Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Drama » Komödie & Romantik
Boxhagener Platz

Boxhagener Platz

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • Kriegs- & Historienfilm
    • Musik- & Tanzfilm
    • Sport
    • TV-Serien
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Boxhagener Platz: Ein filmisches Porträt eines Kiezes im Wandel
    • Die Geschichte hinter dem Film
    • Ein Kaleidoskop der Charaktere
    • Der Wochenmarkt als zentraler Treffpunkt
    • Die Gentrifizierung als allgegenwärtiges Thema
    • Die Bedeutung von Heimat und Identität
    • Die filmische Umsetzung
    • Fazit: Ein berührender Film, der zum Nachdenken anregt
    • Für wen ist dieser Film geeignet?
    • Wo kann man den Film sehen?

Boxhagener Platz: Ein filmisches Porträt eines Kiezes im Wandel

Boxhagener Platz, kurz „Boxi“ genannt, ist mehr als nur ein geografischer Ort im Herzen von Berlin-Friedrichshain. Er ist ein Mikrokosmos, der die pulsierende Energie, die kreative Vielfalt und die sozialen Spannungen der deutschen Hauptstadt widerspiegelt. Der Film „Boxhagener Platz“, unter der Regie von Matti Geschonneck, fängt dieses vielschichtige Bild auf beeindruckende Weise ein. Er ist keine reine Dokumentation, sondern vielmehr ein Spielfilm, der mit dokumentarischen Elementen spielt und so eine Authentizität erzeugt, die den Zuschauer unmittelbar in den Alltag des Kiezes hineinzieht.

Die Geschichte hinter dem Film

Der Film, der im Jahr 2010 in die Kinos kam, basiert auf dem gleichnamigen Roman von Torsten Schulz. Geschonneck, bekannt für seine sensible und detailreiche Inszenierung, hat die literarische Vorlage auf brillante Weise adaptiert. „Boxhagener Platz“ ist keine lineare Erzählung mit einem klassischen Protagonisten. Vielmehr ist der Platz selbst die Hauptfigur, um den herum sich die Geschichten verschiedener Bewohner und Besucher ranken. Der Film verzichtet auf große dramatische Wendungen und konzentriert sich stattdessen auf die kleinen, alltäglichen Momente, die das Leben in diesem besonderen Kiez ausmachen.

Ein Kaleidoskop der Charaktere

Der Film präsentiert uns eine Galerie von Charakteren, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch alle durch ihre Verbindung zum Boxhagener Platz miteinander verbunden sind. Da ist zum Beispiel Opa Karl, ein Kriegsveteran, der seit Jahrzehnten in seiner Wohnung am Platz lebt und die Veränderungen des Kiezes mit Argwohn beobachtet. Ihm gegenüber steht eine junge, hippe Mutter, die mit ihrem Kind den Wochenmarkt besucht und die entspannte Atmosphäre genießt. Dazwischen finden wir Künstler, Studenten, Rentner, Touristen und viele andere, die alle ihre eigenen Geschichten und Träume mitbringen.

Die Stärke des Films liegt darin, dass er keine dieser Figuren verurteilt oder idealisiert. Jede von ihnen wird mit ihren Stärken und Schwächen, ihren Hoffnungen und Ängsten gezeigt. So entsteht ein facettenreiches Bild der Gesellschaft, das zum Nachdenken anregt.

Um einen besseren Eindruck von den Charakteren zu bekommen, hier eine kleine Übersicht:

Charakter Beschreibung Besondere Merkmale
Opa Karl Ein alter Kriegsveteran, der seit langem am Boxhagener Platz lebt. Misstraut den Veränderungen im Kiez, verkörpert die Vergangenheit.
Junge Mutter Eine moderne Mutter, die den Wochenmarkt mit ihrem Kind besucht. Repräsentiert die junge, dynamische Seite des Kiezes.
Künstler Ein freischaffender Künstler, der Inspiration am Platz sucht. Verkörpert die kreative und alternative Szene des Kiezes.
Student Ein Student, der in einer WG am Boxhagener Platz wohnt. Steht für die junge Generation und ihre Lebensweise.

Der Wochenmarkt als zentraler Treffpunkt

Ein zentraler Ort im Film ist der Wochenmarkt, der jeden Samstag auf dem Boxhagener Platz stattfindet. Hier treffen sich die unterschiedlichsten Menschen, um einzukaufen, zu essen, zu trinken und sich auszutauschen. Der Markt wird so zu einem Spiegelbild des Kiezes, in dem sich die Vielfalt und die Gegensätze der Gesellschaft manifestieren.

Der Film fängt die lebendige Atmosphäre des Marktes auf beeindruckende Weise ein. Wir sehen Händler, die ihre Waren anpreisen, Kunden, die feilschen und probieren, und Menschen, die einfach nur das bunte Treiben beobachten. Der Wochenmarkt wird so zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs, der das Gemeinschaftsgefühl im Kiez stärkt.

Die Gentrifizierung als allgegenwärtiges Thema

Ein wichtiges Thema, das im Film immer wieder anklingt, ist die Gentrifizierung. Der Boxhagener Platz und der gesamte Stadtteil Friedrichshain haben in den letzten Jahren einen enormen Wandel erlebt. Alteingesessene Bewohner werden durch steigende Mieten verdrängt, während schicke Cafés, Boutiquen und Luxuswohnungen entstehen. Der Film zeigt die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Menschen, die im Kiez leben.

Wir sehen Opa Karl, der sich Sorgen um seine Wohnung macht und befürchtet, bald vertrieben zu werden. Wir sehen aber auch junge Menschen, die sich bewusst für das Leben im Kiez entschieden haben und versuchen, die Veränderungen mitzugestalten. Der Film vermeidet eine einfache Schwarz-Weiß-Malerei und zeigt die Komplexität des Themas Gentrifizierung.

Die Bedeutung von Heimat und Identität

Letztendlich geht es in „Boxhagener Platz“ um die Frage nach Heimat und Identität. Was bedeutet es, in einem bestimmten Kiez zu leben? Was macht einen Ort zu einem Zuhause? Der Film gibt keine einfachen Antworten, sondern regt den Zuschauer dazu an, sich selbst mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.

Er zeigt, dass Heimat nicht nur ein geografischer Ort ist, sondern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit und Verbundenheit. Dieses Gefühl kann durch die Menschen, die man kennt, die Orte, die man mag, und die Erinnerungen, die man teilt, entstehen. Der Film macht deutlich, dass der Verlust von Heimat und Identität für viele Menschen eine große Belastung darstellt.

Die filmische Umsetzung

Matti Geschonneck hat „Boxhagener Platz“ mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail inszeniert. Die Kameraführung ist ruhig und beobachtend, wodurch der Zuschauer das Gefühl bekommt, selbst mitten im Geschehen zu sein. Die Musik von Rainer Bartoschek unterstreicht die melancholische Stimmung des Films und verstärkt die emotionalen Momente.

Ein besonderes Lob verdient das Ensemble, das aus bekannten Schauspielern wie Gudrun Ritter, Michael Gwisdek und Samuel Finzi sowie vielen Laiendarstellern besteht. Alle Darsteller verkörpern ihre Rollen auf authentische Weise und tragen so zur Glaubwürdigkeit des Films bei.

Hier eine Liste der wichtigsten schauspielerischen Leistungen:

  • Gudrun Ritter als Opa Karl: Ritter überzeugt mit ihrer Darstellung des alten Kriegsveteranen, der sich gegen die Veränderungen im Kiez wehrt.
  • Michael Gwisdek als Kleingärtner: Gwisdek spielt den Kleingärtner mit viel Herz und Humor.
  • Samuel Finzi als Betreiber des Spätkaufs: Finzi verkörpert den Betreiber des Spätkaufs auf authentische Weise.

Fazit: Ein berührender Film, der zum Nachdenken anregt

„Boxhagener Platz“ ist ein berührender und vielschichtiger Film, der den Zuschauer in den Alltag eines besonderen Kiezes entführt. Er ist keine reine Unterhaltung, sondern vielmehr eine Auseinandersetzung mit wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Gentrifizierung, Heimat und Identität. Der Film regt zum Nachdenken an und hinterlässt einen bleibenden Eindruck.

Wer Berlin und seine Kieze liebt, sollte sich diesen Film unbedingt ansehen. Er ist ein filmisches Porträt, das die Seele des Boxhagener Platzes auf authentische Weise einfängt.

Für wen ist dieser Film geeignet?

Der Film „Boxhagener Platz“ ist besonders geeignet für:

  • Zuschauer, die sich für Berlin und seine Kieze interessieren.
  • Menschen, die sich mit den Themen Gentrifizierung, Heimat und Identität auseinandersetzen möchten.
  • Liebhaber von Filmen, die mit dokumentarischen Elementen spielen.
  • Zuschauer, die an authentischen und berührenden Geschichten interessiert sind.

Wo kann man den Film sehen?

„Boxhagener Platz“ ist auf DVD und Blu-ray erhältlich und kann bei verschiedenen Streaming-Anbietern ausgeliehen oder gekauft werden. Außerdem wird der Film regelmäßig im Fernsehen ausgestrahlt.

Wir empfehlen Ihnen, sich diesen Film anzusehen und sich von der Atmosphäre des Boxhagener Platzes verzaubern zu lassen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 759

Zusätzliche Informationen
Studio

Alive Ag

Ähnliche Filme

Wie im Himmel

Wie im Himmel

Four Lions

Four Lions

Die Bergretter - Staffel 6  [2 DVDs]

Die Bergretter – Staffel 6

Moliere

Moliere

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

Julie & Julia

Julie & Julia

Magic Mike XXL

Magic Mike XXL

Romeo und Julia

Romeo und Julia

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
3,49 €