Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Krimi & Thriller » Action
Der Babadook

Der Babadook

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
    • Action
    • Drama
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • TV-Serien
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Der Babadook: Eine Reise in die Dunkelheit der Trauer
    • Die Geschichte einer Mutter und ihres Sohnes
    • Essie Davis: Eine meisterhafte Performance
    • Mehr als nur ein Monster: Die Metapher des Babadook
    • Die Ästhetik des Grauens: Visuelle und akustische Gestaltung
    • Die Themen des Films: Trauer, Trauma und Alleinerziehung
    • Die Bedeutung des Endes: Hoffnung inmitten der Dunkelheit
    • Ein Meisterwerk des psychologischen Horrors
    • Auszeichnungen (Auswahl)
    • Fazit: Ein Film, der unter die Haut geht

Der Babadook: Eine Reise in die Dunkelheit der Trauer

Jennifer Kents „Der Babadook“ ist weit mehr als ein gewöhnlicher Horrorfilm. Es ist eine tiefgründige und erschütternde Auseinandersetzung mit Trauer, Trauma und der überwältigenden Herausforderung des Alleinerziehens. Der Film, der 2014 auf dem Sundance Film Festival seine Premiere feierte, hat sich seitdem zu einem modernen Klassiker des psychologischen Horrors entwickelt und Kritiker wie Publikum gleichermaßen in seinen Bann gezogen.

Die Geschichte einer Mutter und ihres Sohnes

Im Zentrum von „Der Babadook“ steht Amelia Vanek (Essie Davis), eine Witwe, die sechs Jahre nach dem tragischen Unfalltod ihres Mannes immer noch mit dem Verlust kämpft. Samuel (Noah Wiseman), ihr Sohn, ist ein schwieriges Kind, das unter Ängsten und Fantasien leidet. Er ist fest davon überzeugt, dass ein Monster existiert und sie beide bedroht. Seine Ängste äußern sich in Wutausbrüchen und unkontrolliertem Verhalten, was Amelias ohnehin schon angespannte Situation noch verschärft.

Eines Abends entdeckt Samuel ein mysteriöses Bilderbuch mit dem Titel „The Babadook“. Die gruseligen Reime und Illustrationen beschreiben eine unheimliche Kreatur, die nach ihrem Erscheinen nicht mehr verschwindet. Samuel ist sofort davon überzeugt, dass der Babadook die Manifestation seiner Ängste ist. Amelia versucht zunächst, seine Befürchtungen zu zerstreuen, doch je öfter sie das Buch liest, desto mehr wird sie selbst von einer unheimlichen Präsenz heimgesucht.

Die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen. Amelia und Samuel werden von Albträumen geplagt, und unheimliche Ereignisse häufen sich. Türen knarren, Schatten huschen durchs Haus, und ein beunruhigendes Klopfen ist allgegenwärtig. Amelia, die ohnehin schon am Rande des Nervenzusammenbruchs steht, beginnt, sich selbst zu verlieren. Ihr Kampf gegen den Babadook wird zu einem Kampf gegen ihre eigene Trauer und Verzweiflung.

Essie Davis: Eine meisterhafte Performance

Essie Davis liefert in „Der Babadook“ eine außergewöhnliche schauspielerische Leistung ab. Sie verkörpert Amelia mit einer Intensität und Verletzlichkeit, die einem das Herz bricht. Davis‘ Darstellung der kämpfenden Mutter, die zwischen Liebe und Frustration, Stärke und Schwäche hin- und hergerissen ist, ist schlichtweg brillant. Sie schafft es, die Zuschauer in Amelias emotionale Achterbahnfahrt hineinzuziehen und ihre Angst, ihre Verzweiflung und ihren wachsenden Wahnsinn auf authentische Weise zu vermitteln.

Auch Noah Wiseman überzeugt als Samuel. Seine Darstellung des ängstlichen und schwierigen Kindes ist bemerkenswert. Er verleiht Samuel eine kindliche Unschuld, die den Horror der Situation noch verstärkt. Die Chemie zwischen Davis und Wiseman ist spürbar, und ihre gemeinsame Leinwandpräsenz trägt maßgeblich zur Glaubwürdigkeit der Geschichte bei.

Mehr als nur ein Monster: Die Metapher des Babadook

Der Babadook ist weit mehr als nur ein Monster unter dem Bett. Er ist eine Metapher für die unbewältigte Trauer, die Amelia seit dem Tod ihres Mannes mit sich herumträgt. Er repräsentiert die dunklen, unterdrückten Gefühle, die in ihr brodeln und sie langsam zu zerstören drohen. Der Babadook ist die Manifestation ihrer Angst, ihrer Wut, ihrer Schuld und ihrer Verzweiflung.

Der Film zeigt auf eindringliche Weise, wie Trauer das Leben eines Menschen vollständig vereinnahmen kann. Amelia ist gefangen in einem Kreislauf aus Schmerz und Verzweiflung. Sie kann den Verlust ihres Mannes nicht verarbeiten und ist nicht in der Lage, sich eine Zukunft ohne ihn vorzustellen. Der Babadook wird zu einem Symbol für ihre Unfähigkeit, loszulassen und ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.

Die Ästhetik des Grauens: Visuelle und akustische Gestaltung

Jennifer Kent setzt in „Der Babadook“ auf eine düstere und beklemmende Atmosphäre. Die visuelle Gestaltung des Films ist von dunklen Farben und Schatten geprägt. Das Haus, in dem Amelia und Samuel leben, wirkt eng und klaustrophobisch. Die Regisseurin nutzt geschickt Licht und Schatten, um eine unheimliche Stimmung zu erzeugen und die Zuschauer in den psychologischen Zustand der Protagonisten hineinzuversetzen.

Auch die akustische Gestaltung des Films trägt maßgeblich zur Horroratmosphäre bei. Beunruhigende Geräusche, wie das unheimliche Klopfen des Babadook, verstärken die Spannung und erzeugen ein Gefühl der ständigen Bedrohung. Der Soundtrack von Jed Kurzel ist düster und minimalistisch und unterstreicht die emotionale Tiefe der Geschichte.

Die Themen des Films: Trauer, Trauma und Alleinerziehung

„Der Babadook“ behandelt eine Vielzahl von Themen, die über das Genre des Horrorfilms hinausgehen. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit Trauer und Trauma. Der Film zeigt, wie der Verlust eines geliebten Menschen das Leben eines Menschen für immer verändern kann. Er thematisiert die Schwierigkeit, mit dem Schmerz umzugehen und einen Weg zurück ins Leben zu finden.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Herausforderung des Alleinerziehens. Amelia ist überfordert mit der Erziehung ihres schwierigen Sohnes und kämpft mit finanziellen Problemen. Sie fühlt sich isoliert und alleingelassen. Der Film zeigt auf realistische Weise die Belastungen und Schwierigkeiten, mit denen Alleinerziehende konfrontiert sind.

„Der Babadook“ ist auch eine Auseinandersetzung mit psychischer Gesundheit. Amelia leidet unter Depressionen und Angstzuständen. Der Film zeigt, wie psychische Erkrankungen das Leben eines Menschen beeinträchtigen können und wie wichtig es ist, Hilfe zu suchen.

Die Bedeutung des Endes: Hoffnung inmitten der Dunkelheit

Das Ende von „Der Babadook“ ist bewusst ambivalent und interpretationsbedürftig. Amelia und Samuel gelingt es, den Babadook zu besiegen, aber nicht vollständig zu vernichten. Sie sperren ihn in den Keller ihres Hauses und füttern ihn regelmäßig mit Würmern. Dies kann als Symbol dafür interpretiert werden, dass Trauer und Trauma nie vollständig verschwinden, sondern immer ein Teil des Lebens bleiben.

Das Ende des Films ist jedoch auch ein Zeichen der Hoffnung. Amelia lernt, mit ihrer Trauer umzugehen und sie zu akzeptieren. Sie findet einen Weg, mit dem Babadook, der für ihre dunklen Gefühle steht, zu leben. Sie akzeptiert ihn als Teil von sich und findet so zu einer neuen Balance.

Der Film vermittelt die Botschaft, dass es möglich ist, auch nach einem traumatischen Erlebnis wieder ins Leben zurückzufinden. Es ist möglich, mit Trauer und Schmerz zu leben und dennoch ein erfülltes Leben zu führen.

Ein Meisterwerk des psychologischen Horrors

„Der Babadook“ ist ein Meisterwerk des psychologischen Horrors, das weit über das Genre hinausgeht. Der Film ist eine tiefgründige und erschütternde Auseinandersetzung mit Trauer, Trauma und der Herausforderung des Alleinerziehens. Er ist ein Film, der lange nach dem Abspann im Gedächtnis bleibt und zum Nachdenken anregt.

Jennifer Kent hat mit „Der Babadook“ einen Film geschaffen, der sowohl unterhält als auch berührt. Er ist ein Film, der Mut macht und Hoffnung gibt. Er ist ein Film, der zeigt, dass es möglich ist, auch in den dunkelsten Zeiten einen Weg zurück ins Licht zu finden.

Auszeichnungen (Auswahl)

Auszeichnung Kategorie Ergebnis
AFI Awards AFI Awards Gewonnen
Saturn Award Beste Horrorfilm Gewonnen
Critics‘ Choice Movie Awards Beste Schauspielerin (Essie Davis) Nominiert

Fazit: Ein Film, der unter die Haut geht

„Der Babadook“ ist ein Film, der unter die Haut geht. Er ist ein Film, der Angst macht, aber auch berührt und zum Nachdenken anregt. Er ist ein Film, den man nicht so schnell vergisst. Wenn Sie auf der Suche nach einem intelligenten und anspruchsvollen Horrorfilm sind, der Sie emotional berührt, dann sollten Sie sich „Der Babadook“ unbedingt ansehen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 699

Zusätzliche Informationen
Studio

Capelight Pictures

Ähnliche Filme

Valentine - The Dark Avenger

Valentine – The Dark Avenger

Riddick - Überleben ist seine Rache

Riddick – Überleben ist seine Rache

Meine teuflischen Nachbarn

Meine teuflischen Nachbarn

I am Legend

I am Legend

Blumhouse’s Fantasy Island - Unrated Cut

Blumhouse’s Fantasy Island – Unrated Cut

Verfluchtes Amsterdam - Uncut

Verfluchtes Amsterdam

Blindside

Blindside

47 Ronin

47 Ronin

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
2,49 €