Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen
Ella Bergmann-Michel - Dokumentarische Filme - Edition Filmmuseum

Ella Bergmann-Michel – Dokumentarische Filme – Edition Filmmuseum

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Ella Bergmann-Michel: Eine Pionierin des Dokumentarfilms – Edition Filmmuseum
    • Wer war Ella Bergmann-Michel? – Eine Künstlerin im Aufbruch
    • Die Filme: Ein Spiegel der Zeit
      • Wo wohnen alte Leute? (1931)
      • Wahlkampf 1932 (1932)
      • Erwerbslose kochen für Erwerbslose (1932)
      • Bauern bei der Arbeit (1932)
      • Sonntagsausflug (1932)
      • FM – Ton-Film-Farbe (1952)
    • Warum Sie diese Filme sehen sollten
    • Die Edition Filmmuseum: Ein Schatz für Filmliebhaber
    • Technische Details
    • Fazit: Eine unvergessliche Reise in die Vergangenheit

Ella Bergmann-Michel: Eine Pionierin des Dokumentarfilms – Edition Filmmuseum

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Ella Bergmann-Michel, einer außergewöhnlichen Künstlerin und Filmemacherin, die ihrer Zeit weit voraus war. Die Edition Filmmuseum präsentiert eine Sammlung ihrer wichtigsten dokumentarischen Arbeiten, die nicht nur ein wertvolles Zeugnis der Weimarer Republik und der Nachkriegszeit darstellen, sondern auch durch ihre innovative Bildsprache und ihren sozialkritischen Blick bestechen. Erleben Sie die seltene Gelegenheit, das Werk einer vergessenen Pionierin des deutschen Dokumentarfilms neu zu entdecken.

Wer war Ella Bergmann-Michel? – Eine Künstlerin im Aufbruch

Ella Bergmann-Michel (1895-1971) war eine vielseitige Künstlerin, die sich in den 1920er Jahren der Avantgarde anschloss. Sie experimentierte mit Malerei, Fotografie und Film und schuf ein beeindruckendes Œuvre, das von der Suche nach neuen Ausdrucksformen und einem tiefen Interesse an sozialen Fragen geprägt ist. Gemeinsam mit ihrem Mann, dem Typografen Robert Michel, lebte sie in Vockenhausen im Taunus, wo sie ein offenes Haus für Künstler und Intellektuelle führten. In dieser inspirierenden Umgebung entstanden auch ihre wegweisenden Dokumentarfilme.

Die Filme: Ein Spiegel der Zeit

Die Edition Filmmuseum umfasst eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl von Ella Bergmann-Michels Dokumentarfilmen, die einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Arbeitswelt der Menschen in den 1930er und 1950er Jahren gewähren. Jeder Film ist ein kleines Kunstwerk, das durch seine Authentizität, seinen humanistischen Blick und seine innovative filmische Gestaltung besticht.

Wo wohnen alte Leute? (1931)

Dieser Film ist ein berührendes Porträt des Alters und der Armut in der Weimarer Republik. Ella Bergmann-Michel begleitet alte Menschen in ihren bescheidenen Wohnungen und zeigt ihren Alltag, ihre Sorgen und ihre Hoffnungen. Mit einfühlsamen Bildern und ohne jede Sentimentalität dokumentiert sie die Lebensbedingungen einer oft übersehenen Bevölkerungsgruppe. Der Film ist ein erschütterndes Zeugnis der sozialen Ungleichheit und ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit und Solidarität.

Wo wohnen alte Leute? besticht durch:

  • Eine realistische und ungeschönte Darstellung des Lebens im Alter.
  • Einfühlsame Porträts der Protagonisten.
  • Eine klare und präzise Bildsprache.
  • Eine sozialkritische Haltung, die zum Nachdenken anregt.

Wahlkampf 1932 (1932)

Ein faszinierendes Zeitdokument, das die hitzige Atmosphäre des Wahlkampfs vor den Reichstagswahlen 1932 einfängt. Ella Bergmann-Michel dokumentiert Wahlveranstaltungen verschiedener Parteien und zeigt die unterschiedlichen politischen Strömungen, die die Weimarer Republik zerrissen. Der Film ist ein spannendes Kaleidoskop der politischen Landschaft und ein mahnendes Beispiel für die Gefahren von Extremismus und Propaganda.

Besonders hervorzuheben sind:

  • Die authentische Darstellung der politischen Stimmung im Jahr 1932.
  • Die objektive und neutrale Beobachtung verschiedener politischer Lager.
  • Die eindringlichen Bilder von Massenveranstaltungen und politischen Reden.
  • Die subtile Kritik an den Mechanismen der politischen Propaganda.

Erwerbslose kochen für Erwerbslose (1932)

Inmitten der Weltwirtschaftskrise, als Millionen Menschen arbeitslos waren und Hunger litten, entstand dieser Film. Ella Bergmann-Michel zeigt, wie Erwerbslose sich selbst organisierten und Suppenküchen betrieben, um ihre Not zu lindern. Der Film ist ein beeindruckendes Beispiel für Solidarität und Selbsthilfe in einer Zeit der Krise und ein Zeugnis des unbändigen Überlebenswillens der Menschen.

Die Stärken dieses Films liegen in:

  • Der Dokumentation eines wichtigen Aspekts der Krisenzeit.
  • Der Darstellung der Selbstorganisation und Solidarität der Erwerbslosen.
  • Der Authentizität der Bilder und der Interviews.
  • Der Betonung der Würde und des menschlichen Wertes der Protagonisten.

Bauern bei der Arbeit (1932)

Dieser Film entführt uns in die ländliche Welt der 1930er Jahre und zeigt den harten Arbeitsalltag der Bauern. Ella Bergmann-Michel begleitet die Bauern bei der Feldarbeit, bei der Viehzucht und bei der Ernte und dokumentiert ihre traditionellen Arbeitsweisen. Der Film ist ein wertvolles Zeugnis der bäuerlichen Kultur und ein Plädoyer für den Erhalt der ländlichen Lebensweise.

Bauern bei der Arbeit zeichnet sich aus durch:

  • Eine detaillierte Darstellung der bäuerlichen Arbeitswelt.
  • Die authentische Wiedergabe der traditionellen Arbeitsweisen.
  • Die einfühlsamen Porträts der Bauern und ihrer Familien.
  • Die Wertschätzung der bäuerlichen Kultur und Lebensweise.

Sonntagsausflug (1932)

Ein heiterer und zugleich melancholischer Blick auf die Freizeitgestaltung der Menschen in der Weimarer Republik. Ella Bergmann-Michel begleitet eine Gruppe von Ausflüglern bei ihrem Sonntagsausflug und zeigt ihre Freude, ihre Erwartungen und ihre kleinen Sorgen. Der Film ist ein Spiegelbild der sozialen Realität und ein Zeugnis der Sehnsucht nach Entspannung und Erholung im harten Alltag.

Sonntagsausflug überzeugt durch:

  • Die lebendige Darstellung der Freizeitkultur der 1930er Jahre.
  • Die Beobachtungsgabe und das Gespür für Details.
  • Die Mischung aus Heiterkeit und Melancholie.
  • Die subtile Kritik an den sozialen Ungleichheiten.

FM – Ton-Film-Farbe (1952)

Nach dem Zweiten Weltkrieg wandte sich Ella Bergmann-Michel neuen filmischen Experimenten zu. FM – Ton-Film-Farbe ist ein avantgardistischer Kurzfilm, der mit den Möglichkeiten von Ton, Farbe und Bewegung spielt. Der Film ist ein Ausdruck ihrer künstlerischen Freiheit und ihrer unbändigen Experimentierfreude.

Besondere Merkmale von FM – Ton-Film-Farbe sind:

  • Die innovative Verwendung von Ton und Farbe.
  • Die abstrakte und experimentelle Bildsprache.
  • Der Ausdruck künstlerischer Freiheit und Experimentierfreude.
  • Der Beitrag zur Entwicklung des abstrakten Films.

Warum Sie diese Filme sehen sollten

Die Filme von Ella Bergmann-Michel sind mehr als nur historische Dokumente. Sie sind lebendige Zeugnisse einer vergangenen Zeit, die uns noch heute etwas zu sagen haben. Sie zeigen uns die Lebensbedingungen der Menschen in der Weimarer Republik und der Nachkriegszeit, ihre Sorgen und ihre Hoffnungen, ihre Stärken und ihre Schwächen. Sie sind ein Plädoyer für Menschlichkeit, Solidarität und soziale Gerechtigkeit.

Diese Filme sind wichtig, weil:

  • Sie uns einen einzigartigen Einblick in die deutsche Geschichte geben.
  • Sie uns die Lebensbedingungen der Menschen in der Weimarer Republik und der Nachkriegszeit vor Augen führen.
  • Sie uns zum Nachdenken über soziale Fragen anregen.
  • Sie uns die Bedeutung von Solidarität und Menschlichkeit verdeutlichen.
  • Sie uns die Schönheit und die Kraft des Dokumentarfilms zeigen.

Die Edition Filmmuseum: Ein Schatz für Filmliebhaber

Die Edition Filmmuseum hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergessene oder vernachlässigte Filme wiederzuentdecken und einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Edition Ella Bergmann-Michel ist ein weiteres Glanzstück in dieser Reihe und ein Muss für alle, die sich für Filmgeschichte, Dokumentarfilm und soziale Fragen interessieren.

Technische Details

Merkmal Details
Format DVD
Regionalcode 2
Sprache Deutsch
Untertitel Englisch
Bonusmaterial Umfangreiches Begleitmaterial mit Texten, Interviews und Hintergrundinformationen.

Fazit: Eine unvergessliche Reise in die Vergangenheit

Die Edition Ella Bergmann-Michel ist eine unvergessliche Reise in die Vergangenheit, die uns mit den Augen einer außergewöhnlichen Künstlerin die Welt der 1930er und 1950er Jahre sehen lässt. Diese Filme sind ein Geschenk für alle, die sich für Filmgeschichte, Dokumentarfilm und soziale Fragen interessieren und die bereit sind, sich von der Authentizität und der Humanität dieser Filme berühren zu lassen. Lassen Sie sich von Ella Bergmann-Michels Werk inspirieren und entdecken Sie eine Pionierin des deutschen Dokumentarfilms!

Bewertungen: 4.8 / 5. 525

Zusätzliche Informationen
Studio

Edition Filmmuseum

Ähnliche Filme

HN - Hermann Nitsch

HN – Hermann Nitsch

William Paul Young & die Hütte

William Paul Young & die Hütte

Get the Dance – Ergänzungskurs

Get the Dance – Ergänzungskurs

Maillarts Brücken

Maillarts Brücken

Der längste Tag

Der längste Tag

Sie nannten ihn Spencer  [2 DVDs]

Sie nannten ihn Spencer

Note by Note - The Making of Steinway L1037

Note by Note – The Making of Steinway L1037

Ausländer Raus! - Schlingensiefs Container

Ausländer Raus! – Schlingensiefs Container

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
30,99 €