Die andere Seite der Hoffnung: Eine Reise der Menschlichkeit in Zeiten der Krise
Aki Kaurismäki, der finnische Meister der lakonischen Tragikomödie, präsentiert mit „Die andere Seite der Hoffnung“ (Originaltitel: „Toivon tuolla puolen“) ein ebenso berührendes wie aktuelles Werk, das die Herzlichkeit und den Humor in den Mittelpunkt einer scheinbar hoffnungslosen Situation rückt. Der Film, der 2017 auf der Berlinale seine Premiere feierte und dort mit dem Silbernen Bären für die beste Regie ausgezeichnet wurde, ist mehr als nur ein Flüchtlingsdrama. Er ist eine Hommage an die Menschlichkeit, die Freundschaft und die Kraft der Hoffnung, selbst wenn die Welt um uns herum aus den Fugen gerät.
Die Geschichte: Zwei Schicksale kreuzen sich
Der Film erzählt die Geschichte zweier Männer, deren Wege sich auf überraschende Weise kreuzen. Wikström, ein Handelsvertreter mittleren Alters, hat genug vom Leben mit seiner alkoholkranken Frau und dem eintönigen Alltag. Er kündigt seinen Job, verspielt sein Hab und Gut beim Pokern und kauft mit dem letzten Geld ein heruntergekommenes Restaurant in Helsinki. Er will einen Neuanfang wagen, ein neues Leben beginnen, auch wenn er eigentlich keine Ahnung von Gastronomie hat.
Auf der anderen Seite steht Khaled, ein junger syrischer Flüchtling, der nach Europa gekommen ist, um Schutz vor dem Krieg und dem Terror zu suchen. Er hat seine Schwester auf der Flucht verloren und sehnt sich nichts sehnlicher, als sie wiederzufinden. Nach einer beschwerlichen Reise landet er in Helsinki, wo sein Asylantrag abgelehnt wird. Khaled taucht unter, entschlossen, nicht in die Hände der Behörden zu fallen und seine Schwester zu suchen.
Die beiden Männer, die unterschiedlicher kaum sein könnten, begegnen sich in einer dunklen Gasse. Wikström findet Khaled versteckt und beschließt, ihm zu helfen. Er bietet ihm einen Unterschlupf in den Hinterräumen seines Restaurants und stellt ihn als Aushilfe ein. So beginnt eine ungewöhnliche Freundschaft, die von gegenseitigem Respekt, stiller Anteilnahme und einem tiefen Verständnis für die Situation des anderen geprägt ist.
Die Charaktere: Lakonische Helden mit großem Herzen
Kaurismäki ist bekannt für seine Figuren, die oft wortkarg, stoisch und ein wenig sonderbar sind. Auch in „Die andere Seite der Hoffnung“ begegnen wir einer Reihe von liebenswerten Charakteren, die trotz ihrer Eigenheiten und Schwächen das Herz am rechten Fleck haben.
- Wikström: Ein Mann der Tat, der nicht viele Worte macht, aber dafür umso mehr Gutes tut. Er ist ein Antiheld im besten Sinne des Wortes, der sich von seinem Bauchgefühl leiten lässt und sich nicht scheut, gegen den Strom zu schwimmen.
- Khaled: Ein junger Mann, der trotz der traumatischen Erlebnisse auf der Flucht seine Würde und seinen Optimismus bewahrt hat. Er ist intelligent, bescheiden und dankbar für jede Hilfe, die er erhält.
- Die Restaurantmitarbeiter: Ein schrulliges Team von Außenseitern, die Wikström bei seinem Neuanfang unterstützen. Es gibt den wortkargen Koch, den exzentrischen Kellner und die schlagfertige Putzfrau, die alle auf ihre eigene Art und Weise zur Wärme und zum Humor des Films beitragen.
Die Figuren sind allesamt keine strahlenden Helden, sondern einfache Menschen mit Fehlern und Schwächen. Gerade das macht sie so authentisch und nahbar. Sie zeigen uns, dass Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft keine Frage von Perfektion sind, sondern von der Bereitschaft, sich für andere einzusetzen.
Themen und Motive: Hoffnung, Menschlichkeit und die Suche nach einem Zuhause
„Die andere Seite der Hoffnung“ behandelt eine Vielzahl von relevanten Themen, die uns alle betreffen. Im Zentrum steht natürlich die Flüchtlingskrise und die Frage, wie wir als Gesellschaft mit Menschen umgehen, die auf der Suche nach Schutz und einem besseren Leben zu uns kommen.
Der Film thematisiert aber auch die Entwurzelung, die Einsamkeit und die Suche nach einem Zuhause. Khaled hat seine Heimat verloren und versucht, in einem fremden Land Fuß zu fassen. Wikström hingegen sucht nach einem neuen Sinn in seinem Leben, nachdem er mit seinem alten abgeschlossen hat. Beide sind auf der Suche nach etwas, das ihnen Halt und Geborgenheit gibt.
Trotz der ernsten Thematik ist „Die andere Seite der Hoffnung“ kein deprimierender Film. Kaurismäki gelingt es, die Geschichte mit viel Humor und Wärme zu erzählen. Er zeigt uns, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten immer einen Funken Hoffnung gibt und dass Menschlichkeit und Freundschaft die größten Hindernisse überwinden können.
Ein weiteres wichtiges Motiv des Films ist die Solidarität. Wikström und seine Freunde zeigen, dass es möglich ist, Menschen in Not zu helfen, auch wenn man selbst nicht viel hat. Sie beweisen, dass Menschlichkeit keine Frage von Politik oder Ideologie ist, sondern eine Frage des Herzens.
Der Stil: Lakonisch, melancholisch und voller Humor
Aki Kaurismäki ist bekannt für seinen unverwechselbaren Stil, der von Lakonie, Melancholie und schwarzem Humor geprägt ist. Auch in „Die andere Seite der Hoffnung“ finden wir all diese Elemente wieder.
Der Film ist geprägt von langen, ruhigen Einstellungen, minimalistischen Dialogen und einem reduzierten Soundtrack. Kaurismäki verzichtet auf jegliche Effekthascherei und lässt die Bilder und die Musik für sich sprechen.
Die Dialoge sind oft wortkarg und trocken, aber gerade das macht sie so komisch. Die Figuren sprechen nicht viel, aber das, was sie sagen, hat Gewicht. Sie drücken ihre Gefühle nicht offen aus, sondern zeigen sie durch ihre Handlungen.
Der Humor in „Die andere Seite der Hoffnung“ ist subtil und oft ironisch. Kaurismäki lacht nicht über seine Figuren, sondern mit ihnen. Er zeigt uns, dass es auch in den schwierigsten Situationen immer etwas zu lachen gibt.
Die Musik spielt in Kaurismäkis Filmen immer eine wichtige Rolle. In „Die andere Seite der Hoffnung“ hören wir eine Mischung aus finnischer Tango-Musik, Rock’n’Roll und syrischen Klängen. Die Musik unterstreicht die Stimmung des Films und verleiht ihm eine zusätzliche emotionale Tiefe.
Die Botschaft: Hoffnung stirbt zuletzt
„Die andere Seite der Hoffnung“ ist ein Film, der Mut macht und zum Nachdenken anregt. Er zeigt uns, dass wir als Menschen mehr verbindet als uns trennt und dass wir gemeinsam etwas bewirken können.
Der Film ist ein Plädoyer für Menschlichkeit, Toleranz und Solidarität. Er erinnert uns daran, dass wir Verantwortung für unsere Mitmenschen tragen und dass wir uns für eine gerechtere Welt einsetzen müssen.
Trotz der ernsten Thematik ist „Die andere Seite der Hoffnung“ kein pessimistischer Film. Er vermittelt eine Botschaft der Hoffnung und des Optimismus. Er zeigt uns, dass es immer eine andere Seite der Hoffnung gibt, selbst wenn wir sie im Moment nicht sehen können.
Kritiken und Auszeichnungen: Ein internationaler Erfolg
„Die andere Seite der Hoffnung“ wurde von der Kritik hochgelobt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Neben dem Silbernen Bären für die beste Regie auf der Berlinale wurde der Film unter anderem auch mit dem Europäischen Filmpreis für die beste Komödie ausgezeichnet.
Die Kritiker lobten vor allem Kaurismäkis sensible Regie, die authentischen Darstellungen der Schauspieler und die gelungene Mischung aus Tragik und Komik. Viele betonten auch die Aktualität und Relevanz des Films.
Der Film war auch ein Publikumserfolg und wurde in vielen Ländern gezeigt. Er trug dazu bei, das Thema der Flüchtlingskrise in den öffentlichen Diskurs zu bringen und die Diskussion über die europäische Asylpolitik anzuregen.
Fazit: Ein Meisterwerk der Menschlichkeit
„Die andere Seite der Hoffnung“ ist ein Meisterwerk des finnischen Kinos und ein wichtiger Beitrag zur aktuellen gesellschaftlichen Debatte. Der Film ist berührend, humorvoll, nachdenklich und inspirierend zugleich.
Aki Kaurismäki hat mit diesem Film ein Plädoyer für Menschlichkeit und Solidarität geschaffen, das uns noch lange im Gedächtnis bleiben wird. „Die andere Seite der Hoffnung“ ist ein Film, den man gesehen haben muss, um die Welt ein Stückchen besser zu verstehen. Es ist eine Hommage an die Kraft der Hoffnung, die selbst in den dunkelsten Zeiten nicht erlischt. Ein Film, der uns daran erinnert, dass wir alle Menschen sind und dass wir aufeinander achten müssen.
Besetzung
Schauspieler | Rolle |
---|---|
Sakari Kuosmanen | Wikström |
Sherwan Haji | Khaled |
Ilkka Koivula | Melartin |
Janne Hyytiäinen | Nyrkki |
Nuppu Koivu | Miriam |