Gesetzlos – Die Geschichte des Ned Kelly: Eine Legende zwischen Mythos und Wahrheit
Tauche ein in das raue und unbarmherzige Australien des 19. Jahrhunderts, eine Zeit, in der das Gesetz oft nur eine schwache Behauptung war und Überleben eine tägliche Herausforderung darstellte. „Gesetzlos – Die Geschichte des Ned Kelly“ ist mehr als nur ein Film; er ist eine epische Saga über Familie, Loyalität, Ungerechtigkeit und den unerbittlichen Kampf eines Mannes gegen ein System, das ihn von Anfang an zum Scheitern verurteilt hat. Begleite uns auf einer Reise, die die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen lässt und die Frage aufwirft, was es wirklich bedeutet, ein Gesetzloser zu sein.
Die Geburt einer Legende: Ned Kellys schwierige Kindheit
Der Film wirft einen schonungslosen Blick auf die frühen Jahre von Ned Kelly (gespielt von George MacKay), der in Armut und unter der ständigen Bedrohung durch die korrupte Polizei aufwächst. Seine irische Familie wird von der Gesellschaft marginalisiert und als „Abschaum“ behandelt. Schon als Kind lernt Ned die bittere Realität kennen, dass Gerechtigkeit oft eine Frage von Macht und Privilegien ist. Sein Vater stirbt früh und lässt die Familie mittellos zurück. Neds Mutter Ellen (Essie Davis) ist eine starke und unabhängige Frau, die alles tut, um ihre Kinder zu schützen. Sie ist eine Schlüsselfigur in Neds Leben und prägt seine Werte und seinen unerschütterlichen Familiensinn.
Die Begegnung mit dem berüchtigten Bushranger Harry Power (Russell Crowe) wird zu einem Wendepunkt in Neds Leben. Power nimmt den jungen Ned unter seine Fittiche und führt ihn in die Welt der Kriminalität ein. Ned lernt, sich zu verteidigen und auf seine Instinkte zu vertrauen. Diese prägenden Erfahrungen legen den Grundstein für seinen späteren Aufstieg zum legendären Gesetzlosen.
Der Konflikt eskaliert: Ein Kampf gegen die Ungerechtigkeit
Als Ned erwachsen wird, gerät er immer wieder in Konflikt mit der Polizei. Die Situation eskaliert, als er fälschlicherweise des Mordes an einem Polizisten beschuldigt wird. Gezwungen, sich zu verstecken, flieht Ned mit seiner Gang in die Wildnis. Zu seiner Gang gehören sein Bruder Dan (Earl Cave) und seine Freunde Steve Hart (Louis Partridge) und Joe Byrne (Sean Keenan). Gemeinsam schwören sie, sich gegen die korrupte Polizei und die ungerechte Gesellschaft zu wehren.
Die Kelly Gang wird schnell zu einer Legende. Sie überfallen Banken und teilen die Beute mit den Armen, was ihnen den Ruf als „Robin Hood“ Australiens einbringt. Doch ihre Taten machen sie auch zu Staatsfeinden Nummer eins. Die Polizei setzt alles daran, Ned Kelly und seine Gang zu fassen.
Die Schlacht von Glenrowan: Ein tragisches Finale
Der Film kulminiert in der legendären Schlacht von Glenrowan. Die Kelly Gang, in selbstgefertigten Rüstungen aus Eisen, stellt sich der Polizei zum finalen Showdown. Dieser Kampf ist ein verzweifelter Akt der Rebellion gegen ein System, das sie unterdrückt und verfolgt hat. Die Schlacht ist blutig und brutal, und die Kelly Gang wird dezimiert. Ned Kelly wird schwer verwundet gefasst.
Die Schlacht von Glenrowan ist nicht nur ein militärischer Zusammenstoß, sondern auch ein symbolischer Kampf zwischen Arm und Reich, zwischen Recht und Unrecht. Sie markiert das Ende der Kelly Gang, aber auch den Beginn einer Legende, die bis heute fortlebt.
Die Verurteilung und Hinrichtung: Ein Märtyrer entsteht
Nach seiner Gefangennahme wird Ned Kelly vor Gericht gestellt und zum Tode verurteilt. Seine Verteidigung ist leidenschaftlich und eloquent. Er prangert die Korruption und Ungerechtigkeit des Systems an und erklärt, dass er nur gehandelt habe, um seine Familie und sein Volk zu schützen. Doch seine Worte verhallen ungehört. Er wird am 11. November 1880 im Alter von nur 25 Jahren gehängt. Seine letzten Worte, „Such is life“ („So ist das Leben“), sind zu einem geflügelten Wort geworden.
Die Legende lebt weiter: Ned Kelly als Symbol
Ned Kelly ist bis heute eine umstrittene Figur. Für die einen ist er ein brutaler Verbrecher, für die anderen ein Volksheld und ein Symbol des Widerstands gegen Ungerechtigkeit. „Gesetzlos – Die Geschichte des Ned Kelly“ verzichtet auf einfache Antworten und präsentiert ein komplexes und vielschichtiges Porträt eines Mannes, der zwischen Mythos und Wahrheit steht.
Der Film wirft wichtige Fragen auf: Was bedeutet es, ein Gesetzloser zu sein? Wann ist Widerstand gerechtfertigt? Und welche Verantwortung trägt eine Gesellschaft für das Schicksal ihrer Ausgestoßenen?
Die Besetzung: Ein Ensemble brillanter Schauspieler
„Gesetzlos – Die Geschichte des Ned Kelly“ überzeugt nicht nur durch seine packende Geschichte, sondern auch durch die herausragenden Leistungen seiner Schauspieler:
- George MacKay verkörpert Ned Kelly mit roher Intensität und Verletzlichkeit. Er zeigt die Entwicklung des jungen Mannes vom Opfer zum Kämpfer und lässt den Zuschauer mitfühlen mit seinen inneren Konflikten.
- Essie Davis brilliert als Ellen Kelly, eine starke und unabhängige Frau, die alles für ihre Kinder tut. Ihre Darstellung ist geprägt von Würde und Entschlossenheit.
- Russell Crowe überzeugt als Harry Power, ein charismatischer und gefährlicher Mentor für den jungen Ned Kelly.
- Nicholas Hoult spielt Sergeant O’Neil, einen korrupten und sadistischen Polizisten, der Ned Kelly das Leben zur Hölle macht.
- Charlie Hunnam überzeugt als Sergeant Guthrie, ein Polizist, der versucht, fair zu sein, aber letztendlich von den Umständen überfordert wird.
Die Inszenierung: Ein visuelles Meisterwerk
„Gesetzlos – Die Geschichte des Ned Kelly“ ist ein visuell beeindruckender Film. Die raue und ungezähmte Schönheit der australischen Landschaft wird in atemberaubenden Bildern eingefangen. Die Kostüme und das Set-Design sind authentisch und detailgetreu und tragen dazu bei, die Zeit und den Ort zum Leben zu erwecken.
Die Action-Szenen sind packend und realistisch inszeniert. Die Schlacht von Glenrowan ist ein visuelles Spektakel, das den Zuschauer in seinen Bann zieht.
Die Musik: Ein Soundtrack, der unter die Haut geht
Der Soundtrack von „Gesetzlos – Die Geschichte des Ned Kelly“ ist ein Meisterwerk für sich. Die Musik ist düster, melancholisch und kraftvoll und unterstreicht die Emotionen der Geschichte auf perfekte Weise. Sie verstärkt die Atmosphäre des Films und lässt den Zuschauer noch tiefer in die Welt von Ned Kelly eintauchen.
Fazit: Ein Film, der noch lange nachwirkt
„Gesetzlos – Die Geschichte des Ned Kelly“ ist ein bewegender und fesselnder Film, der noch lange nachwirkt. Er ist mehr als nur ein Western oder ein Biopic; er ist eine universelle Geschichte über Familie, Loyalität, Ungerechtigkeit und den Kampf um Freiheit.
Der Film regt zum Nachdenken an und fordert den Zuschauer heraus, seine eigenen Vorstellungen von Gut und Böse zu hinterfragen. Er ist ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Recht und die menschliche Natur interessieren.
Warum du „Gesetzlos – Die Geschichte des Ned Kelly“ sehen solltest:
- Eine packende Geschichte: Basierend auf wahren Begebenheiten, erzählt der Film eine fesselnde Geschichte über Familie, Verrat und den Kampf gegen ein korruptes System.
- Herausragende schauspielerische Leistungen: George MacKay, Essie Davis und der gesamte Cast liefern beeindruckende Performances ab.
- Visuell beeindruckend: Die atemberaubende Landschaft und die authentische Inszenierung machen den Film zu einem visuellen Erlebnis.
- Ein Soundtrack, der unter die Haut geht: Die Musik verstärkt die Emotionen und lässt den Zuschauer noch tiefer in die Geschichte eintauchen.
- Regt zum Nachdenken an: Der Film wirft wichtige Fragen auf und fordert den Zuschauer heraus, seine eigenen Vorstellungen von Recht und Unrecht zu hinterfragen.
Film Details
Kategorie | Details |
---|---|
Genre | Action, Biografie, Drama, Thriller |
Regie | Justin Kurzel |
Drehbuch | Shaun Grant |
Hauptdarsteller | George MacKay, Essie Davis, Nicholas Hoult, Charlie Hunnam, Russell Crowe |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Laufzeit | 124 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 16 |
Lass dich von „Gesetzlos – Die Geschichte des Ned Kelly“ in eine Zeit entführen, in der das Gesetz oft nur ein leeres Versprechen war und der Kampf ums Überleben die Menschen prägte. Ein Film, der dich berührt, inspiriert und zum Nachdenken anregt.