Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit: Eine inspirierende Geschichte von Ruth Bader Ginsburg
In einer Zeit, in der die Geschlechterungleichheit tief in den Strukturen der Gesellschaft verwurzelt ist, erhebt sich eine Frau, um gegen die Ungerechtigkeit anzukämpfen. „Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit“ (Originaltitel: „On the Basis of Sex“) ist ein fesselndes Biopic, das das frühe Leben und die bahnbrechenden juristischen Auseinandersetzungen der legendären Ruth Bader Ginsburg beleuchtet. Der Film ist mehr als nur eine Chronik ihres Werdegangs; er ist eine Hommage an ihren unerschütterlichen Glauben an Gleichheit, ihre unermüdliche Arbeit und ihren mutigen Kampf für eine gerechtere Welt.
Eine junge Frau mit großen Träumen
Der Film beginnt mit Ruth Bader Ginsburg, einer der wenigen Frauen an der Harvard Law School in den 1950er Jahren. Sie ist eine brillante Studentin, die sich in einer von Männern dominierten Welt behaupten muss. Sie meistert die Herausforderungen des Studiums mit Bravour, während sie gleichzeitig ihren Ehemann Marty unterstützt, der ebenfalls Jura studiert und an Krebs erkrankt ist. Trotz aller Widrigkeiten schließt Ruth ihr Studium ab und wechselt später an die Columbia Law School, wo sie als Jahrgangsbeste abschließt. Doch trotz ihrer herausragenden Leistungen findet sie keine Anstellung in einer renommierten Anwaltskanzlei, da die Gesellschaft ihr Talent aufgrund ihres Geschlechts nicht anerkennt.
Diese frühe Erfahrung prägt Ruths Verständnis für die systematische Diskriminierung von Frauen und weckt in ihr den Wunsch, etwas zu verändern. Sie beginnt ihre Karriere als Professorin an der Rutgers Law School, wo sie ihr Wissen und ihre Leidenschaft für Gleichberechtigung an ihre Studenten weitergibt. Parallel dazu engagiert sie sich in der American Civil Liberties Union (ACLU) und übernimmt Fälle, die die Ungleichbehandlung von Frauen vor Gericht anprangern.
Der Wendepunkt: Ein Fall verändert alles
Der Film konzentriert sich auf einen spezifischen Fall, der für Ruths Karriere und die Entwicklung des Geschlechterrechts in den USA von entscheidender Bedeutung ist: den Fall Charles Moritz. Moritz, ein unverheirateter Mann, beantragt einen Steuerfreibetrag für die Pflege seiner bettlägerigen Mutter, wird aber aufgrund seines Geschlechts abgelehnt. Ruth erkennt in diesem Fall die Möglichkeit, die Verfassungswidrigkeit von Gesetzen aufzuzeigen, die Männer und Frauen unterschiedlich behandeln.
Gemeinsam mit ihrem Mann Marty, einem renommierten Steuerrechtsexperten, entwickelt Ruth eine innovative Strategie, um das Gericht davon zu überzeugen, dass Geschlechterdiskriminierung nicht nur Frauen, sondern auch Männer benachteiligt. Sie argumentieren, dass Gesetze, die auf Geschlechterstereotypen basieren, die verfassungsmäßige Garantie der Gleichbehandlung aller Bürger verletzen.
Ein Kampf vor Gericht und in der Ehe
Die Vorbereitung und Durchführung des Moritz-Falls stellen Ruth und Marty vor große Herausforderungen. Sie müssen nicht nur juristische Argumente entwickeln, die überzeugen, sondern auch mit den Vorurteilen und dem Sexismus der damaligen Zeit kämpfen. Der Film zeigt eindrücklich, wie Ruth und Marty ihre unterschiedlichen Stärken und Perspektiven nutzen, um gemeinsam ein starkes Team zu bilden. Marty unterstützt Ruths juristische Ambitionen bedingungslos und ermutigt sie, ihre Stimme zu erheben. Ihre Ehe ist ein Beispiel für gegenseitigen Respekt, Partnerschaft und die Überwindung traditioneller Rollenbilder.
Die Gerichtsverhandlung ist der Höhepunkt des Films. Ruth präsentiert ihre Argumente mit Klarheit, Präzision und Leidenschaft. Sie widerlegt die stereotype Annahme, dass Frauen schwach und schutzbedürftig seien, und zeigt auf, wie Gesetze, die auf diesen Annahmen basieren, die individuelle Freiheit und das Potenzial von Frauen einschränken. Sie überzeugt das Gericht davon, dass Gleichberechtigung nicht nur ein moralisches Gebot ist, sondern auch eine rechtliche Verpflichtung.
Die Auswirkungen eines bahnbrechenden Urteils
Ruth und Marty gewinnen den Moritz-Fall, und das Urteil hat weitreichende Konsequenzen. Es etabliert einen wichtigen Präzedenzfall für zukünftige Fälle von Geschlechterdiskriminierung und ebnet den Weg für die Aufhebung zahlreicher diskriminierender Gesetze. Ruth wird zu einer gefragten Expertin für Geschlechterrecht und setzt ihren Kampf für Gleichberechtigung vor Gericht und in der Öffentlichkeit fort.
Der Film endet mit Ruths Ernennung zur Richterin am United States Court of Appeals und ihrem späteren Aufstieg zur Richterin am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten. Er zeigt, wie sie zu einer Ikone der Gerechtigkeit und einer Inspiration für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt wurde.
Die Bedeutung von „Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit“
„Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit“ ist ein wichtiger Film, der die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau erzählt und gleichzeitig die Bedeutung von Gleichberechtigung und Gerechtigkeit betont. Der Film erinnert uns daran, dass der Kampf für Gleichberechtigung noch nicht abgeschlossen ist und dass es weiterhin Menschen braucht, die bereit sind, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen. Er inspiriert uns, unsere eigenen Vorurteile zu hinterfragen und uns gegen Diskriminierung und Ungerechtigkeit zu engagieren.
Die zentralen Themen des Films
- Gleichberechtigung: Der Film zeigt auf, wie Geschlechterdiskriminierung das Leben von Frauen und Männern beeinträchtigt und wie wichtig es ist, für gleiche Rechte und Chancen zu kämpfen.
- Gerechtigkeit: Der Film betont die Bedeutung eines fairen Rechtssystems, das alle Bürger gleich behandelt und vor Diskriminierung schützt.
- Ehe und Partnerschaft: Der Film zeigt, wie eine unterstützende und gleichberechtigte Ehe dazu beitragen kann, dass beide Partner ihr volles Potenzial entfalten können.
- Mut und Entschlossenheit: Der Film inspiriert uns, für unsere Überzeugungen einzustehen und uns von Hindernissen und Vorurteilen nicht entmutigen zu lassen.
- Die Kraft der Veränderung: Der Film zeigt, wie einzelne Menschen durch ihren Einsatz und ihre Arbeit eine positive Veränderung in der Gesellschaft bewirken können.
Die Besetzung und ihre Leistungen
Felicity Jones liefert eine beeindruckende Darstellung von Ruth Bader Ginsburg. Sie verkörpert die Intelligenz, Entschlossenheit und den unerschütterlichen Glauben an Gleichberechtigung der jungen Juristin auf überzeugende Weise. Armie Hammer überzeugt als Marty Ginsburg, der Ruth bedingungslos unterstützt und ihr ein ebenbürtiger Partner ist. Die Chemie zwischen Jones und Hammer ist spürbar und trägt maßgeblich zur Glaubwürdigkeit der Ehe von Ruth und Marty bei.
Die Nebenrollen sind ebenfalls hervorragend besetzt. Kathy Bates spielt die Rolle der Bürgerrechtlerin Dorothy Kenyon mit Biss und Leidenschaft. Sam Waterston überzeugt als Dekan der Harvard Law School, der Ruths Talent zwar erkennt, aber dennoch von den traditionellen Rollenbildern seiner Zeit geprägt ist. Justin Theroux verkörpert den ACLU-Direktor Mel Wulf mit dem richtigen Maß an Engagement und Idealismus.
Regie und Drehbuch
Regisseurin Mimi Leder gelingt es, die Geschichte von Ruth Bader Ginsburg auf fesselnde und inspirierende Weise zu erzählen. Sie vermeidet Klischees und Stereotypen und konzentriert sich auf die persönlichen und beruflichen Herausforderungen, denen Ruth sich stellen musste. Das Drehbuch von Daniel Stiepleman ist intelligent, pointiert und emotional bewegend. Es zeichnet ein differenziertes Bild von Ruth und Marty Ginsburg und zeigt ihre Stärken und Schwächen.
„Die Berufung – Ihr Kampf für Gerechtigkeit“ ist ein beeindruckender Film, der nicht nur die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau erzählt, sondern auch wichtige Fragen zur Gleichberechtigung und Gerechtigkeit aufwirft. Der Film ist eine Hommage an Ruth Bader Ginsburg, eine Ikone der Gerechtigkeit, und eine Inspiration für alle, die sich für eine gerechtere Welt einsetzen. Er ist ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Politik und die Rechte von Frauen interessieren.
Technische Details
Kategorie | Details |
---|---|
Originaltitel | On the Basis of Sex |
Regie | Mimi Leder |
Drehbuch | Daniel Stiepleman |
Besetzung | Felicity Jones, Armie Hammer, Kathy Bates, Sam Waterston, Justin Theroux |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Genre | Biografie, Drama |
Laufzeit | 120 Minuten |