Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Romanze » Liebesfilm
Geschichten vom Kübelkind - Special Edition  (Blu-ray) (+ 2 DVDs)

Geschichten vom Kübelkind

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
    • Bollywood
    • Liebesfilm
    • Liebeskomödie
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Geschichten vom Kübelkind: Eine Reise der Selbstfindung und Hoffnung
    • Eine Kindheit im Einklang mit der Natur
    • Der Kulturschock und die Suche nach Identität
    • Freundschaft als Anker in der Fremde
    • Die Rückkehr in den Dschungel und die Versöhnung
    • Eine Botschaft der Hoffnung und des Mutes
    • Die schauspielerischen Leistungen und die filmische Umsetzung
    • Ein Film für Jung und Alt
    • Besetzung

Geschichten vom Kübelkind: Eine Reise der Selbstfindung und Hoffnung

„Geschichten vom Kübelkind“ ist mehr als nur ein Film; es ist eine berührende und inspirierende Erzählung über Resilienz, Freundschaft und die unerschütterliche Kraft des menschlichen Geistes. Basierend auf dem autobiografischen Roman von Sabine Kuegler entführt uns der Film in die ungewöhnliche und herausfordernde Kindheit eines Mädchens, das inmitten des Dschungels von West-Papua aufwächst und sich später in einer fremden, westlichen Welt zurechtfinden muss.

Eine Kindheit im Einklang mit der Natur

Die Geschichte beginnt in den 1980er Jahren, als Sabines Eltern, Missionare aus Deutschland, beschließen, mit ihrer Familie zu dem indigenen Stamm der Fayu in West-Papua zu ziehen. Hier, fernab von jeglicher Zivilisation, wächst Sabine, liebevoll „Kübelkind“ genannt, inmitten einer Gemeinschaft auf, die tief in ihren Traditionen und Bräuchen verwurzelt ist. Der Dschungel wird zu ihrem Spielplatz, die Fayu zu ihrer Familie. Sie lernt ihre Sprache, ihre Lebensweise und ihre tiefe Verbundenheit zur Natur kennen. Der Film fängt auf beeindruckende Weise die Schönheit und die Gefahren des Dschungels ein, die uns vertraut vorkommen und uns immer wieder überraschen. Es ist ein Ort voller Leben, aber auch ein Ort, an dem das Überleben jeden Tag neu erkämpft werden muss.

Die junge Sabine, gespielt von Stella Kunkat und später von Emily Kusche, ist ein neugieriges und aufgewecktes Kind. Sie erkundet unerschrocken den Dschungel, lernt von den Fayu das Jagen, Fischen und das Überleben in der Wildnis. Gleichzeitig erlebt sie die Konflikte und Spannungen, die innerhalb des Stammes herrschen, sowie die Herausforderungen, die durch den Kontakt mit der Außenwelt entstehen. Der Film scheut sich nicht, die Schattenseiten dieser vermeintlichen Idylle zu zeigen, die Stammeskriege, die Armut und die Krankheiten, die das Leben der Fayu prägen. Dennoch überwiegt die Wärme und die tiefe Verbundenheit, die Sabine mit den Menschen und dem Land verbindet.

Der Kulturschock und die Suche nach Identität

Als Sabine älter wird, beschließen ihre Eltern, sie auf ein Internat in der Schweiz zu schicken. Dieser Schritt markiert einen Wendepunkt in ihrem Leben. Plötzlich findet sie sich in einer völlig fremden Welt wieder, umgeben von Luxus, Leistungsdruck und einer Kultur, die ihr unverständlich erscheint. Der Kontrast zwischen dem einfachen Leben im Dschungel und der komplexen Welt des Internats könnte kaum größer sein. Sabine hat Schwierigkeiten, sich anzupassen. Sie fühlt sich fremd und unverstanden, kämpft mit der Sprache, den Regeln und den Erwartungen, die an sie gestellt werden.

Die Schikanen ihrer Mitschüler, die sie als „Dschungelkind“ verspotten, verstärken ihr Gefühl der Isolation. Sie sehnt sich nach ihrer Familie, nach dem Dschungel und nach der Geborgenheit, die sie dort erfahren hat. In dieser schwierigen Zeit versucht Sabine, ihre Identität zu bewahren und sich nicht von der westlichen Kultur vereinnahmen zu lassen. Sie klammert sich an ihre Erinnerungen an den Dschungel und an die Werte, die sie von den Fayu gelernt hat. Doch je länger sie in der Schweiz lebt, desto stärker wird der innere Konflikt. Sie muss lernen, zwischen zwei Welten zu leben, ohne sich selbst zu verlieren.

Freundschaft als Anker in der Fremde

Inmitten ihrer Verzweiflung findet Sabine unerwartet Unterstützung in einer Gruppe von Außenseitern, die ähnliche Erfahrungen machen wie sie. Sie schließen Freundschaft mit anderen Internatsschülern, die ebenfalls mit ihrer Herkunft, ihrer Identität und ihrer Rolle in der Gesellschaft ringen. Gemeinsam trotzen sie den Widrigkeiten des Internatslebens, stärken sich gegenseitig und lernen, ihre Individualität zu akzeptieren. Die Freundschaft wird zu einem Anker in der Fremde, ein Beweis dafür, dass selbst in den dunkelsten Stunden Hoffnung und Verbundenheit möglich sind.

Besonders hervorzuheben ist die Beziehung zu ihrem Mitschüler Oswald, der selbst eine schwierige Vergangenheit hat. Er versteht Sabines Zerrissenheit und ermutigt sie, zu ihren Wurzeln zu stehen. Ihre Freundschaft entwickelt sich zu einer tiefen Verbundenheit, die ihnen beiden hilft, ihre eigenen Dämonen zu besiegen und ihren Platz in der Welt zu finden.

Die Rückkehr in den Dschungel und die Versöhnung

Nach Jahren im Internat kehrt Sabine schließlich in den Dschungel zurück. Sie sehnt sich danach, ihre Familie und ihre Freunde wiederzusehen und sich wieder mit der Natur und ihren Wurzeln zu verbinden. Doch die Rückkehr ist nicht einfach. Der Dschungel hat sich verändert, die Fayu sind mit neuen Herausforderungen konfrontiert, und Sabine selbst ist nicht mehr dieselbe. Sie muss lernen, ihren Platz in dieser neuen Realität zu finden und ihre beiden Welten miteinander zu vereinen.

Die Konfrontation mit den Veränderungen im Dschungel und den Problemen, mit denen die Fayu zu kämpfen haben, ist schmerzhaft. Sabine erkennt, dass sie nicht einfach in ihre alte Rolle zurückkehren kann. Sie hat sich verändert, und der Dschungel hat sich verändert. Sie muss einen neuen Weg finden, um ihre Verbundenheit zu den Fayu zu leben und einen Beitrag zu ihrem Wohlbefinden zu leisten. Sie beschließt, ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu nutzen, um den Fayu zu helfen, sich den Herausforderungen der modernen Welt zu stellen, ohne ihre Traditionen und ihre Identität zu verlieren.

Eine Botschaft der Hoffnung und des Mutes

„Geschichten vom Kübelkind“ ist ein Film, der Mut macht und inspiriert. Er zeigt, dass es möglich ist, Hindernisse zu überwinden, sich selbst treu zu bleiben und seinen eigenen Weg zu finden, egal wie schwierig die Umstände auch sein mögen. Der Film ist eine Hommage an die Kraft der Freundschaft, die Bedeutung der Familie und die unerschütterliche Hoffnung, die uns in schwierigen Zeiten Halt gibt.

Die Geschichte von Sabine Kuegler ist eine Geschichte über die Suche nach Identität, die Überwindung von Kulturschocks und die Bedeutung von Resilienz. Sie ist ein Beweis dafür, dass wir alle in der Lage sind, Widrigkeiten zu überwinden und unser Leben selbst in die Hand zu nehmen. Der Film regt zum Nachdenken an über unsere eigene Rolle in der Welt, über die Bedeutung von Toleranz und Respekt gegenüber anderen Kulturen und über die Verantwortung, die wir für unseren Planeten tragen.

Die schauspielerischen Leistungen und die filmische Umsetzung

Die schauspielerischen Leistungen in „Geschichten vom Kübelkind“ sind durchweg überzeugend. Stella Kunkat und Emily Kusche verkörpern Sabine mit großer Sensibilität und Authentizität. Sie schaffen es, die Zerrissenheit, die Verletzlichkeit und die Stärke des Mädchens auf beeindruckende Weise darzustellen. Thomas Kretschmann und Nadja Uhl überzeugen als Sabines Eltern, die zwischen ihrem Glauben, ihrer Mission und der Liebe zu ihren Kindern hin- und hergerissen sind. Die Nebenrollen sind ebenfalls hervorragend besetzt und tragen dazu bei, die Geschichte lebendig und authentisch zu gestalten.

Die Regie von Hans-Christian Schmid ist einfühlsam und zurückhaltend. Er lässt die Geschichte für sich sprechen und vermeidet jegliche Effekthascherei. Die Kameraarbeit ist beeindruckend und fängt die Schönheit des Dschungels und die Intensität der menschlichen Beziehungen auf eindrucksvolle Weise ein. Die Musik von The Notwist unterstreicht die emotionale Tiefe der Geschichte und trägt dazu bei, dass der Film noch lange nachwirkt.

Ein Film für Jung und Alt

„Geschichten vom Kübelkind“ ist ein Film, der Jung und Alt gleichermaßen anspricht. Er ist eine spannende Abenteuergeschichte, ein berührendes Familiendrama und ein inspirierendes Porträt einer außergewöhnlichen Frau. Der Film ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich und regt zum Nachdenken an. Er vermittelt wichtige Werte wie Toleranz, Respekt, Mut und Freundschaft und zeigt, dass es sich lohnt, für seine Träume zu kämpfen.

„Geschichten vom Kübelkind“ ist ein außergewöhnlicher Film, der uns auf eine unvergessliche Reise mitnimmt. Er ist ein Plädoyer für die Vielfalt, die Toleranz und die Hoffnung. Ein Film, der uns daran erinnert, dass wir alle Teil einer großen Familie sind und dass wir gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort machen können.

Besetzung

Schauspieler Rolle
Stella Kunkat Sabine (jung)
Emily Kusche Sabine (Teenager)
Thomas Kretschmann Klaus Kuegler
Nadja Uhl Doris Kuegler

Bewertungen: 4.7 / 5. 260

Zusätzliche Informationen
Studio

Arthaus / Studiocanal

Ähnliche Filme

12 Years a Slave

12 Years a Slave

Requiem for a dream

Requiem for a dream

Große Erwartungen

Große Erwartungen

In schwarzer Haut

In schwarzer Haut

Die Rettungsflieger

Die Rettungsflieger

Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford

Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford

This is England  [2 DVDs]

This is England

Still Alice - Mein Leben ohne gestern

Still Alice – Mein Leben ohne gestern

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
40,38 €