Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen
Ein letzter Tango

Ein letzter Tango

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Ein letzter Tango: Eine leidenschaftliche Reise durch Verlust und Sehnsucht
    • Die Geschichte: Ein Tanz auf dem Vulkan der Emotionen
    • Die Charaktere: Zerrissenheit und die Suche nach Identität
    • Die Themen: Verlust, Einsamkeit und die Suche nach Nähe
    • Die Inszenierung: Eine Atmosphäre der Intimität und Beklemmung
    • Kontroverse und Vermächtnis
    • Warum man „Ein letzter Tango in Paris“ sehen sollte:
    • Fazit: Ein Film, der unter die Haut geht

Ein letzter Tango: Eine leidenschaftliche Reise durch Verlust und Sehnsucht

„Ein letzter Tango in Paris“, ein Film des italienischen Regisseurs Bernardo Bertolucci aus dem Jahr 1972, ist weit mehr als nur ein Filmdrama. Es ist eine intensive, schmerzhafte und zugleich wunderschöne Auseinandersetzung mit dem Verlust, der Einsamkeit und der verzweifelten Suche nach menschlicher Nähe in einer Welt, die oft kalt und unbarmherzig erscheint. Marlon Brando und Maria Schneider liefern in diesem kontrovers diskutierten Meisterwerk schauspielerische Leistungen von atemberaubender Intensität, die den Zuschauer tief in die Abgründe der menschlichen Seele eintauchen lassen.

Die Geschichte: Ein Tanz auf dem Vulkan der Emotionen

Paul, ein Amerikaner mittleren Alters, der in Paris lebt, ist am Boden zerstört. Der plötzliche und unerwartete Selbstmord seiner Frau Jeanne hat ihn in ein tiefes Loch der Verzweiflung gestürzt. Er ist desillusioniert, zynisch und unfähig, die Trauer und den Schmerz zu verarbeiten, die ihn zu überwältigen drohen. In diesem Zustand der existenziellen Krise begegnet er zufällig der jungen Jeanne, einer angehenden Schauspielerin, die kurz vor ihrer Hochzeit mit dem aufstrebenden Filmemacher Tom steht.

Die beiden treffen sich in einer leerstehenden Wohnung, die sie unabhängig voneinander besichtigen wollen. Ohne Namen oder Hintergrundinformationen auszutauschen, stürzen sie sich in eine leidenschaftliche und anonyme Affäre. Die Wohnung wird zum Schauplatz ihrer geheimen Treffen, ein Ort, an dem sie sich von den Fesseln der gesellschaftlichen Konventionen befreien und ihren Trieben freien Lauf lassen können. Sie vereinbaren, nichts übereinander zu erfahren und sich ausschließlich auf das körperliche Erleben zu konzentrieren. Es ist ein Tanz auf dem Vulkan der Emotionen, ein verzweifelter Versuch, der Leere und dem Schmerz zu entkommen.

Doch die Anonymität und die rein körperliche Natur ihrer Beziehung halten dem Druck der Realität nicht stand. Jeanne, hin- und hergerissen zwischen ihrer Affäre mit Paul und ihrer bevorstehenden Hochzeit, sehnt sich nach emotionaler Verbindung und Geborgenheit. Paul hingegen klammert sich verzweifelt an die Anonymität, da er Angst davor hat, sich erneut verletzlich zu machen und den Schmerz des Verlustes zu spüren. Die Fassade der emotionslosen Beziehung beginnt zu bröckeln, und die wahren Gefühle der beiden Protagonisten brechen mit aller Gewalt hervor.

Die Charaktere: Zerrissenheit und die Suche nach Identität

Paul (Marlon Brando): Paul ist ein gebrochener Mann, der vom Verlust seiner Frau traumatisiert ist. Er ist zynisch, desillusioniert und unfähig, seine Trauer zu verarbeiten. Er sucht in der anonymen Affäre mit Jeanne eine Möglichkeit, dem Schmerz zu entkommen und sich von den Fesseln der Vergangenheit zu befreien. Brando verkörpert die Rolle mit einer unglaublichen Intensität und Verletzlichkeit, die den Zuschauer tief berührt.

Jeanne (Maria Schneider): Jeanne ist eine junge Frau, die am Anfang ihres Lebens steht. Sie ist unsicher, naiv und auf der Suche nach ihrer eigenen Identität. Sie ist hin- und hergerissen zwischen der Konvention einer bevorstehenden Hochzeit und dem aufregenden, aber auch beängstigenden Abenteuer mit Paul. Schneider spielt die Rolle mit einer Mischung aus Verletzlichkeit und Stärke, die Jeanne zu einer faszinierenden und vielschichtigen Figur macht.

Tom (Gian Maria Volonté): Tom ist Jeannes Verlobter, ein junger Filmemacher, der davon träumt, ein großer Regisseur zu werden. Er ist selbstverliebt und oberflächlich, und seine Beziehung zu Jeanne scheint eher auf Äußerlichkeiten als auf tiefer Zuneigung zu beruhen. Tom repräsentiert die Oberflächlichkeit und Künstlichkeit der modernen Gesellschaft.

Die Themen: Verlust, Einsamkeit und die Suche nach Nähe

„Ein letzter Tango in Paris“ ist ein Film, der sich mit den großen Themen des Lebens auseinandersetzt: Verlust, Einsamkeit, die Suche nach Liebe und Identität. Der Film stellt Fragen nach der Natur der menschlichen Beziehungen, der Rolle von Sexualität und der Schwierigkeit, mit dem Schmerz des Verlustes umzugehen.

  • Verlust und Trauer: Der Film zeigt auf eindringliche Weise, wie der Verlust eines geliebten Menschen einen Menschen innerlich zerstören kann. Paul ist ein gebrochener Mann, der vom Tod seiner Frau traumatisiert ist. Er ist unfähig, seine Trauer zu verarbeiten und sucht in der Affäre mit Jeanne eine Möglichkeit, dem Schmerz zu entkommen.
  • Einsamkeit und Entfremdung: Die beiden Hauptfiguren sind beide einsam und entfremdet. Sie suchen in der Affäre eine Möglichkeit, der Isolation zu entkommen und eine Verbindung zu einem anderen Menschen herzustellen. Doch die Anonymität und die rein körperliche Natur ihrer Beziehung verhindern eine echte Nähe.
  • Sexualität und Identität: Der Film thematisiert die Rolle von Sexualität in der menschlichen Identität. Paul und Jeanne nutzen Sex, um ihre inneren Konflikte auszuleben und ihre Identität zu definieren. Doch die rein körperliche Beziehung kann die seelische Leere nicht füllen.
  • Die Suche nach Liebe und Nähe: Trotz der düsteren Atmosphäre des Films ist „Ein letzter Tango in Paris“ auch eine Geschichte über die Sehnsucht nach Liebe und Nähe. Paul und Jeanne suchen beide nach einer Möglichkeit, die Leere in ihrem Leben zu füllen und eine Verbindung zu einem anderen Menschen herzustellen.

Die Inszenierung: Eine Atmosphäre der Intimität und Beklemmung

Bernardo Bertolucci gelingt es, eine Atmosphäre der Intimität und Beklemmung zu schaffen, die den Zuschauer tief in die Gefühlswelt der Protagonisten eintauchen lässt. Die Kameraführung ist ruhig und beobachtend, und die Dialoge sind oft improvisiert und wirken dadurch besonders authentisch. Die Musik von Gato Barbieri unterstreicht die melancholische und düstere Stimmung des Films.

Die leere Wohnung, in der sich Paul und Jeanne treffen, wird zu einem Spiegel ihrer inneren Leere. Sie ist ein Ort der Freiheit und der Befreiung von gesellschaftlichen Konventionen, aber auch ein Ort der Isolation und der Verzweiflung. Die Wohnung wird zum Schauplatz ihrer intensiven Begegnungen, ein Raum, in dem sie ihre Emotionen ungefiltert ausleben können.

Kontroverse und Vermächtnis

„Ein letzter Tango in Paris“ sorgte bei seiner Veröffentlichung für einen Skandal. Die freizügigen Sexszenen und die Darstellung von Gewalt schockierten das Publikum und führten zu heftigen Kontroversen. Insbesondere die angebliche Vergewaltigungsszene, die von Maria Schneider später als traumatisierend beschrieben wurde, löste eine hitzige Debatte über die ethischen Grenzen des Filmemachens aus. Die Kontroverse um den Film hat bis heute nicht aufgehört.

Trotz der Kontroversen gilt „Ein letzter Tango in Paris“ als ein Meisterwerk des Kinos. Der Film hat die Filmgeschichte nachhaltig beeinflusst und gilt als ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Themen Verlust, Einsamkeit und Sexualität. Die schauspielerischen Leistungen von Marlon Brando und Maria Schneider sind unvergessen und haben den Film zu einem Klassiker gemacht.

Warum man „Ein letzter Tango in Paris“ sehen sollte:

„Ein letzter Tango in Paris“ ist kein Film für einen leichten Abend. Er ist anspruchsvoll, herausfordernd und emotional aufwühlend. Aber er ist auch ein Film, der zum Nachdenken anregt und den Zuschauer tief berührt. Hier sind einige Gründe, warum man diesen Film sehen sollte:

  • Die herausragenden schauspielerischen Leistungen: Marlon Brando und Maria Schneider liefern Leistungen ab, die unter die Haut gehen. Ihre Darstellung der zerrissenen Charaktere ist authentisch, intensiv und unvergesslich.
  • Die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen: Der Film stellt Fragen nach dem Sinn des Lebens, der Natur der Liebe und der Bedeutung von Verlust. Er regt zum Nachdenken über die eigenen Werte und Überzeugungen an.
  • Die eindringliche Inszenierung: Bernardo Bertolucci schafft eine Atmosphäre der Intimität und Beklemmung, die den Zuschauer in die Gefühlswelt der Protagonisten eintauchen lässt. Die Kameraführung, die Musik und die Ausstattung tragen dazu bei, eine unvergessliche Filmerfahrung zu schaffen.
  • Ein wichtiger Beitrag zur Filmgeschichte: „Ein letzter Tango in Paris“ ist ein Film, der die Filmgeschichte nachhaltig beeinflusst hat. Er hat neue Maßstäbe für die Darstellung von Sexualität und Gewalt gesetzt und gilt als ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit den großen Themen des Lebens.

Fazit: Ein Film, der unter die Haut geht

„Ein letzter Tango in Paris“ ist ein Film, der polarisiert und kontrovers diskutiert wird. Aber er ist auch ein Film, der den Zuschauer nicht unberührt lässt. Er ist eine intensive, schmerzhafte und zugleich wunderschöne Auseinandersetzung mit den Abgründen der menschlichen Seele und der verzweifelten Suche nach Liebe und Nähe in einer Welt, die oft kalt und unbarmherzig erscheint. Es ist ein Film, der lange nachwirkt und zum Nachdenken anregt.

Bewertungen: 4.6 / 5. 264

Zusätzliche Informationen
Studio

Alpenrepublik

Ähnliche Filme

Neo Rauch - Gefährten und Begleiter

Neo Rauch – Gefährten und Begleiter

Unendlich Jetzt

Unendlich Jetzt

Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit

Geheimnisse des menschlichen Körpers

Geheimnisse des menschlichen Körpers

Shirley - Visionen der Realität

Shirley – Visionen der Realität

Das Gesetz der Resonanz

Das Gesetz der Resonanz

Die Revolution der Selbstlosen

Die Revolution der Selbstlosen

Schlingensief - In das Schweigen hineinschreien (Special Edition mit allen Kurzfilmen und Extras)  [2 DVDs]

Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien (Special Edition mit allen Kurzfilmen und Extras)

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,73 €