Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Romanze » Liebesfilm
Girl

Girl

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
    • Bollywood
    • Liebesfilm
    • Liebeskomödie
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Girl: Eine Ballett-Tragödie über Identität und Akzeptanz
    • Die Handlung: Zwischen Ballett und Transition
    • Die Charaktere: Authentizität und Tiefe
    • Themen und Botschaften: Mehr als nur ein Tanzfilm
    • Die Inszenierung: Realismus und Poesie
    • Kritik und Auszeichnungen: Ein internationaler Erfolg
    • Fazit: Ein bewegendes und wichtiges Werk
    • Für wen ist dieser Film geeignet?
    • Kontroverse und Diskussion
    • Weiterführende Informationen
    • Besetzung und Crew

Girl: Eine Ballett-Tragödie über Identität und Akzeptanz

Girl ist ein belgisch-niederländischer Spielfilm aus dem Jahr 2018, der das berührende und oft schmerzhafte Coming-of-Age-Erlebnis der 15-jährigen Lara schildert. Lara, geboren als Junge, träumt davon, eine professionelle Ballerina zu werden. Doch während sie hart für ihren großen Traum arbeitet, kämpft sie gleichzeitig mit den körperlichen und emotionalen Herausforderungen ihrer Transition. Der Film, unter der Regie von Lukas Dhont, ist nicht nur eine Geschichte über den Ballett-Traum eines jungen Mädchens, sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Geschlechtsidentität, Körperbild und der Suche nach Akzeptanz.

Die Handlung: Zwischen Ballett und Transition

Lara zieht mit ihrem liebevollen und unterstützenden Vater Mathias in eine neue Stadt, um an einer renommierten Ballettschule aufgenommen zu werden. Sie ist hochmotiviert und trainiert unermüdlich, um ihre Technik zu perfektionieren und mit den anderen Schülerinnen mitzuhalten. Der Druck ist enorm, denn Lara weiß, dass sie sich beweisen muss – nicht nur als talentierte Tänzerin, sondern auch als junges Mädchen in einem Körper, der sich noch nicht ganz richtig anfühlt.

Die körperliche Anstrengung des Balletts wird für Lara durch die hormonelle Behandlung, die sie im Rahmen ihrer Transition erhält, noch verstärkt. Sie muss mit Schmerzen, Erschöpfung und den emotionalen Auswirkungen der Hormone kämpfen. Während ihre Klassenkameradinnen unbeschwert ihre Jugend genießen, ist Lara ständig mit ihrer Identität und ihrem Körper konfrontiert. Sie sehnt sich danach, endlich „ganz“ Frau zu sein, und setzt sich dabei selbst unter enormen Druck.

Die Beziehung zu ihrem Vater ist ein wichtiger Anker in Laras Leben. Mathias ist stets an ihrer Seite, unterstützt sie bei ihren medizinischen Terminen, hört ihr zu und versucht, ihr den bestmöglichen Halt zu geben. Doch auch er ist manchmal überfordert mit der Situation und weiß nicht immer, wie er Lara am besten helfen kann.

Im Laufe des Films spitzt sich die Situation immer weiter zu. Lara wird zunehmend ungeduldiger mit ihrem Körper und dem langsamen Fortschritt ihrer Transition. Sie beginnt, die Grenzen ihrer körperlichen und emotionalen Belastbarkeit zu überschreiten, was schließlich in einer dramatischen Zuspitzung mündet.

Die Charaktere: Authentizität und Tiefe

Girl zeichnet sich durch seine authentischen und vielschichtigen Charaktere aus. Besonders hervorzuheben ist:

  • Lara: Die Protagonistin, gespielt von Victor Polster, ist eine komplexe und faszinierende Figur. Ihre Entschlossenheit, ihren Traum zu verwirklichen, ist beeindruckend, aber auch ihre Verletzlichkeit und ihr innerer Kampf sind spürbar. Polster, selbst Tänzer, verkörpert Lara mit einer beeindruckenden Authentizität und Sensibilität.
  • Mathias: Laras Vater, gespielt von Arieh Worthalter, ist ein liebevoller und unterstützender Vater, der alles für seine Tochter tut. Er ist jedoch auch ein Mensch mit eigenen Ängsten und Unsicherheiten. Seine Figur zeigt, wie herausfordernd es sein kann, ein Kind in einer solchen Situation zu begleiten.
  • Die Ballettschülerinnen: Laras Klassenkameradinnen sind nicht nur Konkurrentinnen, sondern auch Freundinnen. Sie begegnen Lara mit Neugier und Offenheit, aber auch mit Unverständnis und manchmal sogar mit Ablehnung. Ihre Interaktionen spiegeln die Komplexität von Freundschaft und Akzeptanz wider.

Themen und Botschaften: Mehr als nur ein Tanzfilm

Girl ist weit mehr als nur ein Film über Ballett. Er thematisiert auf sensible und eindringliche Weise:

  • Geschlechtsidentität: Der Film wirft wichtige Fragen über die Definition von Geschlecht und die Bedeutung von Akzeptanz und Selbstakzeptanz auf. Er zeigt, wie schmerzhaft es sein kann, sich im eigenen Körper nicht wohlzufühlen und wie wichtig es ist, seinen eigenen Weg zu gehen.
  • Körperbild: Girl thematisiert den Druck, der auf jungen Menschen lastet, einem bestimmten Schönheitsideal zu entsprechen. Er zeigt, wie ein unerfüllter Wunsch nach einem „perfekten“ Körper zu Selbsthass und Zerstörung führen kann.
  • Akzeptanz und Toleranz: Der Film plädiert für mehr Akzeptanz und Toleranz gegenüber Menschen, die anders sind. Er zeigt, wie wichtig es ist, einander zuzuhören, sich in andere hineinzuversetzen und Vorurteile abzubauen.
  • Familie und Unterstützung: Girl betont die Bedeutung von Familie und Freundschaft in schwierigen Zeiten. Er zeigt, wie wichtig es ist, Menschen an seiner Seite zu haben, die einen lieben und unterstützen, egal was passiert.

Die Inszenierung: Realismus und Poesie

Lukas Dhont inszeniert Girl mit einer beeindruckenden Mischung aus Realismus und Poesie. Die Kamera fängt die Schönheit und Anmut des Balletts ein, aber auch die körperliche Anstrengung und den Schmerz. Die intimen und sensiblen Aufnahmen von Lara ermöglichen es dem Zuschauer, sich in ihre Gefühlswelt hineinzuversetzen und ihre inneren Konflikte nachzuvollziehen.

Die Musik von Valentin Hadjadj unterstreicht die emotionale Wirkung des Films. Sie ist mal sanft und melancholisch, mal kraftvoll und dramatisch und spiegelt so die verschiedenen Facetten von Laras Innenleben wider.

Kritik und Auszeichnungen: Ein internationaler Erfolg

Girl wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert. Der Film gewann zahlreiche Preise, darunter die Caméra d’Or für das beste Debüt auf den Filmfestspielen von Cannes 2018, den Europäischen Filmpreis für den besten Schauspieler (Victor Polster) und den César Award für den besten ausländischen Film. Er war auch für den Golden Globe Award als bester fremdsprachiger Film nominiert.

Einige Kritiker bemängelten die Darstellung von Laras Selbstverletzungen, die als zu explizit und sensationalistisch empfunden wurde. Andere lobten den Film jedoch für seine Ehrlichkeit und seinen Mut, ein schwieriges Thema anzusprechen.

Fazit: Ein bewegendes und wichtiges Werk

Girl ist ein bewegender und wichtiger Film, der noch lange nach dem Abspann nachwirkt. Er ist nicht nur ein beeindruckendes Porträt einer jungen Transgender-Frau, sondern auch eine universelle Geschichte über die Suche nach Identität, Akzeptanz und dem Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Der Film ist ein Appell für mehr Toleranz und Verständnis und ein Plädoyer für die Vielfalt der menschlichen Erfahrung.

Für wen ist dieser Film geeignet?

Girl ist ein Film, der zum Nachdenken anregt und Diskussionen anstoßen kann. Er ist geeignet für:

  • Filmliebhaber, die anspruchsvolle und bewegende Geschichten suchen.
  • Menschen, die sich für die Themen Geschlechtsidentität, Körperbild und Akzeptanz interessieren.
  • Eltern und Erzieher, die sich mit den Herausforderungen der Adoleszenz auseinandersetzen.
  • Junge Menschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden und Unterstützung suchen.

Kontroverse und Diskussion

Obwohl Girl weithin gelobt wurde, löste er auch Kontroversen aus, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung von Laras Selbstverletzungen. Einige Kritiker argumentierten, dass diese Szenen unnötig explizit und potenziell triggernd seien, während andere sie als notwendigen Teil der Geschichte verteidigten, um die innere Qual von Lara zu verdeutlichen.

Die Debatte um die Darstellung von Transgender-Charakteren in den Medien ist wichtig und notwendig. Girl hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Herausforderungen zu schärfen, mit denen Transgender-Menschen konfrontiert sind, aber auch die Notwendigkeit einer sensiblen und respektvollen Darstellung hervorgehoben.

Weiterführende Informationen

Wenn Sie sich weiter mit den Themen des Films auseinandersetzen möchten, finden Sie hier einige Ressourcen:

  • Transgender-Organisationen: Es gibt zahlreiche Organisationen, die Transgender-Menschen und ihre Familien unterstützen. Diese Organisationen bieten Informationen, Beratung und Ressourcen.
  • Filme und Bücher: Es gibt viele andere Filme und Bücher, die sich mit den Themen Geschlechtsidentität und Transition auseinandersetzen.
  • Gespräche: Sprechen Sie mit Freunden, Familie oder Fachleuten über Ihre Gedanken und Gefühle zu dem Film.

Besetzung und Crew

Rolle Darsteller
Lara Victor Polster
Mathias Arieh Worthalter
Dr. Volckaert Katelijne Damen

Regie: Lukas Dhont
Drehbuch: Lukas Dhont, Angelo Tijssens
Musik: Valentin Hadjadj
Kamera: Frank van den Eeden

Bewertungen: 4.8 / 5. 566

Zusätzliche Informationen
Studio

DCM

Ähnliche Filme

Die Rettungsflieger

Die Rettungsflieger

Tod eines Handlungsreisenden

Tod eines Handlungsreisenden

Still Alice - Mein Leben ohne gestern

Still Alice – Mein Leben ohne gestern

The Future

The Future

Die Rettungsflieger - Staffel 8  (DVDs)

Die Rettungsflieger – Staffel 8

Der Mohnblumenberg

Der Mohnblumenberg

Beim Leben meiner Schwester

Beim Leben meiner Schwester

Requiem for a dream

Requiem for a dream

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Close

zum Angebot