Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Sonstiges
Brazil 84

Brazil 84

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Willkommen in der Albtraumfabrik: Eine Filmbeschreibung zu Terry Gilliams „Brazil“ (1985)
    • Eine dystopische Zukunft voller Rohre und Papier
    • Sam Lowry: Der Träumer im Bürokratie-Labyrinth
    • Die Charaktere: Eine groteske Spiegelung der Gesellschaft
    • Die Themen: Eine Kritik an Überwachung, Bürokratie und Konsum
    • Die visuelle Umsetzung: Ein Meisterwerk des Produktionsdesigns
    • Der Soundtrack: Eine Hommage an die Romantik
    • Die Kontroverse: Ein Kampf gegen das Studio
    • Die Bedeutung von „Brazil“ heute: Eine Warnung vor der Zukunft
    • „Brazil“: Ein Film, der zum Nachdenken anregt
    • Zusammenfassende Informationen

Willkommen in der Albtraumfabrik: Eine Filmbeschreibung zu Terry Gilliams „Brazil“ (1985)

Tritt ein in eine Welt, in der Bürokratie zur surrealen Kunstform mutiert, in der Träume und Realität ineinander verschwimmen und in der ein einfacher Tippfehler das Leben eines Menschen für immer verändern kann. Terry Gilliams „Brazil“, erschienen 1985, ist weit mehr als nur ein Film – er ist eine düstere Vision, eine satirische Abrechnung mit der modernen Gesellschaft und eine Hommage an die Kraft der Fantasie in einer Welt der Konformität.

Eine dystopische Zukunft voller Rohre und Papier

Die Handlung von „Brazil“ spielt in einer nicht näher definierten, dystopischen Zukunft. Eine allgegenwärtige Regierung überwacht jeden Aspekt des Lebens ihrer Bürger. Die Architektur ist geprägt von einem endlosen Labyrinth aus Rohren, Kabeln und monotonen Bürogebäuden. Die Technologie ist gleichermaßen absurd und ineffizient, von riesigen, klapprigen Computern bis hin zu pneumatischen Röhrenpostsystemen, die wichtiger erscheinen als die Inhalte, die sie transportieren. Die Gesellschaft ist in starre Klassen unterteilt, in denen soziale Mobilität kaum möglich scheint. Die Reichen leben in sterilen, überwachsenen Apartments, während die Armen in den Slums unter der Stadt ihr Dasein fristen. Über allem schwebt die allgegenwärtige Angst vor Terroranschlägen, die oft von harmlosen Fehlfunktionen der Regierung verursacht werden.

Sam Lowry: Der Träumer im Bürokratie-Labyrinth

Im Zentrum dieser surrealen Welt steht Sam Lowry, gespielt von Jonathan Pryce. Sam ist ein unscheinbarer Büroangestellter, der in seinem eintönigen Alltag gefangen ist. Er träumt von einer besseren Welt, in der er eine wunderschöne Frau in den Wolken retten kann. Doch seine Träume werden durch die Realität der bürokratischen Hölle, in der er arbeitet, immer wieder zunichte gemacht. Ein fataler Tippfehler im Informationsministerium führt zur Verwechslung des unschuldigen Schuhreparateurs Archibald Buttle mit dem gesuchten Terroristen Archibald Tuttle (gespielt von Robert De Niro). Als Sam versucht, den Fehler zu beheben, gerät er immer tiefer in ein Netz aus Intrigen und Verwirrungen.

Die Charaktere: Eine groteske Spiegelung der Gesellschaft

Die Charaktere in „Brazil“ sind allesamt groteske Überzeichnungen realer Menschentypen, die die Absurdität und Entmenschlichung der modernen Gesellschaft widerspiegeln:

  • Sam Lowry (Jonathan Pryce): Der Protagonist, ein Träumer, der versucht, der Realität zu entfliehen, aber immer tiefer in den bürokratischen Sumpf gerät.
  • Jill Layton (Kim Greist): Die Frau aus Sams Träumen, eine Lastwagenfahrerin, die gegen das System kämpft und Sam aus seiner Apathie reißt.
  • Archibald „Harry“ Tuttle (Robert De Niro): Ein exzentrischer, inoffizieller Heizungsinstallateur, der als Terrorist gejagt wird und zum Symbol des Widerstands gegen die allmächtige Regierung wird.
  • Jack Lint (Michael Palin): Sams bester Freund und Folterer, der für das Informationsministerium arbeitet. Eine tragische Figur, gefangen zwischen Loyalität und Gewissen.
  • Mr. Kurtzmann (Ian Holm): Sams Chef, ein typischer Bürokrat, der mehr an seiner Karriere als an der Wahrheit interessiert ist.
  • Mrs. Ida Lowry (Katherine Helmond): Sams Mutter, eine Schönheitsfanatikerin, die sich durch endlose Schönheitsoperationen jung zu halten versucht und die Oberflächlichkeit der Gesellschaft verkörpert.

Die Themen: Eine Kritik an Überwachung, Bürokratie und Konsum

„Brazil“ ist eine vielschichtige Satire, die eine Vielzahl von Themen anspricht, die auch heute noch relevant sind:

  • Überwachung: Die allgegenwärtige Überwachung durch die Regierung und die damit einhergehende Einschränkung der Freiheit des Einzelnen.
  • Bürokratie: Die Absurdität und Ineffizienz bürokratischer Prozesse, die das Leben der Menschen kontrollieren und ersticken.
  • Konsum: Die oberflächliche Konsumgesellschaft, in der materielle Güter wichtiger sind als menschliche Beziehungen.
  • Entmenschlichung: Die Entmenschlichung des Einzelnen durch die zunehmende Technisierung und Bürokratisierung der Gesellschaft.
  • Die Macht der Fantasie: Die Bedeutung der Fantasie und der Träume als Zuflucht vor einer trostlosen Realität.

Die visuelle Umsetzung: Ein Meisterwerk des Produktionsdesigns

Terry Gilliam erschafft in „Brazil“ eine einzigartige und unverwechselbare visuelle Welt. Das Produktionsdesign ist opulent und detailreich, geprägt von einem Steampunk-Ästhetik mit einem Hang zum Grotesken. Die Kostüme sind bizarr und übertrieben, die Sets sind voll von Rohren, Kabeln und mechanischen Apparaturen. Die Kameraführung ist dynamisch und experimentell, mit ungewöhnlichen Perspektiven und surrealen Bildeinstellungen. Die visuellen Effekte sind handgemacht und verleihen dem Film eine einzigartige Atmosphäre. „Brazil“ ist ein Fest für die Augen, ein visuelles Meisterwerk, das den Zuschauer in eine andere Welt entführt.

Der Soundtrack: Eine Hommage an die Romantik

Der Soundtrack von Michael Kamen ist ein integraler Bestandteil der Atmosphäre von „Brazil“. Er verwendet Ary Barroso’s berühmtes Samba-Lied „Aquarela do Brasil“ als Leitmotiv, das in verschiedenen Variationen im gesamten Film auftaucht. Der Soundtrack ist eine Mischung aus romantischen Orchesterklängen, elektronischen Elementen und jazzigen Anklängen. Er unterstreicht die emotionalen Momente des Films und verstärkt die surrealen und dystopischen Aspekte der Handlung.

Die Kontroverse: Ein Kampf gegen das Studio

Die Entstehung von „Brazil“ war von Anfang an von Konflikten geprägt. Terry Gilliam geriet mit dem Studio Universal Pictures aneinander, das eine optimistischere Version des Films forderte. Gilliam weigerte sich, seinen Film zu verändern, und startete eine öffentlichkeitswirksame Kampagne, um seine Version durchzusetzen. Er zeigte seinen Film heimlich Kritikern und Journalisten, die ihn begeistert aufnahmen. Schließlich gab das Studio nach und veröffentlichte Gilliams Version, die jedoch in einigen Kinos zunächst gekürzt wurde. Die Kontroverse trug dazu bei, dass „Brazil“ zu einem Kultfilm wurde.

Die Bedeutung von „Brazil“ heute: Eine Warnung vor der Zukunft

Auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung ist „Brazil“ von beängstigender Aktualität. Die Themen Überwachung, Bürokratie und Entmenschlichung sind in der heutigen Gesellschaft präsenter denn je. Der Film ist eine Warnung vor den Gefahren einer allmächtigen Regierung, einer entfesselten Technologie und einer oberflächlichen Konsumgesellschaft. Er erinnert uns daran, wie wichtig es ist, unsere Freiheit zu verteidigen, unsere Fantasie zu bewahren und unsere Menschlichkeit nicht zu verlieren.

„Brazil“: Ein Film, der zum Nachdenken anregt

„Brazil“ ist kein einfacher Film. Er ist komplex, verstörend und herausfordernd. Aber er ist auch ein Meisterwerk, das den Zuschauer zum Nachdenken anregt und ihn mit einem Gefühl der Unruhe und des Zweifels zurücklässt. „Brazil“ ist ein Film, den man gesehen haben muss, um ihn zu verstehen. Er ist eine Reise in die Abgründe der menschlichen Seele und eine Hommage an die Kraft der Fantasie. Lass dich entführen in die Welt von „Brazil“ und entdecke die Wahrheit hinter dem Wahnsinn.

Zusammenfassende Informationen

Kategorie Information
Titel Brazil
Erscheinungsjahr 1985
Regie Terry Gilliam
Hauptdarsteller Jonathan Pryce, Robert De Niro, Kim Greist, Michael Palin, Katherine Helmond, Ian Holm
Genre Dystopische Satire, Science-Fiction
Land Großbritannien

Bewertungen: 4.7 / 5. 363

Zusätzliche Informationen
Studio

Klassik Center Kassel

Ähnliche Filme

A New Dark Age

A New Dark Age

Unternehmen Wildgänse - Ein Profijob für Kampfmaschinen

Unternehmen Wildgänse – Ein Profijob für Kampfmaschinen

Monday Night War/UK Version

Monday Night War/UK Version

Bunuel im Labyrinth der Schildkröten

Bunuel im Labyrinth der Schildkröten

Werevolves

Werevolves

Hure des Teufels

Hure des Teufels

Die Macht des Bösen

Die Macht des Bösen

Magic Movie - Der Zauberfilm

Magic Movie – Der Zauberfilm

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
26,99 €