Es gilt das gesprochene Wort: Eine Reise voller Liebe, Lügen und unerwarteter Wendungen
In den pulsierenden Straßen von Istanbul und der stillen Weite des norddeutschen Wattenmeers entfaltet sich eine ebenso ungewöhnliche wie fesselnde Geschichte. „Es gilt das gesprochene Wort“, unter der Regie von İlker Çatak, ist mehr als nur eine romantische Komödie. Es ist ein tiefgründiges Drama über Identität, Anpassung, und die Frage, wie weit wir für die Liebe und ein besseres Leben zu gehen bereit sind. Der Film verwebt auf meisterhafte Weise Humor und Tragik, und lässt den Zuschauer mit einem warmen Gefühl und vielen Denkanstößen zurück.
Die Begegnung zweier Welten: Eine ungewöhnliche Romanze nimmt ihren Lauf
Der Film beginnt mit Marion (Anne Ratte-Polle), einer wortkargen Kapitänin eines Binnenschiffs, die in einer Bar in Hamburg ihren Junggesellinnenabschied feiert. Ihr Leben scheint von Routine und Einsamkeit geprägt. Zur gleichen Zeit strandet Baran (Oğulcan Arman Uslu), ein charmant-verschlagener Türke, ohne Papiere in Deutschland. In einer Nacht voller Alkohol und Ausgelassenheit begegnen sich die beiden. Baran wittert seine Chance und überzeugt Marion von einer spontanen Heirat. Für ihn ist es die Möglichkeit, der Abschiebung zu entgehen; für sie vielleicht die Chance auf ein neues, aufregenderes Leben.
Die Ehe wird geschlossen, und Marion nimmt Baran mit auf ihr Schiff. Hier, inmitten der rauen Schönheit der norddeutschen Landschaft, beginnt das eigentliche Abenteuer. Baran, der sich als kurdischer Flüchtling ausgibt, muss sich in einer völlig fremden Welt zurechtfinden. Er lernt Deutsch, arbeitet auf dem Schiff und versucht, Marions Herz zu erobern. Doch seine Vergangenheit holt ihn immer wieder ein, und die Lügen, auf denen ihre Beziehung aufgebaut ist, drohen alles zu zerstören.
Charaktere, die im Gedächtnis bleiben
„Es gilt das gesprochene Wort“ lebt von seinen authentischen und vielschichtigen Charakteren. Anne Ratte-Polle verkörpert Marion mit einer beeindruckenden Mischung aus Stärke und Verletzlichkeit. Ihre Marion ist eine Frau, die gelernt hat, ihre Gefühle zu verbergen, aber unter der rauen Oberfläche brodelt die Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit. Oğulcan Arman Uslu überzeugt als Baran, der zwischen Berechnung und ehrlichen Gefühlen hin- und hergerissen ist. Er ist kein reiner Bösewicht, sondern ein Mensch, der in einer verzweifelten Situation zu unkonventionellen Mitteln greift. Die Chemie zwischen den beiden Hauptdarstellern ist spürbar und macht die Geschichte umso fesselnder.
Auch die Nebenfiguren sind liebevoll gezeichnet und tragen zur Authentizität des Films bei. Marions beste Freundin, gespielt von Godehard Giese, ist ein bodenständiger und loyaler Freund, der Marion mit Rat und Tat zur Seite steht. Barans krimineller Cousin, verkörpert von İdil Üner, sorgt für zusätzliche Spannung und zeigt die dunkle Seite von Barans Vergangenheit.
Themen, die zum Nachdenken anregen
Über die romantische Geschichte hinaus behandelt „Es gilt das gesprochene Wort“ eine Reihe wichtiger gesellschaftlicher Themen. Der Film wirft Fragen nach Identität, Migration und Integration auf. Er zeigt die Schwierigkeiten, mit denen Flüchtlinge in einem fremden Land konfrontiert sind, und die Kompromisse, die sie eingehen müssen, um zu überleben. Gleichzeitig thematisiert er die Vorurteile und Ängste, die in der deutschen Gesellschaft gegenüber Migranten existieren.
Ein weiteres zentrales Thema des Films ist die Bedeutung von Ehrlichkeit und Vertrauen in Beziehungen. Marion und Baran beginnen ihre Ehe auf einer Lüge, und diese Lüge vergiftet ihre Beziehung von Anfang an. Der Film zeigt, wie schwer es ist, Vertrauen wieder aufzubauen, wenn es einmal gebrochen ist, und wie wichtig es ist, ehrlich zueinander zu sein, um eine dauerhafte Beziehung zu führen.
Die Kraft der Inszenierung und die Schönheit der Bilder
İlker Çatak gelingt es, die Geschichte von Marion und Baran mit viel Feingefühl und Gespür für Atmosphäre zu erzählen. Die Inszenierung ist ruhig und unaufdringlich, und die Kamera fängt die Schönheit der norddeutschen Landschaft auf beeindruckende Weise ein. Die Bilder sind oft von melancholischer Schönheit, die die innere Zerrissenheit der Charaktere widerspiegelt.
Der Film spielt gekonnt mit den Kontrasten zwischen der rauen Natur und der emotionalen Verletzlichkeit der Figuren. Die Weite des Meeres und die Stille des Wattenmeers bilden eine eindrucksvolle Kulisse für die dramatischen Ereignisse, die sich auf dem Schiff abspielen. Auch der Soundtrack des Films ist stimmig und unterstreicht die emotionalen Höhepunkte der Geschichte.
Ein Film, der berührt und bewegt
„Es gilt das gesprochene Wort“ ist ein Film, der lange nach dem Abspann im Gedächtnis bleibt. Er ist eine berührende Liebesgeschichte, ein spannendes Drama und eine tiefgründige Auseinandersetzung mit wichtigen gesellschaftlichen Themen. Der Film regt zum Nachdenken an, berührt das Herz und lässt den Zuschauer mit einem Gefühl der Hoffnung zurück.
Der Film ist ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit, Toleranz und Verständnis. Er zeigt, dass Liebe und Vertrauen Brücken bauen können, selbst zwischen Menschen, die aus unterschiedlichen Welten stammen. Und er erinnert uns daran, dass es sich lohnt, für die Liebe und ein besseres Leben zu kämpfen, auch wenn der Weg dorthin steinig ist.
Details zum Film
Kategorie | Information |
---|---|
Regie | İlker Çatak |
Drehbuch | Nils Mohl, İlker Çatak |
Hauptdarsteller | Anne Ratte-Polle, Oğulcan Arman Uslu |
Genre | Drama, Romanze, Komödie |
Produktionsland | Deutschland |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Filmlänge | 117 Minuten |
Lohnt sich „Es gilt das gesprochene Wort“?
Absolut! „Es gilt das gesprochene Wort“ ist ein Film, der sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt. Er ist ein Muss für alle, die sich für anspruchsvolle Filme mit Tiefgang interessieren. Die hervorragenden schauspielerischen Leistungen, die stimmungsvolle Inszenierung und die relevanten Themen machen den Film zu einem unvergesslichen Erlebnis. Lassen Sie sich von dieser außergewöhnlichen Geschichte verzaubern und tauchen Sie ein in eine Welt voller Liebe, Lügen und unerwarteter Wendungen. Sie werden es nicht bereuen.