Der Teufelsgeiger

Moulin Rouge - Music Collection

Moulin Rouge – Music Collection

Fame

Fame

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals