Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Romanze » Liebesfilm
Das Löwenmädchen

Das Löwenmädchen

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
    • Bollywood
    • Liebesfilm
    • Liebeskomödie
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Das Löwenmädchen: Ein Film über Mut, Andersartigkeit und die Suche nach Zugehörigkeit
    • Die Außergewöhnliche Geburt und die Frühen Jahre
    • Die Konfrontation mit der Gesellschaft und die Suche nach Identität
    • Liebe, Verlust und die Frage nach dem Sinn des Lebens
    • Die Rückkehr zur Familie und die Versöhnung mit der Vergangenheit
    • Besetzung
    • Die Thematik: Mehr als nur ein „Andersartiges“ Mädchen
    • Die Visuelle Umsetzung: Ein Spiegel der inneren Welt
    • Kritik und Rezeption
    • Fazit: Ein Film, der lange nachwirkt

Das Löwenmädchen: Ein Film über Mut, Andersartigkeit und die Suche nach Zugehörigkeit

„Das Löwenmädchen“, basierend auf dem gleichnamigen Roman des norwegischen Autors Erik Fosnes Hansen, ist ein ergreifendes Filmdrama, das die Geschichte von Eva Arctander erzählt, einem Mädchen, das mit Hypertrichose geboren wird – einer extrem seltenen Krankheit, die ihren gesamten Körper mit dichtem Haar bedeckt. Der Film entführt uns in die norwegische Gesellschaft der frühen 1900er Jahre und schildert Evas außergewöhnlichen Lebensweg, der von Ausgrenzung, Akzeptanz und der unermüdlichen Suche nach ihrem Platz in der Welt geprägt ist.

Die Außergewöhnliche Geburt und die Frühen Jahre

Die Geschichte beginnt mit der Geburt von Eva (gespielt von Mathilda Wormer als Kind und Aurora Grønning als junge Frau). Ihre Eltern, der Stationsvorsteher Gustav Arctander (Rolf Lassgård) und seine Frau Eva (Kjersti Sandal), sind schockiert und überfordert von Evas Erscheinung. Das kleine Mädchen wird sofort zum Objekt des Spottes und der Faszination der Dorfbewohner. Gustav, geplagt von Scham und dem Wunsch, seine Familie vor der Verachtung der Gesellschaft zu schützen, versteckt Eva zunächst vor der Außenwelt.

Die ersten Jahre ihres Lebens verbringt Eva isoliert in ihrem Zimmer. Trotz ihrer Isolation entwickelt sie eine außergewöhnliche Intelligenz und einen unstillbaren Wissensdurst. Ihre Mutter, selbst mit der Situation überfordert, kann Eva keine emotionale Wärme geben. Einzig Helene (Ida Ursin-Holm), das Dienstmädchen der Familie, schenkt Eva Zuneigung und Geborgenheit und wird zu ihrer ersten Bezugsperson.

Evas Leben nimmt eine Wendung, als sie durch ein Fenster einen Lehrer beobachtet, der einer Schulklasse Unterricht gibt. Fasziniert von dem Wissen, das vermittelt wird, entwickelt sie den unbedingten Wunsch, lesen und schreiben zu lernen. Gustav, der die Intelligenz seiner Tochter erkennt, engagiert schließlich einen Hauslehrer für sie. Dieser Hauslehrer erkennt Evas außergewöhnliches Potenzial und fördert ihre intellektuellen Fähigkeiten.

Die Konfrontation mit der Gesellschaft und die Suche nach Identität

Als Eva älter wird, drängt sie darauf, die Welt außerhalb ihres Zimmers zu erkunden. Gustav, der mittlerweile Evas intellektuelle Fähigkeiten und ihren starken Willen respektiert, erlaubt ihr, die Schule zu besuchen. Der Schulbesuch wird jedoch zu einer traumatischen Erfahrung für Eva. Sie wird von ihren Mitschülern gehänselt, gemieden und als „Löwenmädchen“ verspottet. Diese Erfahrung verstärkt Evas Gefühl der Andersartigkeit und der Isolation.

Trotz der Demütigungen gibt Eva nicht auf. Sie lernt, sich mit ihrer Andersartigkeit auseinanderzusetzen und ihren eigenen Wert zu erkennen. Sie findet Trost in Büchern und entwickelt eine Leidenschaft für das Lernen. Ihre Intelligenz und ihr Wissensdurst ermöglichen es ihr, sich von den Vorurteilen der Gesellschaft abzugrenzen und sich eine eigene Identität aufzubauen.

Ein Wendepunkt in Evas Leben ist die Begegnung mit dem Wanderzirkusdirektor Vilhelm (Jakob Oftebro). Vilhelm erkennt Evas außergewöhnliche Erscheinung als Attraktion und bietet ihr einen Job in seinem Zirkus an. Obwohl Eva zunächst zögert, beschließt sie, das Angebot anzunehmen. Der Zirkus wird zu einem Ort, an dem sie ihre Andersartigkeit nicht verstecken muss, sondern sogar zur Schau stellen kann. Hier findet sie zum ersten Mal Akzeptanz und Anerkennung.

Liebe, Verlust und die Frage nach dem Sinn des Lebens

Im Zirkus lernt Eva auch den Artisten Andrej (Sonny Lindberg) kennen, der sie so akzeptiert, wie sie ist. Zwischen den beiden entwickelt sich eine tiefe Zuneigung. Andrej ist der erste Mensch, der Eva nicht aufgrund ihres Aussehens, sondern aufgrund ihrer Persönlichkeit liebt. Diese Liebe gibt Eva Kraft und Selbstvertrauen.

Das Glück im Zirkus währt jedoch nicht lange. Evas Mutter stirbt und Andrej verlässt den Zirkus, um in den Krieg zu ziehen. Eva ist am Boden zerstört. Sie verliert den Glauben an die Liebe und an das Leben.

In ihrer Verzweiflung beschließt Eva, sich einer riskanten Operation zu unterziehen, um ihr Aussehen zu verändern. Die Operation ist erfolgreich, aber sie verliert dabei ihr Augenlicht. Eva ist nun blind und muss sich erneut in einer Welt zurechtfinden, die sie nicht akzeptiert.

Trotz ihrer Blindheit gibt Eva nicht auf. Sie lernt, sich in der Dunkelheit zurechtzufinden und ihre anderen Sinne zu schärfen. Sie entdeckt ihre Leidenschaft für die Musik und beginnt, Klavier zu spielen. Ihre Musik wird zu einem Ausdruck ihrer Gefühle und zu einer Möglichkeit, mit der Welt zu kommunizieren.

Die Rückkehr zur Familie und die Versöhnung mit der Vergangenheit

Nach Jahren der Isolation kehrt Eva in ihr Heimatdorf zurück. Sie sucht die Versöhnung mit ihrem Vater, der mittlerweile ein alter und gebrochener Mann ist. Gustav erkennt, dass er seine Tochter all die Jahre falsch beurteilt hat. Er bereut, dass er sie so lange versteckt und ihr die Liebe und Anerkennung verweigert hat, die sie verdient hat. Vater und Tochter finden schließlich wieder zueinander und schließen Frieden mit ihrer Vergangenheit.

„Das Löwenmädchen“ ist eine Geschichte über die Kraft der Liebe, die Bedeutung der Familie und die Fähigkeit des Menschen, über sich selbst hinauszuwachsen. Der Film zeigt, dass Andersartigkeit nicht als Makel, sondern als Bereicherung betrachtet werden kann. Er inspiriert dazu, Vorurteile zu überwinden und jeden Menschen so zu akzeptieren, wie er ist.

Besetzung

  • Aurora Grønning als Eva Arctander (junge Frau)
  • Mathilda Wormer als Eva Arctander (Kind)
  • Rolf Lassgård als Gustav Arctander
  • Kjersti Sandal als Eva Arctander (Mutter)
  • Ida Ursin-Holm als Helene
  • Jakob Oftebro als Vilhelm
  • Sonny Lindberg als Andrej

Die Thematik: Mehr als nur ein „Andersartiges“ Mädchen

Der Film geht weit über die reine Darstellung einer ungewöhnlichen Krankheit hinaus. Er thematisiert auf subtile Weise:

  • Die Last der Vorurteile: Wie die Gesellschaft mit Menschen umgeht, die von der Norm abweichen.
  • Die Suche nach Identität: Evas Kampf, ihren Platz in der Welt zu finden und sich selbst zu akzeptieren.
  • Die Bedeutung von Liebe und Akzeptanz: Wie Liebe und Akzeptanz einem Menschen helfen können, über sich selbst hinauszuwachsen.
  • Die Kraft der inneren Stärke: Evas Fähigkeit, trotz aller Widrigkeiten ihren Lebensweg zu finden und zu meistern.

Die Visuelle Umsetzung: Ein Spiegel der inneren Welt

Die visuelle Gestaltung des Films ist beeindruckend. Die norwegische Landschaft wird in ihrer Schönheit und Kargheit dargestellt. Die Kameraführung fängt die Emotionen der Charaktere auf eindringliche Weise ein. Das Kostümdesign ist detailgetreu und trägt zur Authentizität der Geschichte bei. Besonders hervorzuheben ist das Make-up, das Evas Hypertrichose realistisch und dennoch einfühlsam darstellt.

Kritik und Rezeption

„Das Löwenmädchen“ wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen positiv aufgenommen. Gelobt wurden vor allem die schauspielerischen Leistungen, die sensible Inszenierung und die berührende Geschichte. Einige Kritiker bemängelten jedoch, dass der Film in einigen Momenten zu melodramatisch sei. Trotzdem gilt „Das Löwenmädchen“ als ein bewegendes und inspirierendes Filmdrama, das zum Nachdenken anregt.

Fazit: Ein Film, der lange nachwirkt

„Das Löwenmädchen“ ist ein Film, der unter die Haut geht. Er erzählt eine berührende Geschichte über Mut, Andersartigkeit und die Suche nach Zugehörigkeit. Der Film ist nicht nur ein Plädoyer für Akzeptanz und Toleranz, sondern auch eine Hommage an die Kraft des menschlichen Geistes. Er erinnert uns daran, dass jeder Mensch einzigartig ist und dass es sich lohnt, für seine Träume zu kämpfen.

Wer einen Film sucht, der tiefgründig, emotional und inspirierend ist, sollte sich „Das Löwenmädchen“ nicht entgehen lassen. Er wird Sie berühren, zum Nachdenken anregen und Ihnen noch lange im Gedächtnis bleiben.

Bewertungen: 4.7 / 5. 334

Zusätzliche Informationen
Studio

NFP

Ähnliche Filme

Olive Kitteridge - Mini Serie  [2 DVDs]

Olive Kitteridge – Mini Serie

Die Rettungsflieger

Die Rettungsflieger

12 Years a Slave

12 Years a Slave

In schwarzer Haut

In schwarzer Haut

A beautiful Mind - Genie und Wahnsinn

A beautiful Mind – Genie und Wahnsinn

Was will ich mehr

Was will ich mehr

Still Alice - Mein Leben ohne gestern

Still Alice – Mein Leben ohne gestern

This is England  [2 DVDs]

This is England

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
16,05 €