Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Wirtschaft & Recht
Das Kapital im 21. Jahrhundert  (OmU)

Das Kapital im 21. Jahrhundert

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Das Kapital im 21. Jahrhundert: Eine Reise durch Reichtum und Ungleichheit
    • Eine epische Erzählung über Zeit und Geld
    • Piketty’s bahnbrechende Analyse: r > g
    • Die Welt nach 2008: Eine neue Ära der Ungleichheit?
    • Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven
    • Ein Film, der zum Nachdenken anregt und bewegt
    • Die wichtigsten Themen im Überblick:
    • Expertenmeinungen:
    • Technische Details:

Das Kapital im 21. Jahrhundert: Eine Reise durch Reichtum und Ungleichheit

Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller des französischen Ökonomen Thomas Piketty, ist „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ mehr als nur eine Dokumentation; es ist eine fesselnde und aufrüttelnde Reise durch die Geschichte des Reichtums, die tiefgreifenden Ursachen der Ungleichheit und die möglichen Konsequenzen für unsere Zukunft. Der Film unter der Regie von Justin Pemberton nimmt uns mit auf eine visuelle und intellektuelle Entdeckungsreise, die sowohl den Verstand als auch das Herz berührt.

Eine epische Erzählung über Zeit und Geld

Der Film beginnt mit einem Blick zurück in die Vergangenheit und zeichnet ein lebendiges Bild der Gesellschaften des 18. und 19. Jahrhunderts, in denen Reichtum vor allem durch Erbschaft und Landbesitz bestimmt wurde. Durch beeindruckendes Archivmaterial, historische Gemälde und literarische Referenzen – von Jane Austen bis Honoré de Balzac – wird die soziale Struktur dieser Epochen eindrücklich veranschaulicht. Wir sehen, wie der Adel und die Bourgeoisie ihren Reichtum vermehrten, während die breite Masse der Bevölkerung oft in Armut und Abhängigkeit lebte. Der Film macht deutlich, dass Ungleichheit kein neues Phänomen ist, sondern ein tief verwurzeltes Problem, das die Menschheitsgeschichte begleitet.

Mit dem Aufkommen der Industrialisierung und des Kapitalismus erlebte die Welt einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung. Der Film zeigt, wie neue Technologien und Produktionsmethoden zu einem enormen Anstieg des Reichtums führten. Doch dieser Reichtum war ungleich verteilt. Während einige wenige Unternehmer und Investoren astronomische Summen verdienten, profitierten viele Arbeiter kaum von dem wirtschaftlichen Fortschritt. Der Film verdeutlicht, wie die soziale Ungleichheit im Laufe des 20. Jahrhunderts weiter zunahm und sich in immer komplexeren Formen manifestierte.

Piketty’s bahnbrechende Analyse: r > g

Im Zentrum des Films steht Pikettys zentrale These: Wenn die Kapitalrendite (r) dauerhaft höher ist als das Wirtschaftswachstum (g), dann wird sich der Reichtum in den Händen weniger Menschen konzentrieren. Diese einfache, aber tiefgreifende Formel enthüllt das grundlegende Problem des Kapitalismus: Er tendiert dazu, Ungleichheit zu verstärken. Der Film erklärt diese These auf verständliche Weise und illustriert sie anhand von anschaulichen Beispielen und Grafiken. Experten verschiedener Fachrichtungen kommen zu Wort, um Pikettys Analyse zu kommentieren und zu ergänzen.

Der Film scheut sich nicht, die kritischen Fragen zu stellen: Ist der Kapitalismus von Natur aus ungerecht? Müssen wir uns mit immer größer werdender Ungleichheit abfinden? Oder gibt es Wege, den Kapitalismus zu reformieren und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen?

Die Welt nach 2008: Eine neue Ära der Ungleichheit?

Die Finanzkrise von 2008 markierte einen Wendepunkt. Der Film zeigt, wie die Krise die Ungleichheit weiter verschärfte. Während die Banken und Finanzinstitute mit Steuergeldern gerettet wurden, verloren Millionen von Menschen ihre Arbeitsplätze und Häuser. Die soziale Kluft zwischen Arm und Reich wurde immer größer, und das Vertrauen in die Politik und die Wirtschaft schwand. Der Film dokumentiert die Proteste und sozialen Bewegungen, die als Reaktion auf die Krise entstanden sind, und zeigt, wie die Menschen weltweit für eine gerechtere Verteilung des Reichtums kämpfen.

Der Film beleuchtet auch die Rolle der Globalisierung und der Digitalisierung bei der Zunahme der Ungleichheit. Die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Niedriglohnländer und die Automatisierung von Produktionsprozessen haben dazu geführt, dass viele Menschen ihren Arbeitsplatz verloren haben oder nur noch schlecht bezahlte Jobs finden können. Gleichzeitig haben die Gewinner der Globalisierung und der Digitalisierung – die großen Konzerne und die Tech-Milliardäre – ihren Reichtum exponentiell vermehrt.

Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven

„Das Kapital im 21. Jahrhundert“ ist jedoch nicht nur eine düstere Analyse der Ungleichheit. Der Film zeigt auch mögliche Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven auf. Piketty selbst plädiert für eine progressive Vermögenssteuer, um die Konzentration des Reichtums zu bremsen und die öffentlichen Finanzen zu stärken. Andere Experten schlagen eine Stärkung der Gewerkschaften, eine Erhöhung des Mindestlohns, eine bessere Bildung für alle und eine Bekämpfung der Steuerflucht vor.

Der Film ermutigt die Zuschauer, über die Ursachen und Konsequenzen der Ungleichheit nachzudenken und sich aktiv an der Gestaltung einer gerechteren Zukunft zu beteiligen. Er macht deutlich, dass es keine einfachen Lösungen gibt, aber dass wir gemeinsam etwas bewegen können. Der Film ist ein Aufruf zum Handeln, der uns alle dazu auffordert, Verantwortung für unsere Gesellschaft zu übernehmen.

Ein Film, der zum Nachdenken anregt und bewegt

„Das Kapital im 21. Jahrhundert“ ist ein beeindruckender und wichtiger Film, der uns die Augen für die Realität der Ungleichheit öffnet. Er ist nicht nur für Ökonomen und Politiker relevant, sondern für alle, die sich für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einsetzen. Der Film ist visuell ansprechend, intellektuell anregend und emotional berührend. Er ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie unsere Welt funktioniert und wie wir sie zum Besseren verändern können.

Die wichtigsten Themen im Überblick:

  • Die Geschichte der Ungleichheit von der Antike bis zur Gegenwart
  • Piketty’s These von r > g und ihre Konsequenzen
  • Die Rolle der Industrialisierung, der Globalisierung und der Digitalisierung bei der Zunahme der Ungleichheit
  • Die Auswirkungen der Finanzkrise von 2008 auf die soziale Gerechtigkeit
  • Mögliche Lösungsansätze zur Bekämpfung der Ungleichheit, wie z.B. eine progressive Vermögenssteuer
  • Die Notwendigkeit einer aktiven Beteiligung der Bürger an der Gestaltung einer gerechteren Zukunft

Expertenmeinungen:

Der Film präsentiert eine Vielzahl von Expertenmeinungen, darunter Ökonomen, Historiker, Soziologen und Aktivisten. Sie alle tragen dazu bei, ein umfassendes Bild der Ungleichheit zu zeichnen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Zu den Interviewpartnern gehören:

  • Thomas Piketty (Ökonom)
  • Branko Milanović (Ökonom)
  • Kate Raworth (Ökonomin)
  • Joseph Stiglitz (Ökonom)

Technische Details:

Kategorie Details
Regie Justin Pemberton
Drehbuch Matthew Metcalfe, Justin Pemberton
Basierend auf „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ von Thomas Piketty
Genre Dokumentation
Laufzeit 103 Minuten
Produktionsjahr 2019
Land Neuseeland

Lassen Sie sich von „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ inspirieren und werden Sie Teil der Bewegung für eine gerechtere Welt! Sehen Sie den Film, diskutieren Sie die Themen und engagieren Sie sich für eine Zukunft, in der Reichtum und Chancen gerechter verteilt sind.

Bewertungen: 4.6 / 5. 792

Zusätzliche Informationen
Studio

Arthaus / Studiocanal

Ähnliche Filme

Hinter den Schlagzeilen

Hinter den Schlagzeilen

Gasland

Gasland

Das Kongo Tribunal

Das Kongo Tribunal

Blitzblank und sauber! - Die Reinlichkeit im Werbefilm

Blitzblank und sauber! – Die Reinlichkeit im Werbefilm

Talking Money - Rendezvous bei der Bank

Talking Money – Rendezvous bei der Bank

Die Reeder - Logistiker der Globalisierung

Die Reeder – Logistiker der Globalisierung

Spieglein

Spieglein, Spieglein – Schönheitsideale im Werbefilm

Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte

Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
13,09 €