Der Tod steht ihr gut: Eine zeitlose Satire über Eitelkeit und die Suche nach ewiger Jugend
Robert Zemeckis‘ „Der Tod steht ihr gut“ (im Original: „Death Becomes Her“) ist weit mehr als nur eine rabenschwarze Komödie. Es ist eine bissige Satire auf die Schönheitsideale unserer Gesellschaft, die Angst vor dem Altern und die zerstörerische Kraft von Neid und Eitelkeit. Mit einem Star-Ensemble bestehend aus Meryl Streep, Goldie Hawn und Bruce Willis entfaltet der Film eine Geschichte voller makaberem Humor, fantastischer Spezialeffekte und einer tiefgründigen Auseinandersetzung mit den menschlichen Schwächen.
Die Rivalität zweier Diven: Madeline und Helen
Im Zentrum der Geschichte stehen Madeline Ashton (Meryl Streep), eine alternde Broadway-Diva, und Helen Sharp (Goldie Hawn), eine Schriftstellerin, die einst Madelines beste Freundin war. Ihre Beziehung ist von jeher von Konkurrenzkampf und Eifersucht geprägt. Als Helen jedoch ihren Verlobten, den Schönheitschirurgen Dr. Ernest Menville (Bruce Willis), an Madeline verliert, schwört sie Rache.
Jahre später: Madeline ist mit Ernest verheiratet, ihre Karriere stagniert und ihre Schönheit verblasst. Ernest, ein sanftmütiger Mann mit einem Hang zur Alkoholsucht, wird von Madelines Launen und ihrer Besessenheit von Jugendlichkeit zermürbt. Helen taucht unterdessen wieder auf – jünger, strahlender und scheinbar glücklicher als je zuvor. Ihr Geheimnis: Ein mysteriöses Elixier, das ewige Jugend verspricht.
Das Elixier der ewigen Jugend: Ein verhängnisvoller Pakt
Verzweifelt, ihre Jugend und Schönheit zurückzugewinnen, lässt sich Madeline auf einen Deal mit Lisle Von Rhuman (Isabella Rossellini) ein, der geheimnisvollen Hüterin des Elixiers. Sie trinkt die Trank und erlangt sofort ihre jugendliche Erscheinung zurück. Doch der Preis ist hoch: Sie ist nun unsterblich – und ihr Körper kann nicht mehr auf natürliche Weise heilen.
Helen, die ebenfalls das Elixier getrunken hat, versucht Madeline zu töten. In einem chaotischen Kampf, der von absurden Situationen und grotesken Verletzungen geprägt ist, entdecken die beiden Frauen die wahre Natur ihrer Unsterblichkeit. Sie sind nun dazu verdammt, als lebende Tote weiterzuleben, ihre Körper zusammengeflickt und notdürftig zusammengehalten.
Ernest: Gefangen zwischen zwei unsterblichen Frauen
Ernest gerät zwischen die Fronten der beiden unsterblichen Diven. Zunächst wird er von Madeline gezwungen, ihre zerbrechlichen Körper am Leben zu erhalten. Dann versucht Helen, ihn zu überreden, ebenfalls das Elixier zu trinken und sich ihnen anzuschließen. Ernest, der sich nach einem normalen Leben sehnt, weigert sich jedoch.
Er plant die Flucht, doch Madeline und Helen stellen ihn. In einem letzten verzweifelten Akt versuchen sie, Ernest zu töten, damit er ihnen für immer dienen muss. Doch Ernest entkommt und lässt die beiden Frauen in ihrem unsterblichen Elend zurück.
Themes und Botschaften: Mehr als nur eine Komödie
„Der Tod steht ihr gut“ ist nicht nur ein Film zum Lachen. Er wirft auch wichtige Fragen auf:
- Die Besessenheit von Jugend und Schönheit: Der Film karikiert die extremen Auswüchse der Schönheitsindustrie und die unrealistischen Erwartungen, die an Frauen (und Männer) gestellt werden. Madeline und Helen sind bereit, alles zu tun, um ihre Jugend zu bewahren, selbst wenn das bedeutet, ihre Menschlichkeit aufzugeben.
- Die zerstörerische Kraft von Neid und Eitelkeit: Die Rivalität zwischen Madeline und Helen wird durch ihren Neid und ihre Eitelkeit angeheizt. Sie sind so sehr darauf fixiert, einander zu übertreffen, dass sie darüber vergessen, was wirklich wichtig ist im Leben.
- Die Bedeutung von Akzeptanz und innerer Schönheit: Am Ende des Films erkennen Madeline und Helen, dass ihre Jagd nach ewiger Jugend sie nur unglücklich gemacht hat. Sie sind gefangen in einem Kreislauf aus Verzweiflung und Hass. Der Film deutet an, dass wahre Schönheit und Glück nicht durch äußere Erscheinung, sondern durch innere Akzeptanz und Selbstliebe gefunden werden können.
- Die Vergänglichkeit des Lebens: Ironischerweise stellt die Unsterblichkeit, nach der Madeline und Helen so verzweifelt suchen, eine Art Hölle dar. Sie sind gezwungen, ein Leben ohne Sinn und ohne die Möglichkeit des natürlichen Wachstums und der Veränderung zu führen. Der Film erinnert uns daran, dass die Vergänglichkeit des Lebens uns kostbar macht und uns dazu anregt, jeden Moment zu schätzen.
Die schauspielerischen Leistungen: Ein Feuerwerk der Talente
Die herausragenden schauspielerischen Leistungen sind ein Schlüsselelement des Erfolgs von „Der Tod steht ihr gut“:
- Meryl Streep: Streep verkörpert Madeline Ashton mit einer Mischung aus Grandezza, Verzweiflung und komödiantischem Talent. Sie spielt die alternde Diva mit einer solchen Hingabe, dass man ihr gleichermaßen leid tut und über sie lacht.
- Goldie Hawn: Hawn liefert eine ebenso brillante Leistung als Helen Sharp. Ihre Wandlung von der gedemütigten Schriftstellerin zur rachsüchtigen Femme Fatale ist beeindruckend. Sie spielt Helen mit einer charmanten Boshaftigkeit, die sie trotz ihrer dunklen Seite sympathisch macht.
- Bruce Willis: Willis überzeugt als Dr. Ernest Menville, der geplagte Ehemann und Schönheitschirurg. Er verkörpert die Rolle des sanftmütigen Mannes, der unter dem Druck der beiden dominanten Frauen zerbricht, mit viel Humor und Einfühlungsvermögen.
- Isabella Rossellini: Rossellini verleiht der Lisle Von Rhuman eine geheimnisvolle Aura. Ihre Darstellung der ewigen Schönheit ist faszinierend und unheimlich zugleich.
Die Spezialeffekte: Wegweisend und innovativ
„Der Tod steht ihr gut“ war seiner Zeit voraus, insbesondere im Bereich der Spezialeffekte. Die Darstellung der Verletzungen und der zerbrechlichen Körper von Madeline und Helen war revolutionär und trug maßgeblich zum makabren Humor des Films bei. Die Effekte wurden mit modernster CGI-Technologie realisiert und setzten neue Maßstäbe für visuelle Effekte in der Filmindustrie.
Die Regie von Robert Zemeckis: Ein Meisterwerk der Inszenierung
Robert Zemeckis führte Regie bei „Der Tod steht ihr gut“ und bewies erneut sein Talent für die Inszenierung von unterhaltsamen und visuell beeindruckenden Filmen. Zemeckis balanciert gekonnt zwischen Komödie, Horror und Satire und schafft eine einzigartige Atmosphäre, die den Zuschauer von der ersten bis zur letzten Minute fesselt. Seine Fähigkeit, starke schauspielerische Leistungen mit innovativen Spezialeffekten zu verbinden, macht „Der Tod steht ihr gut“ zu einem unvergesslichen Filmerlebnis.
Kritik und Auszeichnungen: Ein kontroverser Erfolg
„Der Tod steht ihr gut“ wurde bei seiner Veröffentlichung von Kritikern gemischt aufgenommen. Einige lobten den Film für seinen schwarzen Humor, seine innovativen Spezialeffekte und die herausragenden schauspielerischen Leistungen. Andere kritisierten den Film für seine düstere und zynische Darstellung von Beziehungen und für seine vermeintliche Oberflächlichkeit.
Trotz der gemischten Kritiken war „Der Tod steht ihr gut“ ein großer kommerzieller Erfolg. Der Film spielte weltweit über 149 Millionen Dollar ein und gewann einen Oscar für die besten visuellen Effekte. Im Laufe der Jahre hat „Der Tod steht ihr gut“ seinen Platz als Kultklassiker gefestigt und wird weiterhin für seinen schwarzen Humor, seine satirische Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen und seine innovativen Spezialeffekte gefeiert.
Fazit: Ein zeitloser Klassiker mit Tiefgang
„Der Tod steht ihr gut“ ist weit mehr als nur eine alberne Komödie. Es ist eine bissige Satire auf die Schönheitsideale unserer Gesellschaft, die Angst vor dem Altern und die zerstörerische Kraft von Neid und Eitelkeit. Mit seinen herausragenden schauspielerischen Leistungen, innovativen Spezialeffekten und seiner cleveren Regie ist „Der Tod steht ihr gut“ ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch zum Nachdenken anregt und zum Lachen bringt. Wer einen Film sucht, der unterhält und gleichzeitig zum Reflektieren anregt, sollte sich „Der Tod steht ihr gut“ auf keinen Fall entgehen lassen.
Besetzung im Überblick
Schauspieler | Rolle |
---|---|
Meryl Streep | Madeline Ashton |
Goldie Hawn | Helen Sharp |
Bruce Willis | Dr. Ernest Menville |
Isabella Rossellini | Lisle Von Rhuman |