Das ist unser Land! – Eine Filmbeschreibung
Betreten Sie eine Welt, in der Hoffnung auf Widerstand trifft, in der Träume auf Realität prallen und in der eine Frau den Mut findet, sich gegen das Establishment zu erheben. „Das ist unser Land!“ (Originaltitel: „Chez nous“) ist mehr als nur ein Film; er ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft, eine Auseinandersetzung mit den Themen Populismus, Identität und der Suche nach Wahrheit in einer zunehmend komplexen Welt.
Eine Geschichte von Marion, einer Krankenschwester zwischen Liebe und Ideologie
Im Herzen dieser packenden Erzählung steht Marion Maréchal, eine engagierte und beliebte Krankenschwester in einer kleinen, von wirtschaftlichen Problemen geplagten Stadt in Nordfrankreich. Marion ist mehr als nur eine Gesundheitsdienstleisterin; sie ist eine Vertraute, eine Freundin und eine Stütze für die Menschen in ihrer Gemeinschaft. Ihr Leben nimmt jedoch eine unerwartete Wendung, als sie von einer aufstrebenden politischen Partei, dem „Bloc Patriotique“, entdeckt und als Kandidatin für die Bürgermeisterwahl vorgeschlagen wird.
Anfangs zögert Marion, sich in die politische Arena zu wagen. Sie ist eine Frau des Volkes, keine Politikerin. Doch die Überzeugungskraft des charismatischen Parteiführers Jean-Étienne Duthiel, der ihr eine Plattform bietet, um wirklich etwas zu bewegen und ihrer Gemeinschaft zu helfen, überzeugt sie schließlich. Sie sieht in der Politik eine Möglichkeit, die Lebensbedingungen der Menschen in ihrer Stadt zu verbessern, Arbeitsplätze zu schaffen und die lokale Identität zu stärken.
Doch Marion ahnt nicht, dass sie in ein Netz aus Intrigen, Manipulation und ideologischer Verblendung gerät. Der „Bloc Patriotique“ präsentiert sich als Stimme der einfachen Leute, doch hinter der Fassade verbirgt sich eine nationalistische Agenda, die auf Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit basiert. Je tiefer Marion in den Wahlkampf eintaucht, desto mehr erkennt sie die wahren Absichten der Partei und die fragwürdigen Methoden, mit denen sie ihre Ziele verfolgt.
Der Film begleitet Marion auf ihrem Weg der Selbstfindung und des politischen Erwachens. Sie muss sich fragen, wer sie wirklich ist, welche Werte sie vertritt und wie weit sie bereit ist zu gehen, um ihre Überzeugungen zu verteidigen. Ihre Loyalität zu ihrer Gemeinschaft, ihre Liebe zu ihrem Land und ihr Wunsch nach einer besseren Zukunft für alle werden auf eine harte Probe gestellt.
Themen, die zum Nachdenken anregen
„Das ist unser Land!“ ist ein Film, der wichtige Fragen aufwirft und zur Diskussion anregt. Er beleuchtet die Mechanismen des Populismus, die Anziehungskraft nationalistischer Ideologien und die Verantwortung jedes Einzelnen in einer Demokratie.
- Populismus: Der Film zeigt, wie populistische Parteien die Ängste und Sorgen der Bevölkerung ausnutzen, um politische Macht zu gewinnen. Er verdeutlicht, wie einfache Lösungen für komplexe Probleme versprochen werden und wie Feindbilder geschaffen werden, um die eigene Anhängerschaft zu mobilisieren.
- Identität und Zugehörigkeit: „Das ist unser Land!“ untersucht die Frage, was es bedeutet, Franzose zu sein und wie sich nationale Identität in einer globalisierten Welt verändert. Er zeigt, wie leicht Menschen manipuliert werden können, wenn sie sich von ihrer Gemeinschaft entfremdet fühlen und nach Orientierung suchen.
- Verantwortung: Der Film appelliert an die Eigenverantwortung jedes Bürgers, sich kritisch mit politischen Botschaften auseinanderzusetzen und sich nicht von einfachen Parolen blenden zu lassen. Er betont die Bedeutung von Bildung, Information und aktiver Teilnahme am demokratischen Prozess.
Eine brillante Besetzung und eine fesselnde Inszenierung
Die Stärke von „Das ist unser Land!“ liegt nicht nur in seiner thematischen Relevanz, sondern auch in der herausragenden schauspielerischen Leistung und der fesselnden Inszenierung.
Émilie Dequenne verkörpert die Rolle der Marion Maréchal mit großer Sensibilität und Authentizität. Sie zeigt die innere Zerrissenheit einer Frau, die zwischen ihren Idealen und der politischen Realität hin- und hergerissen ist. Ihre Darstellung ist kraftvoll und berührend zugleich.
Jean-Étienne Duthiel, der charismatische Parteiführer, wird von André Dussollier mit einer Mischung aus Überzeugungskraft und Manipulation gespielt. Er verkörpert den Archetyp des populistischen Führers, der die Massen mit einfachen Botschaften und falschen Versprechungen für sich gewinnen kann.
Lucas Belvaux, der Regisseur und Co-Autor des Films, versteht es meisterhaft, die komplexe Geschichte auf packende und realistische Weise zu erzählen. Er verzichtet auf einfache Schwarz-Weiß-Malerei und zeigt die Grautöne der politischen Landschaft. Seine Inszenierung ist subtil und intelligent, ohne dabei die emotionale Tiefe der Geschichte zu vernachlässigen.
Kontroversen und Reaktionen
„Das ist unser Land!“ hat bereits vor seiner Veröffentlichung für Kontroversen gesorgt. Die Ähnlichkeiten zwischen dem „Bloc Patriotique“ und dem „Front National“ (heute Rassemblement National) unter der Führung von Marine Le Pen waren offensichtlich und führten zu heftigen Reaktionen vonseiten der Partei.
Marine Le Pen selbst kritisierte den Film scharf und warf den Machern vor, sie verunglimpfen und diffamieren zu wollen. Sie drohte sogar mit rechtlichen Schritten. Die Kontroverse trug jedochIronischerweise dazu bei, die Aufmerksamkeit auf den Film zu lenken und ihn zu einem noch größeren Publikum zu bringen.
Die Reaktionen der Kritiker und des Publikums waren gemischt. Einige lobten den Film für seine Mut und seine Auseinandersetzung mit wichtigen gesellschaftlichen Themen. Andere kritisierten ihn für seine vermeintliche Einseitigkeit und seine Darstellung des Populismus.
Unabhängig von den unterschiedlichen Meinungen ist „Das ist unser Land!“ ein Film, der zum Nachdenken anregt und zur Diskussion auffordert. Er ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Debatte und ein Spiegelbild unserer Zeit.
Für wen ist dieser Film geeignet?
„Das ist unser Land!“ ist ein Film für alle, die sich für Politik, Gesellschaft und die Herausforderungen unserer Zeit interessieren. Er ist besonders empfehlenswert für:
- Menschen, die sich kritisch mit Populismus und Nationalismus auseinandersetzen wollen.
- Wählerinnen und Wähler, die sich eine fundierte Meinung über politische Parteien und ihre Programme bilden möchten.
- Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Zukunft ihrer Gesellschaft und die Bedeutung von Demokratie engagieren.
- Filmfreunde, die anspruchsvolle und intelligente Filme mit starken schauspielerischen Leistungen schätzen.
Fazit: Ein Film, der bewegt und nachwirkt
„Das ist unser Land!“ ist ein Film, der bewegt, nachwirkt und zum Handeln auffordert. Er ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft, eine Auseinandersetzung mit den großen Fragen unserer Zeit und ein Appell an die Eigenverantwortung jedes Einzelnen.
Lassen Sie sich von der Geschichte von Marion Maréchal mitreißen und stellen Sie sich selbst die Frage: Was ist Ihr Land? Und was sind Sie bereit, dafür zu tun?
Details zum Film
Originaltitel | Chez nous |
---|---|
Regie | Lucas Belvaux |
Drehbuch | Lucas Belvaux, Jérôme Leroy |
Besetzung | Émilie Dequenne, André Dussollier, Guillaume Gouix, Catherine Jacob, Patrick Descamps |
Genre | Drama, Politthriller |
Produktionsland | Frankreich, Belgien |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Filmlänge | 117 Minuten |