Creepshow 2: Ein unvergessliches Horrorkabinett – Mehr als nur Gänsehaut
Willkommen zurück in der dunklen und verdrehten Welt von Creepshow! Nach dem bahnbrechenden Erfolg des ersten Teils präsentiert uns Creepshow 2, erschienen im Jahr 1987, eine weitere Sammlung schauriger Geschichten, die von den Meistern des Horrors, Stephen King und George A. Romero, erdacht wurden. Doch Creepshow 2 ist mehr als nur eine Fortsetzung – es ist eine Hommage an die klassischen EC-Comics der 1950er Jahre, eine liebevolle Wiederbelebung des Horrors der alten Schule, die mit modernem Make-up und Spezialeffekten auf ein neues Level gehoben wurde. Bereiten Sie sich darauf vor, dass Ihre schlimmsten Albträume lebendig werden, denn diese Anthologie wird Sie bis ins Mark erschüttern.
Der Schrecken kehrt zurück: Die Geschichten von Creepshow 2
Creepshow 2 besteht aus drei Hauptgeschichten, die von einer Rahmenhandlung umrahmt werden, in der wir den unheimlichen Creep persönlich kennenlernen. Dieser animierte Gastgeber führt uns mit seinem diabolischen Grinsen und seinen makabren Kommentaren durch die Nacht. Jede Geschichte ist ein in sich geschlossenes Meisterwerk des Horrors, das uns in eine Welt voller Grauen, Spannung und unerwarteter Wendungen entführt.
„Old Chief Wood’nhead“ – Eine Rache aus Holz
Die erste Geschichte, „Old Chief Wood’nhead“, erzählt von Ray und Martha Spruce, einem älteren Ehepaar, das einen kleinen Laden in einer verlassenen Westernstadt betreibt. Sie werden von Benjamin Whitemoon, dem Neffen eines alten Freundes, besucht, der sie um Geld bittet. Ray und Martha helfen ihm, doch Benjamin und seine Gang kehren zurück, um den Laden auszurauben und die Spruces zu töten. Was sie nicht wissen: Der hölzerne Indianer vor dem Laden, Old Chief Wood’nhead, ist mehr als nur eine Dekoration. Er erwacht zum Leben, um Rache für die Spruces zu nehmen und das Gleichgewicht der Gerechtigkeit wiederherzustellen. Diese Geschichte ist eine bittersüße Mischung aus Nostalgie, Verrat und übernatürlicher Vergeltung. Die einfache Frage „Was, wenn eine alte Legende lebendig wird, um Unrecht zu rächen?“ wird hier auf eine Weise beantwortet, die sowohl berührt als auch erschreckt.
„The Raft“ – Der tödliche Fleck im See
Die zweite Geschichte, „The Raft“, ist ein klaustrophobischer Albtraum, der auf einem abgelegenen See spielt. Vier College-Studenten schwimmen zu einem Floß in der Mitte des Sees, um dort den Nachmittag zu verbringen. Doch ihr entspanntes Vergnügen verwandelt sich in puren Terror, als eine ölige, fleckenartige Kreatur auftaucht und beginnt, sie einen nach dem anderen zu verschlingen. Gefangen auf dem Floß, ohne Fluchtmöglichkeit, müssen die Studenten einen Weg finden, zu überleben, bevor sie alle dem unersättlichen Appetit des Flecks zum Opfer fallen. „The Raft“ ist ein Meisterwerk der Spannung, das mit minimalen Mitteln maximale Wirkung erzielt. Die Isolierung, die Hilflosigkeit und die Panik der Protagonisten sind greifbar und lassen den Zuschauer bis zum Schluss mitfiebern.
„The Hitch-hiker“ – Die unaufhaltsame Rache des Anhalters
Die dritte und vielleicht unheimlichste Geschichte, „The Hitch-hiker“, handelt von Annie Lansing, einer Frau, die ihren Liebhaber nach einer Affäre überfährt und flieht. Auf ihrer Heimfahrt wird sie von dem Geist des Anhalters verfolgt, der immer wieder auftaucht, egal wie schnell sie fährt oder wie oft sie ihn überfährt. Der Anhalter wird zu einem unaufhaltsamen Symbol ihrer Schuld und ihres schlechten Gewissens, das sie in den Wahnsinn treibt. „The Hitch-hiker“ ist eine düstere und psychologisch verstörende Geschichte, die die Konsequenzen moralischer Verfehlungen aufzeigt. Der Schrecken liegt hier nicht in blutigen Spezialeffekten, sondern in der unerbittlichen Verfolgung durch das eigene Gewissen.
Die Magie hinter den Kulissen: Stephen King, George A. Romero und das Team
Creepshow 2 ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zweier Giganten des Horror-Genres: Stephen King und George A. Romero. King schrieb die Drehbücher zu „Old Chief Wood’nhead“ und „The Hitch-hiker“, während Romero für die Regie verantwortlich war und das Gesamtkonzept der Anthologie entwickelte. Die Spezialeffekte wurden von Greg Nicotero und Howard Berger kreiert, die später zu den renommiertesten Maskenbildnern Hollywoods wurden. Ihr Talent und ihre Kreativität trugen maßgeblich zum Erfolg des Films bei. Die Liebe zum Detail, die handgemachten Effekte und die Hommage an die klassischen Horrorfilme der Vergangenheit machen Creepshow 2 zu einem unvergesslichen Filmerlebnis.
Mehr als nur Horror: Die Botschaften von Creepshow 2
Obwohl Creepshow 2 in erster Linie ein Horrorfilm ist, verbirgt sich hinter den schaurigen Geschichten auch eine tiefere Bedeutung. Jede Geschichte behandelt auf ihre eigene Weise Themen wie Rache, Schuld, Verantwortung und die Konsequenzen menschlichen Handelns. „Old Chief Wood’nhead“ erinnert uns daran, dass Gerechtigkeit oft auf unerwartete Weise geschieht. „The Raft“ zeigt, wie schnell sich eine vermeintlich harmlose Situation in einen Albtraum verwandeln kann. Und „The Hitch-hiker“ warnt uns davor, dass unsere Taten uns einholen werden, egal wie sehr wir versuchen, ihnen zu entkommen. Creepshow 2 ist somit nicht nur ein Film, der uns erschrecken will, sondern auch ein Film, der uns zum Nachdenken anregt.
Warum Creepshow 2 auch heute noch begeistert
Creepshow 2 hat im Laufe der Jahre nichts von seiner Faszination verloren. Der Film ist ein zeitloser Klassiker des Horror-Genres, der auch heute noch ein breites Publikum begeistert. Dies liegt zum einen an der hochwertigen Produktion, den überzeugenden Darstellern und den beeindruckenden Spezialeffekten. Zum anderen liegt es aber auch an den zeitlosen Themen, die der Film behandelt, und an der liebevollen Hommage an die Horrorfilme der Vergangenheit. Creepshow 2 ist mehr als nur ein Film – es ist ein Stück Filmgeschichte, das man immer wieder gerne anschaut.
Ein Fest für Horrorfans: Die visuellen und auditiven Elemente
Die visuelle Gestaltung von Creepshow 2 ist ein Fest für Augen und Ohren. Die knalligen Farben, die übertriebenen Spezialeffekte und die comichafte Inszenierung erinnern an die EC-Comics der 1950er Jahre und verleihen dem Film einen einzigartigen Charme. Die Musik von Les Reed ist ebenso unvergesslich wie die Bilder. Die düsteren und spannungsgeladenen Melodien untermalen die Geschichten perfekt und verstärken die Atmosphäre des Grauens. Creepshow 2 ist ein audiovisuelles Gesamtkunstwerk, das den Zuschauer in eine Welt voller Albträume und Fantasien entführt.
Fazit: Creepshow 2 – Ein Muss für jeden Horrorfan
Creepshow 2 ist ein Meisterwerk des Horror-Genres, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Die drei Geschichten sind spannend, unheimlich und überraschend. Die Spezialeffekte sind beeindruckend, die Darsteller überzeugend und die Musik unvergesslich. Creepshow 2 ist mehr als nur ein Film – es ist ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergessen wird. Tauchen Sie ein in die dunkle und verdrehte Welt von Creepshow und lassen Sie sich von den Albträumen überraschen, die auf Sie warten. Aber seien Sie gewarnt: Was Sie sehen werden, könnte Sie für immer verändern.
Creepshow 2: Technischen Daten und Besetzung
Kategorie | Details |
---|---|
Regie | Michael Gornick |
Drehbuch | George A. Romero (Adaption), Stephen King (Geschichten) |
Musik | Les Reed |
Kamera | Richard Hart |
Schnitt | Pasquale Buba |
Besetzung (Auswahl) | Lois Chiles, George Kennedy, Dorothy Lamour, Tom Savini |
Erscheinungsjahr | 1987 |
Laufzeit | 89 Minuten |
Land | USA |