Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Krimi & Thriller » Action
Der große Eisenbahnraub

Der große Eisenbahnraub

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
    • Action
    • Drama
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • TV-Serien
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Der große Eisenbahnraub (1903): Ein Meilenstein des Western- und Actionkinos
    • Die Geschichte: Ein kühner Überfall und seine Folgen
    • Die revolutionäre Technik: Ein Blick hinter die Kamera
    • Der Star: Justus D. Barnes und der legendäre Revolver
    • Die Bedeutung für die Filmgeschichte: Ein Vermächtnis, das weiterlebt
    • Emotionale Resonanz: Mehr als nur ein historisches Artefakt
    • Inspiration für Filmemacher: Ein Quell der Kreativität
    • Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis
    • Wo kann man den Film sehen?
    • Weitere Informationen und Trivia
    • Tabellarische Übersicht der wichtigsten Informationen

Der große Eisenbahnraub (1903): Ein Meilenstein des Western- und Actionkinos

Willkommen zu einer Reise in die Vergangenheit, zu einem Zeitpunkt, als das Kino noch in den Kinderschuhen steckte, aber bereits die Kraft besaß, das Publikum in seinen Bann zu ziehen. „Der große Eisenbahnraub“ (Originaltitel: „The Great Train Robbery“) aus dem Jahr 1903 ist mehr als nur ein Film; er ist ein Fenster in eine Ära, in der das Kino selbst noch eine wilde, ungezähmte Grenze war. Dieser bahnbrechende Western-Stummfilm, unter der Regie von Edwin S. Porter, gilt als einer der ersten narrativen Filme und legte den Grundstein für zahlreiche filmische Konventionen, die wir heute als selbstverständlich betrachten.

Die Geschichte: Ein kühner Überfall und seine Folgen

Die Handlung ist denkbar einfach, aber gerade in ihrer Schlichtheit liegt ihre Genialität. Eine Bande von Gesetzlosen überfällt ein Eisenbahnbüro, hält die Angestellten in Schach und entwendet einen Geldsack. Die Räuber fliehen auf einem Zug und überfallen diesen anschließend, wobei sie Passagiere ausrauben und einen Zugbegleiter töten. Anschließend flüchten sie mit ihrer Beute in die Berge.

Doch das Gesetz schläft nicht. Eine Verfolgungsjagd beginnt, angeführt von einer entschlossenen Bürgerwehr, die sich aufmacht, die Verbrecher zur Rechenschaft zu ziehen. Es kommt zu einer Konfrontation, in der die Gesetzlosen gestellt und in einem furiosen Showdown zur Strecke gebracht werden. Die Geschichte, so geradlinig sie auch sein mag, fesselt durch ihre dynamische Erzählweise und die authentische Darstellung des Wilden Westens.

Die revolutionäre Technik: Ein Blick hinter die Kamera

„Der große Eisenbahnraub“ war ein Vorreiter in Bezug auf die filmische Technik. Porter experimentierte mit verschiedenen Kameraeinstellungen, Schauplatzwechseln und sogar mit dem, was wir heute als „Close-up“ bezeichnen würden. Diese Innovationen waren für die damalige Zeit revolutionär und trugen maßgeblich dazu bei, die Spannung und den Realismus des Films zu erhöhen.

Besonders bemerkenswert ist die Verwendung von Außenaufnahmen. Die staubigen Straßen, die weiten Landschaften und die rauen Gebirgszüge des Wilden Westens werden auf eindrucksvolle Weise eingefangen und verleihen dem Film eine Authentizität, die das Publikum sofort in ihren Bann zieht. Porter nutzte auch „Cross-Cutting“ (parallele Montage), um gleichzeitig die Räuber und die verfolgende Bürgerwehr zu zeigen, was die Spannung weiter erhöhte.

Der Star: Justus D. Barnes und der legendäre Revolver

Justus D. Barnes, der den Anführer der Gesetzlosen verkörperte, erlangte durch „Der große Eisenbahnraub“ unsterblichen Ruhm. Sein durchdringender Blick und seine unnachgiebige Präsenz machten ihn zu einer Ikone des frühen Westernkinos. Doch es ist vor allem eine Szene, die sich unauslöschlich in das Gedächtnis der Zuschauer eingebrannt hat: Barnes, der direkt in die Kamera zielt und einen Schuss abfeuert. Diese Szene, die am Ende des Films gezeigt wurde (oder manchmal auch am Anfang, je nach Vorführung), war für das damalige Publikum schockierend und aufregend zugleich. Es war, als würde der Film selbst zum Leben erwachen und sich direkt an den Zuschauer wenden.

Dieser einzelne Schuss trug maßgeblich zur Popularität des Films bei und machte Barnes zu einem Star. Es symbolisierte die neue Kraft des Kinos, Emotionen zu wecken und das Publikum auf eine noch nie dagewesene Weise zu involvieren.

Die Bedeutung für die Filmgeschichte: Ein Vermächtnis, das weiterlebt

„Der große Eisenbahnraub“ ist nicht nur ein unterhaltsamer Film, sondern auch ein wichtiges historisches Dokument. Er zeigt uns, wie das Kino begann, Geschichten zu erzählen und wie es die technischen Möglichkeiten nutzte, um das Publikum zu fesseln. Der Film legte den Grundstein für das Genre des Westerns, das im Laufe der Jahrzehnte unzählige Male variiert und perfektioniert wurde. Er beeinflusste auch andere Genres, wie den Actionfilm und den Krimi, und trug dazu bei, die Grundlagen für die moderne Filmproduktion zu schaffen.

Viele der Techniken, die Porter in „Der große Eisenbahnraub“ einsetzte, werden heute noch verwendet. Die dynamische Kameraführung, die spannungsgeladene Montage und die Verwendung von Außenaufnahmen sind allesamt Elemente, die wir in modernen Filmen finden. Der Film erinnert uns daran, dass selbst die einfachsten Geschichten, wenn sie mit Kreativität und Leidenschaft erzählt werden, eine immense Wirkung haben können.

Emotionale Resonanz: Mehr als nur ein historisches Artefakt

Auch wenn „Der große Eisenbahnraub“ über 100 Jahre alt ist, so berührt er uns auch heute noch. Die Geschichte von Gut und Böse, von Recht und Unrecht, ist zeitlos. Die Darstellung des Wilden Westens, mit seiner rauen Schönheit und seinen unerbittlichen Gefahren, übt eine ungebrochene Faszination aus.

Wenn wir den Film sehen, können wir uns in eine Zeit zurückversetzen, als das Leben einfacher, aber auch gefährlicher war. Wir können die Aufregung der Verfolgungsjagd spüren, die Angst der Passagiere und die Entschlossenheit der Bürgerwehr. Der Film spricht unsere Urinstinkte an und erinnert uns daran, dass der Kampf für Gerechtigkeit und Freiheit ein universelles Thema ist.

Inspiration für Filmemacher: Ein Quell der Kreativität

„Der große Eisenbahnraub“ inspiriert auch heute noch Filmemacher auf der ganzen Welt. Er zeigt uns, dass man auch mit begrenzten Mitteln und einfachen Geschichten große Kunst schaffen kann. Der Film ermutigt uns, kreativ zu sein, zu experimentieren und neue Wege zu gehen. Er erinnert uns daran, dass die wichtigste Zutat für einen guten Film eine fesselnde Geschichte und eine leidenschaftliche Umsetzung ist.

Viele moderne Filmemacher haben sich von „Der große Eisenbahnraub“ inspirieren lassen und Elemente des Films in ihre eigenen Werke integriert. Die Hommagen reichen von subtilen Anspielungen bis hin zu direkten Zitaten. Der Film ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie ein einzelnes Werk die gesamte Filmgeschichte beeinflussen kann.

Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis

„Der große Eisenbahnraub“ ist ein Muss für jeden Filmliebhaber. Er ist ein wichtiger Teil der Filmgeschichte und ein unvergessliches Filmerlebnis. Egal, ob Sie sich für Western, Actionfilme oder einfach nur für die Geschichte des Kinos interessieren, dieser Film wird Sie begeistern.

Nehmen Sie sich die Zeit, diesen Klassiker anzusehen und tauchen Sie ein in eine Zeit, als das Kino noch ein junges und aufregendes Medium war. Sie werden es nicht bereuen.

Wo kann man den Film sehen?

Da „Der große Eisenbahnraub“ gemeinfrei ist, ist er auf vielen Online-Plattformen frei verfügbar. Eine einfache Suche im Internet wird Ihnen zahlreiche Möglichkeiten bieten, den Film anzusehen oder herunterzuladen.

Genießen Sie Ihre Reise in die Vergangenheit und lassen Sie sich von „Der große Eisenbahnraub“ verzaubern!

Weitere Informationen und Trivia

Hier sind ein paar interessante Fakten und Anekdoten rund um „Der große Eisenbahnraub“:

  • Der Film kostete etwa 150 Dollar in der Herstellung, was für die damalige Zeit eine beträchtliche Summe war.
  • Er war einer der kommerziell erfolgreichsten Filme seiner Zeit und spielte ein Vielfaches seiner Produktionskosten ein.
  • Die Szene, in der Barnes in die Kamera zielt und schießt, wurde nicht in allen Vorführungen gezeigt, da einige Kinobesitzer befürchteten, sie würde das Publikum verängstigen.
  • „Der große Eisenbahnraub“ wurde in den Edison Studios in West Orange, New Jersey, gedreht.
  • Der Film hatte eine Laufzeit von etwa 12 Minuten, was ihn für die damalige Zeit zu einem relativ langen Film machte.

Tabellarische Übersicht der wichtigsten Informationen

Information Details
Titel Der große Eisenbahnraub (The Great Train Robbery)
Erscheinungsjahr 1903
Regie Edwin S. Porter
Hauptdarsteller Justus D. Barnes
Genre Western, Action, Stummfilm
Laufzeit ca. 12 Minuten

Bewertungen: 4.9 / 5. 433

Zusätzliche Informationen
Studio

Koch Media

Ähnliche Filme

Non-Stop

Non-Stop

Departed: Unter Feinden

Departed: Unter Feinden

My Hero Academia - 3. Staffel - DVD 1 mit Sammelschuber (Limited Edition)

My Hero Academia – 3. Staffel – 1 mit Sammelschuber

Vampire Academy

Vampire Academy

Riddick - Überleben ist seine Rache

Riddick – Überleben ist seine Rache

Superhero Movie

Superhero Movie

Krieg der Götter

Krieg der Götter

Valentine - The Dark Avenger

Valentine – The Dark Avenger

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Close

zum Angebot