Code Ava – Ein Film, der unter die Haut geht
Ava Faulkner (Jessica Chastain) ist eine eiskalte, hochprofessionelle Auftragsmörderin, die für eine Schattenorganisation arbeitet. Ihre Spezialität: Hochkarätige Ziele auf der ganzen Welt lautlos und effizient auszuschalten. Doch Ava ist mehr als nur eine Waffe; sie ist eine zerrissene Seele, geplagt von ihrer Vergangenheit und den moralischen Konsequenzen ihrer Taten. „Code Ava“ ist ein actiongeladener Thriller, der jedoch weit mehr zu bieten hat als bloße Schießereien und explosive Stunts. Er ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Schuld, Erlösung und der Suche nach dem eigenen Platz in einer Welt voller Gewalt.
Die Handlung – Zwischen Auftrag und Gewissen
Ava kehrt nach einem missglückten Auftrag, bei dem sie die Identität ihres Zieles in Frage stellt, nach Boston zurück. Dort trifft sie nicht nur ihre entfremdete Mutter Bobbi (Geena Davis) und ihre Schwester Judy (Jess Weixler) wieder, sondern auch ihren Ex-Verlobten Michael (Common). Die Wiederaufnahme dieser Beziehungen konfrontiert Ava mit ihrer Vergangenheit und den Narben, die sie bei ihren Liebsten hinterlassen hat. Gleichzeitig gerät sie ins Visier ihrer eigenen Organisation. Ihr Mentor Duke (John Malkovich), der immer eine Art Vaterfigur für sie war, versucht sie zu schützen, doch der skrupellose Simon (Colin Farrell), der Avas Vorgesetzter ist, sieht in ihr eine Bedrohung und will sie ausschalten.
Zwischen persönlichen Dramen und tödlichen Aufträgen muss Ava nicht nur um ihr eigenes Überleben kämpfen, sondern auch versuchen, die Scherben ihrer Vergangenheit aufzusammeln und einen Weg in eine bessere Zukunft zu finden. Die Frage ist, ob ihr die Chance dazu überhaupt gegeben wird.
Jessica Chastain – Eine Frau zwischen Stärke und Zerbrechlichkeit
Jessica Chastain liefert in „Code Ava“ eine beeindruckende Performance ab. Sie verkörpert Ava mit einer Intensität, die den Zuschauer von der ersten Minute an fesselt. Sie zeigt die Härte und Präzision einer Top-Agentin, lässt aber gleichzeitig auch die Verletzlichkeit und den inneren Konflikt Avas spürbar werden. Chastain überzeugt nicht nur in den actionreichen Szenen, sondern vor allem in den stillen Momenten, in denen Avas innere Zerrissenheit zum Vorschein kommt. Ihre Darstellung macht Ava zu einer komplexen und faszinierenden Figur, mit der man als Zuschauer mitfiebert und mitfühlt.
Neben Chastain glänzt auch der restliche Cast. John Malkovich verleiht der Figur des Duke eine warmherzige, väterliche Note, die im Kontrast zu seiner eigentlichen Tätigkeit steht. Colin Farrell überzeugt als skrupelloser Simon, der bereit ist, über Leichen zu gehen, um seine Ziele zu erreichen. Geena Davis spielt die Rolle der entfremdeten Mutter mit einer Mischung aus Verzweiflung und Hoffnung, während Common als Michael eine bodenständige Stabilität verkörpert.
Action und Emotion – Eine gelungene Mischung
„Code Ava“ ist ein Film, der Action und Emotion auf gelungene Weise miteinander verbindet. Die Actionszenen sind packend und mitreißend, aber sie dienen nicht nur der reinen Unterhaltung, sondern tragen auch zur Charakterentwicklung Avas bei. Jede Konfrontation, jeder Kampf spiegelt ihren inneren Zustand wider und verdeutlicht ihren Kampf mit ihrer Vergangenheit und ihrer Zukunft.
Der Film scheut sich nicht, auch die dunklen Seiten des Lebens einer Auftragsmörderin zu zeigen. Er thematisiert die psychologischen Belastungen, die mit dem Töten einhergehen, und die moralischen Fragen, die sich daraus ergeben. Gleichzeitig erzählt er aber auch eine Geschichte von Hoffnung und Erlösung. Ava ist auf der Suche nach einem Ausweg aus ihrem gewalttätigen Leben und versucht, sich mit ihrer Familie zu versöhnen. Ob ihr das gelingt, ist jedoch ungewiss.
Die Themen – Mehr als nur ein Actionfilm
„Code Ava“ ist mehr als nur ein reiner Actionfilm. Er greift eine Vielzahl von Themen auf, die zum Nachdenken anregen:
- Schuld und Sühne: Ava ist von Schuldgefühlen geplagt und versucht, ihre Vergangenheit wiedergutzumachen.
- Familie und Vergebung: Der Film thematisiert die Bedeutung von Familie und die Möglichkeit der Vergebung, auch nach schweren Fehlern.
- Identität und Selbstfindung: Ava ist auf der Suche nach ihrer eigenen Identität und versucht, ihren Platz in der Welt zu finden.
- Die Rolle der Frau in einer von Männern dominierten Welt: Ava behauptet sich in einer von Männern dominierten Welt und beweist Stärke und Unabhängigkeit.
Die Kritik – Ein polarisierender Film
„Code Ava“ wurde von Kritikern gemischt aufgenommen. Einige lobten die packende Action, Jessica Chastains herausragende Leistung und die Auseinandersetzung mit komplexen Themen. Andere kritisierten die vorhersehbare Handlung und die fehlende Originalität. Dennoch ist „Code Ava“ ein Film, der polarisiert und zum Diskutieren anregt.
Trotz der Kritik ist „Code Ava“ ein sehenswerter Film, der vor allem durch Jessica Chastains Performance und die gelungene Mischung aus Action und Emotion überzeugt. Er ist ein Film, der unter die Haut geht und den Zuschauer noch lange nach dem Abspann beschäftigt.
Fazit – Ein Film für Liebhaber von Actionthrillern mit Tiefgang
„Code Ava“ ist ein spannungsgeladener Actionthriller, der jedoch weit mehr zu bieten hat als bloße Unterhaltung. Er ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Schuld, Erlösung und der Suche nach dem eigenen Platz in einer Welt voller Gewalt. Jessica Chastain liefert eine beeindruckende Performance ab und macht Ava zu einer komplexen und faszinierenden Figur. Wer Actionfilme mit Tiefgang mag, sollte sich „Code Ava“ auf keinen Fall entgehen lassen.
Besetzung und Crew
Rolle | Schauspieler |
---|---|
Ava Faulkner | Jessica Chastain |
Duke | John Malkovich |
Simon | Colin Farrell |
Bobbi | Geena Davis |
Michael | Common |
Judy | Jess Weixler |
Weitere Informationen
- Regie: Tate Taylor
- Drehbuch: Matthew Newton
- Genre: Action, Thriller
- Produktionsjahr: 2020
- Laufzeit: 97 Minuten
- FSK: 16