Der Himmel soll warten – Eine himmlische Romanze mit Tiefgang
Manchmal verläuft das Leben nicht nach Plan, und manchmal… sogar der Tod. In Warren Beattys meisterhaftem Film „Der Himmel soll warten“ aus dem Jahr 1978, erleben wir eine solche unerwartete Wendung. Der Film ist mehr als nur eine romantische Komödie; er ist eine berührende Reflexion über das Leben, die Liebe, die zweite Chance und die Frage, was wirklich zählt, wenn uns die Endlichkeit vor Augen geführt wird.
Eine verfrühte Reise ins Jenseits
Joe Pendleton (Warren Beatty), ein sympathischer und etwas naiver Football-Spieler der Los Angeles Rams, träumt von nichts anderem, als sein Team in den Super Bowl zu führen. Doch sein Traum wird jäh unterbrochen, als er bei einem Unfall stirbt. Ein übereifriger, junger Engel im Himmel, Mr. Jordan (James Mason), begeht einen verhängnisvollen Fehler: Er holt Joe zu früh ab. Joe war noch gar nicht an der Reihe!
Im Himmel angekommen, ist Joe verständlicherweise empört. Er weigert sich, seinen Tod zu akzeptieren, und Mr. Jordan, der sich für seinen Fehler verantwortlich fühlt, versucht, die Situation zu korrigieren. Die Lösung: Joe soll in einen anderen Körper zurückkehren, bis sein eigentlich vorgesehener Zeitpunkt gekommen ist. Doch die Suche nach einem passenden Körper gestaltet sich schwieriger als gedacht.
Die Suche nach einem neuen Leben
Zunächst scheitern alle Versuche, Joe in einen geeigneten Körper zu transferieren. Schließlich bleibt nur noch ein Kandidat übrig: Leo Farnsworth, ein skrupelloser und steinreicher Industrieller, der gerade von seiner Ehefrau und seinem Sekretär ermordet wurde. Joe zögert. Er will nicht in den Körper eines Mannes schlüpfen, der so unsympathisch und verhasst war. Doch Mr. Jordan überzeugt ihn, dass dies die einzige Möglichkeit ist, ihm eine zweite Chance zu geben.
So findet sich Joe Pendleton plötzlich im Körper des Leo Farnsworth wieder. Anfangs ist er von seinem neuen Leben überwältigt und abgestoßen. Er hat Schwierigkeiten, sich an die Gepflogenheiten der High Society zu gewöhnen und ist entsetzt über Farnsworths ruchlose Geschäftspraktiken. Doch Joe beschließt, das Beste aus seiner Situation zu machen und Farnsworths Leben zum Besseren zu verändern.
Die Liebe in einem fremden Körper
Bei dem Versuch, Farnsworths Geschäfte zu ordnen, begegnet Joe der Umweltaktivistin Betty Logan (Julie Christie). Sie kämpft gegen Farnsworths Pläne, ihr Land zu enteignen und in eine Ölraffinerie zu verwandeln. Joe, in Farnsworths Körper, ist sofort von Bettys Idealismus und ihrer Leidenschaft für die Natur fasziniert. Er verliebt sich in sie, doch er weiß, dass ihre Beziehung von Anfang an kompliziert ist.
Wie soll er Betty erklären, dass er eigentlich Joe Pendleton ist, der Football-Spieler, der im Himmel strandete? Wie soll er ihr klarmachen, dass er in dem Körper eines Mannes steckt, den sie zutiefst verachtet? Joe versucht, Betty mit kleinen Gesten und Veränderungen in Farnsworths Verhalten zu beeindrucken. Er gibt ihr Land zurück, setzt sich für Umweltschutz ein und zeigt ihr eine Seite von Farnsworth, die sie nie für möglich gehalten hätte.
Betty ist verwirrt. Sie spürt eine seltsame Verbindung zu Farnsworth, eine Wärme und Ehrlichkeit, die sie bei ihm noch nie wahrgenommen hat. Sie beginnt, ihre Vorurteile zu hinterfragen und sich in den Mann zu verlieben, der Farnsworth zu sein scheint. Doch das Geheimnis um Joes wahre Identität lastet schwer auf ihm. Er weiß, dass er Betty die Wahrheit erzählen muss, aber er fürchtet, sie damit zu verlieren.
Intrigen und die Suche nach der Wahrheit
Währenddessen schmieden Farnsworths Ehefrau, Lavinia (Dyan Cannon), und sein Sekretär, Tony Abbott (Charles Grodin), weitere Pläne, um ihn endgültig loszuwerden. Sie sind misstrauisch gegenüber Farnsworths plötzlichem Sinneswandel und befürchten, dass er ihre Mordpläne aufdecken könnte. Sie versuchen, ihn zu vergiften, zu erpressen und sogar ein weiteres Mal umzubringen. Joe muss all seine Kräfte einsetzen, um sich vor ihren Anschlägen zu schützen und gleichzeitig Bettys Herz zu gewinnen.
Mr. Jordan steht Joe währenddessen mit Rat und Tat zur Seite. Er erinnert ihn daran, dass er nur eine begrenzte Zeit in Farnsworths Körper hat und dass er seine zweite Chance nutzen muss, um seine Träume zu verwirklichen. Joe beschließt, sich wieder dem Football zu widmen und versucht, die Los Angeles Rams in den Super Bowl zu führen. Er trainiert hart und nutzt seine neu gewonnenen Erfahrungen, um ein besserer Spieler zu werden.
Das große Finale und die wahre Bedeutung des Lebens
Die Zeit drängt. Joes Zeit in Farnsworths Körper neigt sich dem Ende zu. Mr. Jordan erklärt ihm, dass er bald in einen neuen Körper transferiert werden muss, da Farnsworths Körper endgültig sterben wird. Joe ist verzweifelt. Er will Betty nicht verlassen und er will seinen Traum vom Super Bowl nicht aufgeben. Doch er weiß, dass er keine andere Wahl hat.
In einem dramatischen Finale wird Joe in den Körper eines jungen, unbekannten Quarterbacks der Los Angeles Rams transferiert. Er hat keine Erinnerung mehr an sein Leben als Joe Pendleton oder Leo Farnsworth. Er kennt Betty nicht mehr und weiß nichts von seiner Liebe zu ihr. Doch als er sie am Spielfeldrand sieht, spürt er eine seltsame Vertrautheit, eine unerklärliche Anziehungskraft.
Betty, die Joes Geschichte kennt, erkennt ihn in dem jungen Quarterback wieder. Sie spürt, dass er der Mann ist, den sie liebt, auch wenn er sich nicht mehr an sie erinnern kann. Sie nähert sich ihm und versucht, ihn an ihre gemeinsame Zeit zu erinnern. Ob es ihr gelingt, Joes Erinnerungen zurückzubringen und ihre Liebe zu retten, bleibt dem Zuschauer überlassen. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt.
Ein Film, der berührt und zum Nachdenken anregt
„Der Himmel soll warten“ ist ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch begeistert. Der Film besticht durch seine intelligente Handlung, seine charmanten Charaktere, seinen humorvollen Dialog und seine berührende Botschaft. Er erinnert uns daran, dass das Leben kostbar ist und dass wir jeden Moment nutzen sollten, um unsere Träume zu verwirklichen und die Menschen zu lieben, die uns wichtig sind.
Warren Beatty liefert in der Doppelrolle des Joe Pendleton und Leo Farnsworth eine herausragende schauspielerische Leistung ab. Er verkörpert die Naivität und den Idealismus des Football-Spielers ebenso überzeugend wie die Wandlung des skrupellosen Industriellen. Julie Christie überzeugt als Betty Logan, die zwischen ihren Vorurteilen und ihren Gefühlen hin- und hergerissen ist. James Mason glänzt als Mr. Jordan, der mit seiner Engelsgeduld und seinem trockenen Humor für einige der denkwürdigsten Momente des Films sorgt.
Die unvergesslichen Elemente des Films
- Die bittersüße Romanze: Die Liebesgeschichte zwischen Joe und Betty ist das Herzstück des Films. Sie ist geprägt von Missverständnissen, Geheimnissen und unerwarteten Wendungen, aber auch von tiefer Zuneigung und gegenseitigem Respekt.
- Die humorvolle Leichtigkeit: Trotz seiner ernsten Themen ist „Der Himmel soll warten“ ein ausgesprochen humorvoller Film. Die Dialoge sind spritzig und witzig, die Situationen oft absurd und komisch.
- Die philosophische Tiefe: Der Film wirft grundlegende Fragen nach dem Sinn des Lebens, dem Schicksal und der Möglichkeit einer zweiten Chance auf. Er regt zum Nachdenken über unsere eigenen Werte und Prioritäten an.
- Die herausragenden Schauspielerleistungen: Warren Beatty, Julie Christie und James Mason liefern allesamt Glanzleistungen ab. Sie verleihen ihren Figuren Tiefe und Glaubwürdigkeit und machen sie zu unvergesslichen Charakteren.
- Die zeitlose Botschaft: „Der Himmel soll warten“ ist ein Film, der auch nach über 40 Jahren nichts von seiner Relevanz verloren hat. Seine Botschaft von Liebe, Hoffnung und der Bedeutung des Augenblicks ist heute aktueller denn je.
Auszeichnungen und Kritiken
„Der Himmel soll warten“ war ein großer Erfolg bei Kritikern und Publikum. Der Film wurde für neun Oscars nominiert, darunter Bester Film, Bester Hauptdarsteller (Warren Beatty) und Beste Hauptdarstellerin (Julie Christie). Er gewann den Oscar für das Beste adaptierte Drehbuch. Viele Kritiker lobten den Film für seine intelligente Geschichte, seine charmanten Darsteller und seine optimistische Botschaft.
Einige Kritiker bemängelten, dass der Film zu sentimental und vorhersehbar sei. Doch die meisten waren sich einig, dass „Der Himmel soll warten“ ein unterhaltsamer und berührender Film ist, der zum Nachdenken anregt. Der Film hat im Laufe der Jahre eine große Fangemeinde gewonnen und gilt heute als einer der besten Filme von Warren Beatty.
Fazit: Ein himmlisches Vergnügen für die Seele
„Der Himmel soll warten“ ist ein Film, den man immer wieder gerne anschaut. Er ist eine perfekte Mischung aus Romantik, Komödie und Drama. Er ist unterhaltsam, berührend und inspirierend. Wenn Sie auf der Suche nach einem Film sind, der Sie zum Lachen, zum Weinen und zum Nachdenken bringt, dann sollten Sie sich „Der Himmel soll warten“ unbedingt ansehen. Sie werden es nicht bereuen.