Campus Galli – Eine Zeitreise ins Mittelalter: Ein Filmerlebnis der besonderen Art
Stell dir vor, du reist zurück in die Zeit, in eine Epoche, in der das Leben von harter Arbeit, tiefer Frömmigkeit und dem unbändigen Willen geprägt war, Großes zu schaffen. „Campus Galli – Das Mittelalterexperiment“ nimmt dich mit auf genau diese Reise. Es ist mehr als nur ein Film; es ist eine immersive Erfahrung, die dich eintauchen lässt in das faszinierende und oft missverstandene Zeitalter des Mittelalters.
Dieser Film dokumentiert ein außergewöhnliches Projekt: den Bau einer mittelalterlichen Klosterstadt im baden-württembergischen Meßkirch, und das mit den Mitteln und Methoden des 9. Jahrhunderts. Keine modernen Maschinen, kein Strom, kein Hightech. Nur Handarbeit, traditionelles Wissen und der unerschütterliche Glaube an die Machbarkeit eines scheinbar unmöglichen Vorhabens.
Das Projekt: Eine Vision wird Realität
„Campus Galli“ ist nicht einfach nur ein Bauprojekt, es ist ein lebendiges Geschichtsbuch. Der Film begleitet Handwerker, Wissenschaftler und Freiwillige, die sich der Herausforderung stellen, eine karolingische Klosterstadt Stein für Stein, Balken für Balken, nachzubauen. Dabei orientieren sie sich an dem berühmten St. Galler Klosterplan, einer detailreichen Zeichnung aus dem 9. Jahrhundert, die als Blaupause für das ideale Klosterleben dieser Zeit gilt.
Was treibt diese Menschen an, ihre moderne Bequemlichkeit gegen die Strapazen mittelalterlicher Arbeit einzutauschen? Es ist die Faszination für eine vergangene Epoche, der Wunsch, Geschichte hautnah zu erleben und zu verstehen, und die tiefe Befriedigung, mit eigenen Händen etwas Bleibendes zu schaffen. „Campus Galli“ zeigt, wie aus einer kühnen Vision Realität wird, und wie dabei nicht nur Steine aufeinandergeschichtet werden, sondern auch eine Gemeinschaft entsteht, die durch ein gemeinsames Ziel verbunden ist.
Die Menschen: Helden der Vergangenheit, Pioniere der Gegenwart
Der Film rückt die Menschen in den Mittelpunkt, die „Campus Galli“ mit Leben füllen. Wir lernen Zimmerleute kennen, die mit Axt und Säge mächtige Eichenstämme bearbeiten, Schmiede, die glühendes Eisen formen, Steinmetze, die kunstvolle Ornamente aus dem Fels schlagen, und Korbflechter, die aus biegsamen Weiden filigrane Kunstwerke entstehen lassen.
Jeder Handwerker, jeder Freiwillige bringt seine eigene Geschichte, seine eigenen Fähigkeiten und seine eigene Leidenschaft mit ein. „Campus Galli“ zeigt, wie sie sich gegenseitig unterstützen, voneinander lernen und gemeinsam Hindernisse überwinden. Es ist ein beeindruckendes Zeugnis menschlicher Schaffenskraft, Ausdauer und des unbändigen Willens, etwas zu bewegen.
Doch der Film zeigt auch die Herausforderungen und Rückschläge, mit denen die Beteiligten konfrontiert werden. Das Wetter spielt nicht immer mit, das Material ist nicht immer perfekt, und die mittelalterlichen Techniken erfordern ein hohes Maß an Geduld und Präzision. Aber gerade diese Schwierigkeiten machen „Campus Galli“ so authentisch und nachvollziehbar.
Die Techniken: Handwerkskunst in Perfektion
„Campus Galli“ ist nicht nur ein Film über Menschen, sondern auch über die faszinierenden Techniken des Mittelalters. Der Film zeigt detailliert, wie Werkzeuge hergestellt, Materialien gewonnen und Gebäude errichtet wurden. Wir erleben, wie Kalk gebrannt, Lehm gemischt, Holz geschnitten und Steine behauen werden – alles mit den Methoden, die auch vor über tausend Jahren angewendet wurden.
Dabei wird deutlich, dass die mittelalterlichen Handwerker keineswegs ungebildet oder ungeschickt waren. Im Gegenteil, sie verfügten über ein tiefes Wissen über die Natur, die Materialien und die physikalischen Gesetze. Sie waren Meister ihres Fachs, die mit einfachsten Mitteln erstaunliche Leistungen vollbrachten.
Der Film verdeutlicht auch, wie wichtig das Zusammenspiel verschiedener Handwerksberufe war. Zimmerleute, Steinmetze, Schmiede, Dachdecker und viele andere arbeiteten Hand in Hand, um gemeinsam ein großes Ganzes zu schaffen. Diese enge Zusammenarbeit und der gegenseitige Respekt waren entscheidend für den Erfolg des Projekts.
Die Wissenschaft: Forschung zum Anfassen
„Campus Galli“ ist nicht nur ein handwerkliches Projekt, sondern auch ein wissenschaftliches Experiment. Archäologen, Historiker und andere Experten begleiten den Bau der Klosterstadt und nutzen die Gelegenheit, um neue Erkenntnisse über das Mittelalter zu gewinnen.
Durch die praktische Umsetzung mittelalterlicher Techniken können sie Theorien überprüfen, Hypothesen testen und Details rekonstruieren, die in den Geschichtsbüchern oft fehlen. „Campus Galli“ wird so zu einem lebendigen Forschungslabor, in dem Geschichte zum Anfassen und Begreifen wird.
Der Film zeigt, wie die Wissenschaftler eng mit den Handwerkern zusammenarbeiten und von deren praktischem Wissen profitieren. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit führt zu neuen Perspektiven und einem tieferen Verständnis des Mittelalters.
Die Emotionen: Eine Reise zu den Wurzeln unserer Kultur
„Campus Galli – Das Mittelalterexperiment“ ist ein Film, der berührt, inspiriert und zum Nachdenken anregt. Er zeigt, wie viel wir von unseren Vorfahren lernen können und wie wichtig es ist, unsere kulturellen Wurzeln zu bewahren.
Der Film vermittelt ein Gefühl für die harte Arbeit, die tiefe Frömmigkeit und den unbändigen Willen, der das Mittelalter prägte. Er zeigt aber auch die Schönheit, die Kreativität und die Lebensfreude, die in dieser Epoche existierten.
„Campus Galli“ ist eine Einladung, sich auf eine Zeitreise zu begeben, die uns nicht nur die Vergangenheit näherbringt, sondern auch unsere Gegenwart und unsere Zukunft besser verstehen lässt.
Für wen ist dieser Film?
Dieser Film ist für alle, die sich für Geschichte, Handwerk, Architektur und das Mittelalter interessieren. Er ist aber auch für alle, die sich von der menschlichen Schaffenskraft und dem unbändigen Willen, etwas zu bewegen, inspirieren lassen wollen.
Besonders empfehlenswert ist „Campus Galli“ für:
- Geschichtsinteressierte jeden Alters
- Handwerker und Architekten
- Lehrer und Schüler (als anschauliches Lehrmaterial)
- Familien, die gemeinsam etwas Besonderes erleben möchten
- Alle, die sich für alternative Lebensweisen und nachhaltige Projekte interessieren
Technische Daten und Verfügbarkeit
Format: Dokumentarfilm
Länge: Variiert je nach Version (ca. 45-90 Minuten)
Sprache: Deutsch (ggf. mit Untertiteln in anderen Sprachen)
Verfügbarkeit: DVD, Blu-ray, Streaming-Plattformen, ausgewählte Kinos
Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis
„Campus Galli – Das Mittelalterexperiment“ ist ein außergewöhnlicher Film, der dich in eine andere Zeit versetzt und dich mitnimmt auf eine faszinierende Reise zu den Wurzeln unserer Kultur. Er ist ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Handwerk und die menschliche Schaffenskraft begeistern.
Lass dich von diesem einzigartigen Projekt inspirieren und entdecke die Schönheit und Faszination des Mittelalters neu!