Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Romanze » Liebesfilm
Die letzten Tage des Parvis K. - Die Geschichte eines Flüchtlings

Die letzten Tage des Parvis K. – Die Geschichte eines Flüchtlings

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
    • Bollywood
    • Liebesfilm
    • Liebeskomödie
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Die letzten Tage des Parvis K.: Eine berührende Reise von Identität, Liebe und Akzeptanz
    • Die Handlung: Zwischen Partyexzessen und dem Knast
    • Die Charaktere: Authentizität und Vielschichtigkeit
    • Themen: Identität, Liebe, Flucht und Akzeptanz
    • Die Inszenierung: Authentisch, sensibel und berührend
    • Die Botschaft: Hoffnung und Toleranz
    • Für wen ist dieser Film geeignet?
    • Fazit: Ein wichtiger und sehenswerter Film
    • Auszeichnungen (Auswahl):
    • Besetzung:
    • Technische Daten:

Die letzten Tage des Parvis K.: Eine berührende Reise von Identität, Liebe und Akzeptanz

In „Die letzten Tage des Parvis K.“ entführt uns Regisseur Kevin Ahmadi in das Leben des jungen Parvis, ein Sohn iranischer Eltern, der in einer deutschen Kleinstadt aufwächst. Auf den ersten Blick scheint Parvis ein typischer junger Mann zu sein: Er genießt das Leben, feiert mit seinen Freunden, experimentiert mit seiner Sexualität und träumt von einer unbeschwerten Zukunft. Doch hinter der Fassade des lebenslustigen Studenten verbirgt sich eine tiefe Zerrissenheit, die durch seine iranische Herkunft und die damit verbundenen kulturellen Erwartungen verstärkt wird. Der Film ist mehr als nur eine Coming-of-Age-Geschichte; er ist eine feinfühlige Auseinandersetzung mit Identität, Vorurteilen, der Suche nach Zugehörigkeit und der alles überwindenden Kraft der Liebe.

Die Handlung: Zwischen Partyexzessen und dem Knast

Parvis‘ Leben nimmt eine unerwartete Wendung, als er nach einer Party wegen Diebstahls zu Sozialstunden in einer Flüchtlingsunterkunft verurteilt wird. Dort trifft er auf die Geschwister Banafshe und Amon, die aus dem Iran geflohen sind. Anfangs begegnet Parvis den beiden mit Distanz und Unsicherheit. Er ist unsicher, wie er sich ihnen gegenüber verhalten soll, und spürt die Kluft zwischen seiner vermeintlich privilegierten Existenz und dem Schicksal der Flüchtlinge. Doch je mehr Zeit er mit Banafshe und Amon verbringt, desto mehr erkennt er, dass sie mehr gemeinsam haben, als er je für möglich gehalten hätte.

Zwischen Parvis und Amon entwickelt sich eine tiefe Zuneigung, die bald in eine leidenschaftliche Beziehung mündet. Doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern. Amon und Banafshe leben in ständiger Angst vor der Abschiebung, und Parvis muss sich seinen eigenen inneren Dämonen stellen. Er muss lernen, seine iranische Herkunft anzunehmen und sich von den Erwartungen seiner Eltern und der Gesellschaft zu befreien. Die Beziehung zu Amon konfrontiert Parvis mit seiner eigenen Identität und zwingt ihn, sich mit Fragen von Migration, Flucht und kultureller Zugehörigkeit auseinanderzusetzen.

Die Charaktere: Authentizität und Vielschichtigkeit

Die Stärke des Films liegt in der authentischen Darstellung seiner Charaktere. Parvis, gespielt von Benny Radjaipour, ist ein vielschichtiger Charakter, der sowohl liebenswert als auch widersprüchlich ist. Er ist ein junger Mann, der seinen Platz in der Welt sucht und dabei Fehler macht, aber auch aus ihnen lernt. Banafshe, verkörpert von Banafshe Hourmazdi, ist eine starke und unabhängige Frau, die trotz ihrer traumatischen Erfahrungen ihren Lebensmut nicht verloren hat. Und Amon, gespielt von Eidin Jalali, ist ein sensibler und verletzlicher junger Mann, der nach Liebe und Akzeptanz sucht.

Die Figurenkonstellation ist dabei bewusst gewählt: Parvis, der in Deutschland aufgewachsen ist und die vermeintlichen Freiheiten genießt, trifft auf Amon und Banafshe, die gezwungen wurden, ihre Heimat zu verlassen und nun in einer ungewissen Zukunft leben. Dieser Kontrast verdeutlicht die unterschiedlichen Lebensrealitäten und Perspektiven, die in unserer Gesellschaft nebeneinander existieren. Der Film vermeidet dabei jegliche Stereotypen und präsentiert die Charaktere als Individuen mit ihren eigenen Stärken und Schwächen.

Themen: Identität, Liebe, Flucht und Akzeptanz

„Die letzten Tage des Parvis K.“ behandelt eine Vielzahl von relevanten Themen, die uns alle betreffen. Im Kern geht es um die Frage nach der eigenen Identität und der Suche nach Zugehörigkeit. Parvis muss lernen, seine iranische Herkunft anzunehmen und sich von den Erwartungen seiner Eltern und der Gesellschaft zu befreien. Er muss sich entscheiden, wer er sein will und welchen Weg er gehen möchte.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Liebe. Die Beziehung zwischen Parvis und Amon ist eine zarte und intensive Romanze, die jedoch von Anfang an von Hindernissen geprägt ist. Sie müssen sich gegen Vorurteile und gesellschaftliche Konventionen behaupten und um ihre Liebe kämpfen. Die Liebe wird hier als eine Kraft dargestellt, die Grenzen überwinden und Menschen verbinden kann.

Darüber hinaus thematisiert der Film die Situation von Flüchtlingen in Deutschland. Er zeigt die Ängste und Unsicherheiten, mit denen sie tagtäglich konfrontiert sind, aber auch ihren Mut und ihre Stärke. Der Film wirft einen Blick hinter die Schlagzeilen und gibt den Flüchtlingen ein Gesicht und eine Stimme.

Schließlich geht es in „Die letzten Tage des Parvis K.“ auch um Akzeptanz. Es geht darum, andere Menschen so anzunehmen, wie sie sind, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihrer sexuellen Orientierung. Der Film plädiert für eine offene und tolerante Gesellschaft, in der jeder Mensch seinen Platz finden kann.

Die Inszenierung: Authentisch, sensibel und berührend

Regisseur Kevin Ahmadi gelingt es, die Geschichte von Parvis auf eine authentische, sensible und berührende Weise zu erzählen. Er verzichtet auf Klischees und Stereotypen und konzentriert sich stattdessen auf die emotionalen Erfahrungen seiner Charaktere. Die Kameraführung ist ruhig und beobachtend, wodurch der Zuschauer das Gefühl bekommt, hautnah dabei zu sein.

Die Musik spielt eine wichtige Rolle in dem Film. Sie unterstreicht die Stimmung der einzelnen Szenen und verstärkt die Emotionen der Charaktere. Der Soundtrack ist eine Mischung aus iranischer Musik und modernen elektronischen Klängen, die die Zerrissenheit von Parvis widerspiegelt.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung der Schauspieler. Benny Radjaipour, Banafshe Hourmazdi und Eidin Jalali spielen ihre Rollen mit großer Authentizität und Leidenschaft. Sie verleihen ihren Charakteren Leben und machen sie zu Identifikationsfiguren für den Zuschauer.

Die Botschaft: Hoffnung und Toleranz

„Die letzten Tage des Parvis K.“ ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und lange im Gedächtnis bleibt. Er ist eine berührende Geschichte über Identität, Liebe, Flucht und Akzeptanz, die uns alle betrifft. Der Film vermittelt eine Botschaft der Hoffnung und Toleranz und plädiert für eine offene und vielfältige Gesellschaft.

Für wen ist dieser Film geeignet?

„Die letzten Tage des Parvis K.“ ist ein Film für alle, die sich für gesellschaftliche Themen interessieren und sich von berührenden Geschichten inspirieren lassen wollen. Er ist besonders geeignet für junge Erwachsene, die sich mit Fragen der Identität und der eigenen Zukunft auseinandersetzen, aber auch für ein älteres Publikum, das sich für die Situation von Flüchtlingen in Deutschland interessiert.

Fazit: Ein wichtiger und sehenswerter Film

„Die letzten Tage des Parvis K.“ ist ein wichtiger und sehenswerter Film, der uns auf eine bewegende Reise mitnimmt. Er ist eine Hommage an die Liebe, die Freundschaft und die Menschlichkeit und ein Plädoyer für eine offene und tolerante Gesellschaft. Der Film ist ein Muss für alle, die sich für gesellschaftliche Themen interessieren und sich von berührenden Geschichten inspirieren lassen wollen. Er ist nicht nur ein Film, sondern ein Fenster in eine Welt, die oft übersehen wird, und ein Appell an unsere Menschlichkeit.

Auszeichnungen (Auswahl):

  • Deutscher Filmpreis: Bester Spielfilm – Nominierung
  • Filmfest Hamburg: Publikumspreis
  • Queer Lisboa: Bester Spielfilm

Besetzung:

Schauspieler Rolle
Benny Radjaipour Parvis K.
Eidin Jalali Amon
Banafshe Hourmazdi Banafshe
Nico Ehrenteit Johannes
Maryam Boubani Mutter

Technische Daten:

  • Regie: Kevin Ahmadi
  • Drehbuch: Kevin Ahmadi
  • Kamera: Simon Vu
  • Schnitt: Benjamin Mirguet
  • Musik: Joël Timmermann
  • Produktionsland: Deutschland
  • Erscheinungsjahr: 2019
  • Länge: 92 Minuten

Bewertungen: 4.6 / 5. 570

Zusätzliche Informationen
Studio

Soulfood Music Distribution GmbH

Ähnliche Filme

Der Klang der Weihnacht

Der Klang der Weihnacht

Die Wolke

Die Wolke

Die Rettungsflieger - Staffel 7  (DVDs)

Die Rettungsflieger – Staffel 7

This is England  [2 DVDs]

This is England

Was will ich mehr

Was will ich mehr

Tod eines Handlungsreisenden

Tod eines Handlungsreisenden

Blind Side - Die grosse Chance

Blind Side – Die grosse Chance

Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen

Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
19,99 €