Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Musik & Unterhaltung
Can-Can - Ganz Paris träumt von der Liebe

Can-Can – Ganz Paris träumt von der Liebe

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Can-Can – Ganz Paris träumt von der Liebe: Eine Hommage an Lebensfreude und Leidenschaft
    • Die Geschichte: Ein Tanz zwischen Tradition und Rebellion
    • Die Darsteller: Ein Feuerwerk der Talente
    • Die Musik: Ein Fest für die Sinne
    • Die Inszenierung: Ein Farbenrausch aus dem Herzen von Paris
    • Themen und Motive: Mehr als nur ein Musical
    • Kritik und Rezeption: Ein Publikumsliebling mit gemischten Gefühlen
    • Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis

Can-Can – Ganz Paris träumt von der Liebe: Eine Hommage an Lebensfreude und Leidenschaft

Willkommen in der schillernden Welt des Montmartre, im Paris des Jahres 1890! „Can-Can – Ganz Paris träumt von der Liebe“ ist mehr als nur ein Musical; es ist eine Ode an die Lebenslust, die künstlerische Freiheit und die unbändige Kraft der Liebe. Der Film entführt uns in eine Zeit, in der Konventionen gebrochen und Träume gelebt wurden – eine Ära, in der der Can-Can-Tanz zum Symbol des Aufbruchs und der weiblichen Emanzipation avancierte. Tauchen Sie ein in ein opulentes Spektakel aus Farbe, Musik und Emotionen, das Sie von der ersten bis zur letzten Minute in seinen Bann ziehen wird.

Die Geschichte: Ein Tanz zwischen Tradition und Rebellion

Im Herzen von Montmartre, dem pulsierenden Künstlerviertel von Paris, liegt das Bal du Paradis, ein Tanzlokal, das für seinen freizügigen Can-Can berühmt ist. Die temperamentvolle Simone Pistache (Shirley MacLaine), die charmante Besitzerin des Bal du Paradis, verteidigt mit Herz und Seele die Freiheit ihres Etablissements und die Würde ihrer Tänzerinnen. Ihr Credo: Lebensfreude kennt keine Grenzen. Doch ihr unkonventionelles Treiben ruft den sittenstrengen Richter Paul Barrière (Louis Jourdan) auf den Plan, der den lasterhaften Tanz verbieten will.

Was als moralische Mission beginnt, nimmt eine unerwartete Wendung, als Barrière von der Anmut und dem unbändigen Geist Simones verzaubert wird. Er gerät in einen inneren Konflikt zwischen seiner Pflicht als Hüter des Gesetzes und seinen aufkeimenden Gefühlen für die rebellische Tanzlokalbesitzerin. Gleichzeitig buhlt der attraktive, aber skrupellose Anwalt Philippe Forrestier (Frank Sinatra) um Simones Gunst und versucht, das Bal du Paradis für seine eigenen Zwecke zu instrumentalisieren. Ein leidenschaftliches Dreiecksverhältnis entsteht, das die Grundfesten von Moral, Liebe und gesellschaftlichem Anstand in Frage stellt.

Neben der Dreiecksbeziehung erzählt der Film auch die Geschichten der Tänzerinnen des Bal du Paradis, die alle ihre eigenen Träume und Sehnsüchte haben. Wir erleben ihre Hoffnungen, ihre Enttäuschungen und ihre unerschütterliche Freundschaft, die ihnen in einer von Vorurteilen geprägten Gesellschaft Halt gibt. Der Can-Can wird für sie zum Ausdrucksmittel ihrer Freiheit, ihrer Stärke und ihrer weiblichen Selbstbestimmung.

Die Darsteller: Ein Feuerwerk der Talente

„Can-Can“ besticht nicht nur durch seine farbenprächtige Inszenierung und mitreißende Musik, sondern auch durch seine hochkarätige Besetzung, die den Film zu einem unvergesslichen Erlebnis macht:

  • Shirley MacLaine als Simone Pistache: MacLaine verkörpert die Rolle der selbstbewussten und leidenschaftlichen Simone mit Bravour. Ihre Ausstrahlung, ihr komödiantisches Talent und ihre beeindruckenden Tanzkünste machen sie zum unbestrittenen Star des Films.
  • Louis Jourdan als Richter Paul Barrière: Jourdan verleiht der Figur des moralisch integren Richters eine subtile Tiefe. Sein innerer Konflikt zwischen Pflicht und Verlangen wird durch sein ausdrucksstarkes Spiel eindrucksvoll vermittelt.
  • Frank Sinatra als Philippe Forrestier: Sinatra überzeugt als charismatischer, aber zwielichtiger Anwalt. Seine Interpretation des smarten Geschäftsmannes, der seine eigenen Interessen verfolgt, ist ebenso überzeugend wie seine Gesangseinlagen.
  • Maurice Chevalier als Honoré: Chevalier, der legendäre französische Schauspieler und Sänger, sorgt als Simones väterlicher Freund und Mentor für charmante und humorvolle Momente. Seine Anwesenheit verleiht dem Film einen Hauch von Nostalgie und Pariser Flair.

Die Chemie zwischen den Darstellern ist spürbar und trägt maßgeblich zur Authentizität und Lebendigkeit des Films bei. Jeder Einzelne bringt seine Persönlichkeit und sein Talent ein, um die Charaktere zum Leben zu erwecken und die Geschichte mit Emotionen zu füllen.

Die Musik: Ein Fest für die Sinne

Die Musik von Cole Porter ist das Herzstück von „Can-Can“. Die unvergesslichen Melodien und die geistreichen Texte entführen den Zuschauer in die Welt des Montmartre und vermitteln die Lebensfreude und Leidenschaft, die den Film auszeichnen. Zu den bekanntesten Liedern gehören:

  • „It’s All Right With Me“: Eine bittersüße Ballade über unerwiderte Liebe, die von Frank Sinatra mit viel Gefühl interpretiert wird.
  • „C’est Magnifique“: Ein Duett zwischen Shirley MacLaine und Frank Sinatra, das die Schönheit und den Zauber von Paris feiert.
  • „I Love Paris“: Ein Klassiker, der die Liebe zur französischen Hauptstadt auf charmante Weise zum Ausdruck bringt.
  • „Can-Can“: Das titelgebende Instrumentalstück ist ein mitreißender Ohrwurm, der die Energie und den Rhythmus des berühmten Tanzes perfekt einfängt.

Die musikalischen Darbietungen sind nicht nur ein Ohrenschmaus, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Handlung. Sie unterstreichen die Emotionen der Charaktere und treiben die Geschichte voran. Die Choreografien sind spektakulär und die Kostüme atemberaubend. Jede Szene ist ein visuelles und akustisches Meisterwerk, das die Sinne berauscht.

Die Inszenierung: Ein Farbenrausch aus dem Herzen von Paris

Regisseur Walter Lang hat mit „Can-Can“ ein visuell beeindruckendes Meisterwerk geschaffen. Die farbenprächtige Inszenierung, die opulenten Kostüme und die detailgetreuen Kulissen entführen den Zuschauer in das Paris des Fin de Siècle. Jede Szene ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet und fängt die Atmosphäre und den Geist dieser aufregenden Zeit perfekt ein.

Die Kameraführung ist dynamisch und einfallsreich. Sie fängt die Energie und die Bewegung der Tanzszenen ein und vermittelt die Emotionen der Charaktere. Die Lichtsetzung ist raffiniert und erzeugt eine stimmungsvolle Atmosphäre. Die visuellen Effekte sind für die damalige Zeit bahnbrechend und tragen zur Magie des Films bei.

Die Kostüme von Irene Sharaff sind ein Fest für die Augen. Die farbenfrohen und extravaganten Kleider der Tänzerinnen, die eleganten Anzüge der Herren und die detailreichen Accessoires spiegeln den Stil und die Lebensart des Fin de Siècle wider. Die Kostüme sind nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Charakterisierung. Sie unterstreichen die Persönlichkeit und den Status der Figuren und tragen zur Authentizität des Films bei.

Themen und Motive: Mehr als nur ein Musical

Obwohl „Can-Can“ in erster Linie ein unterhaltsames Musical ist, behandelt der Film auch wichtige Themen und Motive, die ihn zu mehr als nur einem reinen Unterhaltungsprodukt machen:

  • Freiheit und Rebellion: Der Can-Can-Tanz wird zum Symbol der Freiheit und Rebellion gegen gesellschaftliche Konventionen. Die Tänzerinnen des Bal du Paradis kämpfen für ihr Recht auf Selbstbestimmung und für die Anerkennung ihrer Würde.
  • Liebe und Leidenschaft: Der Film thematisiert die verschiedenen Facetten der Liebe – von der romantischen Liebe über die freundschaftliche Liebe bis hin zur leidenschaftlichen Liebe. Er zeigt, wie Liebe Menschen verändern und überwinden kann.
  • Moral und Anstand: Der Konflikt zwischen Richter Barrière und Simone Pistache wirft Fragen nach Moral und Anstand auf. Der Film hinterfragt, ob starre Regeln und Gesetze immer richtig sind oder ob es Situationen gibt, in denen man Kompromisse eingehen muss.
  • Kunst und Kreativität: Der Film feiert die Kunst und die Kreativität als Ausdruck der menschlichen Seele. Er zeigt, wie Kunst Menschen inspirieren und verbinden kann.

Diese Themen und Motive verleihen dem Film eine tiefere Bedeutungsebene und regen zum Nachdenken an. „Can-Can“ ist nicht nur ein farbenprächtiges Spektakel, sondern auch eine Geschichte über die Suche nach Glück, die Bedeutung von Freiheit und die Kraft der Liebe.

Kritik und Rezeption: Ein Publikumsliebling mit gemischten Gefühlen

„Can-Can“ war bei seinem Erscheinen im Jahr 1960 ein großer Publikumserfolg und spielte weltweit hohe Einspielergebnisse ein. Der Film wurde für seine farbenprächtige Inszenierung, seine mitreißende Musik und seine hochkarätige Besetzung gelobt. Insbesondere Shirley MacLaine wurde für ihre Darstellung der Simone Pistache gefeiert.

Allerdings gab es auch kritische Stimmen, die dem Film Oberflächlichkeit und Kitsch vorwarfen. Einige Kritiker bemängelten, dass die Handlung zu vorhersehbar sei und dass die Charaktere zu stereotypisch dargestellt würden. Auch die Länge des Films wurde von einigen als zu lang empfunden.

Trotz der gemischten Kritiken hat „Can-Can“ seinen Platz in der Filmgeschichte gefunden und gilt heute als Klassiker des Musical-Genres. Der Film hat Generationen von Zuschauern begeistert und inspiriert. Seine farbenprächtige Inszenierung, seine mitreißende Musik und seine Botschaft der Lebensfreude machen ihn zu einem zeitlosen Meisterwerk.

Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis

„Can-Can – Ganz Paris träumt von der Liebe“ ist ein Film, der die Sinne berauscht und das Herz berührt. Er entführt uns in eine Welt voller Farben, Musik und Emotionen und lässt uns eintauchen in die Lebensfreude und Leidenschaft des Montmartre. Shirley MacLaine, Louis Jourdan, Frank Sinatra und Maurice Chevalier brillieren in ihren Rollen und machen den Film zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Musik von Cole Porter ist zeitlos und die Inszenierung ist atemberaubend. „Can-Can“ ist mehr als nur ein Musical; es ist eine Ode an die Freiheit, die Liebe und die Kunst.

Obwohl der Film einige Schwächen hat, überwiegen die positiven Aspekte bei weitem. „Can-Can“ ist ein Muss für alle Liebhaber von Musicals, für alle Fans von Paris und für alle, die sich nach ein bisschen Lebensfreude und Romantik sehnen. Lassen Sie sich von diesem farbenprächtigen Spektakel verzaubern und tauchen Sie ein in die Welt des Can-Can!

Bewertungen: 4.7 / 5. 434

Zusätzliche Informationen
Studio

Winkler Film

Ähnliche Filme

Kinshasa Symphony  (OmU)

Kinshasa Symphony

DJ Tiesto - Another Day At The Office

DJ Tiesto – Another Day At The Office

Charlie Daniels Band - Live at Rockpalast

Charlie Daniels Band – Live at Rockpalast

Molly Hatchet - Live At Rockpalast

Molly Hatchet – Live At Rockpalast

The Beatles: Eight Days A Week - The Touring Years (OmU)

The Beatles: Eight Days A Week – The Touring Years

Making Montgomery Clift  (OmU)

Making Montgomery Clift

3 Comedies

3 Comedies

Lydie Auvray - Soiree

Lydie Auvray – Soiree

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
22,89 €