Deadpool: Ein Antiheld, der Konventionen sprengt und Herzen erobert
Deadpool, der Söldner mit der großen Klappe, hat die Superheldenfilme revolutioniert. Mit seinem unkonventionellen Humor, der direkten Ansprache des Publikums und der schonungslosen Gewalt hat er sich in die Herzen der Zuschauer katapultiert. Aber hinter der Fassade des frechen Sprücheklopfers verbirgt sich eine tragische Geschichte von Verlust, Schmerz und dem verzweifelten Wunsch nach Liebe und Akzeptanz.
Deadpool (2016): Eine Ursprungsgeschichte der etwas anderen Art
Der erste Deadpool-Film erzählt die Geschichte von Wade Wilson, einem ehemaligen Special Forces Agenten, der sein Geld als Söldner verdient. Sein Leben ändert sich schlagartig, als er Vanessa Carlyle trifft, eine Prostituierte mit einem ebenso scharfen Verstand und einer Vorliebe für schmutzige Witze. Die beiden verlieben sich unsterblich und finden ineinander den Halt, den sie in ihrem bisherigen Leben vermisst haben.
Doch das Glück ist nur von kurzer Dauer. Wade erhält die Diagnose Krebs im Endstadium. Verzweifelt sucht er nach einem Ausweg und gerät an eine zwielichtige Organisation, die ihm eine experimentelle Behandlung anbietet. In der Hoffnung, sein Leben zu retten und bei Vanessa bleiben zu können, willigt Wade ein. Die Behandlung verspricht, seine Krebszellen zu zerstören und ihm gleichzeitig Superkräfte zu verleihen.
Was folgt, ist eine Tortur. Unter der Leitung von Francis Freeman, auch bekannt als Ajax, wird Wade auf brutale Weise gefoltert. Die Behandlung bewirkt zwar, dass seine Krebszellen verschwinden und er über unglaubliche Selbstheilungskräfte verfügt, aber sie hinterlässt ihn auch mit einem entstellten Gesicht. Entsetzt und voller Rachegelüste flieht Wade aus dem Labor. Er versteckt sich vor Vanessa, da er ihr sein Aussehen nicht zumuten will. Er nimmt den Namen Deadpool an und schwört, sich an Ajax zu rächen und sich sein altes Leben zurückzuholen.
Auf seinem Rachefeldzug trifft Deadpool auf Colossus und Negasonic Teenage Warhead, zwei Mitglieder der X-Men, die ihn davon überzeugen wollen, seine Kräfte für das Gute einzusetzen. Deadpool ist jedoch wenig begeistert von der Idee, ein Superheld zu werden. Er ist nur an Rache interessiert. Im Laufe der Handlung muss er jedoch erkennen, dass es mehr im Leben gibt als nur Rache. Er lernt, Verantwortung zu übernehmen und für die Menschen einzustehen, die ihm wichtig sind.
Der Film endet mit einem actiongeladenen Showdown, in dem Deadpool Ajax besiegt und Vanessa rettet. Obwohl er immer noch entstellt ist, akzeptiert Vanessa ihn so, wie er ist. Die beiden finden wieder zueinander und beginnen ein neues Kapitel in ihrem Leben.
Deadpool 2 (2018): Familie, Verlust und die Suche nach einem Sinn
Im zweiten Teil sehen wir Deadpool, der sich als Mitglied der X-Men versucht, aber mit seinen unkonventionellen Methoden und seiner mangelnden Disziplin schnell aneckt. Sein Leben nimmt eine tragische Wendung, als Vanessa bei einem Überfall getötet wird. Deadpool ist am Boden zerstört und verliert den Lebensmut. Er versucht sogar, sich das Leben zu nehmen, aber seine Selbstheilungskräfte verhindern dies.
Nach Vanessas Tod wird Deadpool von Colossus und Negasonic Teenage Warhead zu einer Mission rekrutiert. Dabei trifft er auf den jungen Russell Collins, auch bekannt als Firefist, einen Mutanten mit pyromanischen Fähigkeiten, der in einem Heim für Mutanten misshandelt wird. Deadpool entwickelt eine unerwartete Verbindung zu Russell und beschließt, ihn zu beschützen.
Zur gleichen Zeit reist Cable, ein zeitreisender Soldat aus der Zukunft, in die Gegenwart, um Russell zu töten. In der Zukunft hat Russell eine dunkle Wendung genommen und Cables Familie getötet. Deadpool und Cable geraten aneinander, da beide unterschiedliche Ziele verfolgen. Deadpool will Russell retten, während Cable ihn töten will, um seine Familie zu rächen.
Um Russell vor Cable zu schützen, stellt Deadpool ein Team von Mutanten zusammen, das er X-Force nennt. Das Team besteht aus Domino, einem Mutanten mit Glückskräften, Bedlam, Shatterstar, Zeitgeist und Peter. Die Mission von X-Force scheitert jedoch auf spektakuläre Weise, als fast alle Mitglieder bei einem Fallschirmsprung ums Leben kommen. Nur Deadpool und Domino überleben.
Im Laufe der Handlung entwickelt sich zwischen Deadpool und Cable eine komplizierte Beziehung. Obwohl sie anfangs Feinde sind, erkennen sie, dass sie ein gemeinsames Ziel haben: Russell vor dem Abgrund zu bewahren. Sie schließen sich zusammen, um Russell zu helfen, seine Wut zu kontrollieren und zu verhindern, dass er zu einem Mörder wird.
Der Film kulminiert in einem actiongeladenen Finale, in dem Deadpool, Cable und Russell gemeinsam gegen den Heimleiter und seine Schergen kämpfen. In einem emotionalen Moment opfert sich Deadpool, um Russell vor Cable zu schützen. Sein Tod bewirkt, dass Russell seine dunkle Seite überwindet und sich für das Gute entscheidet. Cable, der von Russells Wandel überzeugt ist, benutzt seine Zeitreisetechnologie, um Deadpool zu retten und Vanessa zurückzubringen.
Der Film endet mit einem hoffnungsvollen Ausblick. Deadpool und Vanessa sind wieder vereint und Russell hat eine zweite Chance bekommen. Deadpool hat gelernt, was es bedeutet, für andere einzustehen und Verantwortung zu übernehmen. Er hat eine Familie gefunden und einen Sinn in seinem Leben entdeckt.
Die Bedeutung von Deadpool
Deadpool ist mehr als nur ein Superheldenfilm. Er ist eine Geschichte über Verlust, Schmerz, Liebe und Akzeptanz. Er ist eine Hommage an die Außenseiter und die, die nicht in das Schema passen. Er ist eine Erinnerung daran, dass es nie zu spät ist, sich zu ändern und das Richtige zu tun.
Deadpool hat die Superheldenfilme nachhaltig beeinflusst. Er hat gezeigt, dass es auch anders geht. Dass Superheldenfilme nicht immer bierernst und düster sein müssen. Dass Humor und Selbstironie durchaus ihren Platz haben können. Deadpool hat die Tür für neue und unkonventionelle Superheldenfilme geöffnet.
Und das ist gut so. Denn die Welt braucht mehr Superhelden wie Deadpool. Superhelden, die Ecken und Kanten haben. Superhelden, die Fehler machen. Superhelden, die menschlich sind.
Die Besetzung von Deadpool 1 und 2
Der Erfolg von Deadpool ist nicht nur dem Drehbuch und der Regie zu verdanken, sondern auch der hervorragenden Besetzung. Ryan Reynolds brilliert in der Rolle des Deadpool und verkörpert den frechen Söldner mit Leib und Seele. Er ist die perfekte Besetzung für diese Rolle.
Auch die anderen Schauspieler leisten hervorragende Arbeit. Morena Baccarin spielt die Rolle der Vanessa mit viel Herz und Humor. T.J. Miller sorgt als Deadpools bester Freund Weasel für viele Lacher. Und Josh Brolin überzeugt als harter und entschlossener Cable.
Schauspieler | Rolle |
---|---|
Ryan Reynolds | Wade Wilson / Deadpool |
Morena Baccarin | Vanessa Carlyle |
T.J. Miller | Weasel |
Brianna Hildebrand | Negasonic Teenage Warhead |
Stefan Kapičić | Colossus (Stimme) |
Ed Skrein | Francis Freeman / Ajax (Deadpool 1) |
Josh Brolin | Nathan Summers / Cable (Deadpool 2) |
Zazie Beetz | Domino (Deadpool 2) |
Julian Dennison | Russell Collins / Firefist (Deadpool 2) |
Fazit
Deadpool 1 und 2 sind zwei der unterhaltsamsten und originellsten Superheldenfilme der letzten Jahre. Sie sind voller Humor, Action und Emotionen. Sie sind ein Muss für alle Fans von Superheldenfilmen und für alle, die sich einfach nur gut unterhalten lassen wollen. Lasst euch von Deadpools Charme verzaubern und begebt euch auf eine unvergessliche Reise voller Abenteuer und Überraschungen. Ihr werdet es nicht bereuen!