Hanau: Eine Stadt im Spiegel der Zeit – Ein Film über Hoffnung, Verlust und Zusammenhalt
Hanau, die Brüder-Grimm-Stadt am Main, ist mehr als nur ein Punkt auf der Landkarte. Sie ist ein Ort voller Geschichte, Kultur und vor allem: voller Menschen. Unser Film „Hanau“ ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dieser facettenreichen Stadt. Er ist eine Hommage an ihre Vergangenheit, eine Analyse der Gegenwart und ein Blick in eine hoffnungsvolle Zukunft.
Wir begeben uns auf eine Reise durch die Jahrhunderte, beleuchten prägende Ereignisse und porträtieren Menschen, die Hanau zu dem gemacht haben, was es heute ist. Von den Anfängen als mittelalterliche Siedlung über die Blütezeit der Goldschmiedekunst bis hin zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und dem Wiederaufbau – „Hanau“ erzählt die Geschichte einer Stadt, die immer wieder aufgestanden ist, stärker und widerstandsfähiger als zuvor.
Eine Stadt der Kontraste: Geschichte und Moderne
Hanau ist eine Stadt der Kontraste. Historische Gebäude wie das Schloss Philippsruhe und das Deutsche Goldschmiedehaus zeugen von einer reichen Vergangenheit, während moderne Architektur und pulsierendes Leben die Gegenwart prägen. Der Film fängt diese Gegensätze auf faszinierende Weise ein, indem er historische Aufnahmen mit aktuellen Bildern kombiniert und so ein lebendiges Gesamtbild entstehen lässt.
Wir besuchen das Brüder-Grimm-Nationaldenkmal, das an die berühmtesten Söhne der Stadt erinnert, und erkunden die lebendige Altstadt mit ihren zahlreichen Geschäften, Cafés und Restaurants. Wir tauchen ein in das bunte Treiben auf dem Wochenmarkt und erleben die Vielfalt der Kulturen, die Hanau zu einem weltoffenen und toleranten Ort machen.
Das Attentat vom 19. Februar 2020: Eine Stadt unter Schock
Der 19. Februar 2020 markiert einen dunklen Tag in der Geschichte Hanaus. Ein rassistisch motivierter Anschlag erschütterte die Stadt und forderte neun unschuldige Menschenleben. Der Film scheut sich nicht, dieses traumatische Ereignis anzusprechen. Wir hören die Stimmen von Angehörigen, Überlebenden und Helfern, die von ihren Erfahrungen berichten und Einblicke in ihre Trauer, aber auch in ihre Stärke und ihren unermüdlichen Kampf gegen Rassismus und Hass geben.
Wir zeigen, wie die Stadtgesellschaft auf das Attentat reagiert hat, wie Solidarität und Zusammenhalt gewachsen sind und wie Hanau versucht, aus dieser Tragödie zu lernen und eine Zukunft zu gestalten, in der Vielfalt und Toleranz gelebt werden.
Stimmen der Hoffnung: Menschen, die Hanau bewegen
„Hanau“ ist mehr als nur eine Chronik der Ereignisse. Der Film stellt die Menschen in den Mittelpunkt, die Hanau prägen und bewegen. Wir treffen auf Künstler, Unternehmer, Politiker und engagierte Bürger, die mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Stadt leisten.
- Eine junge Architektin, die mit innovativen Ideen die Stadtplanung vorantreibt.
- Ein syrischer Flüchtling, der in Hanau eine neue Heimat gefunden hat und sich aktiv in die Gesellschaft einbringt.
- Ein ehrenamtlicher Helfer, der sich um Obdachlose kümmert und ihnen eine Perspektive bietet.
- Eine Lehrerin, die sich für eine inklusive Bildung einsetzt und junge Menschen ermutigt, ihre Träume zu verwirklichen.
Diese und viele andere Geschichten zeigen, dass Hanau eine Stadt voller Potenzial und Lebensfreude ist. Sie machen Mut und inspirieren dazu, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen.
Hanau für Kinder und Jugendliche: Unsere Zukunft
Ein besonderer Fokus des Films liegt auf den Kindern und Jugendlichen Hanaus. Wir besuchen Schulen und Jugendzentren, sprechen mit jungen Menschen über ihre Wünsche, Ängste und Träume. Wir zeigen, wie sie ihre Stadt erleben und was sie sich für die Zukunft wünschen.
Der Film will dazu beitragen, das Bewusstsein für die Bedürfnisse junger Menschen zu schärfen und sie zu ermutigen, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen. Denn sie sind die Zukunft Hanaus.
Die Natur rund um Hanau: Mehr als nur Stadt
Neben dem städtischen Leben wirft der Film auch einen Blick auf die Natur rund um Hanau. Die malerische Landschaft des Main-Kinzig-Kreises, die grünen Parks und Gärten innerhalb der Stadt bieten einen wichtigen Ausgleich zum Alltagsstress und laden zum Entspannen und Verweilen ein.
Wir begleiten Wanderer und Radfahrer auf ihren Touren durch die Natur, zeigen die Vielfalt der Flora und Fauna und machen auf die Bedeutung des Naturschutzes aufmerksam.
Hanau kulinarisch: Eine Reise für den Gaumen
Auch die kulinarischen Genüsse Hanaus kommen im Film nicht zu kurz. Wir besuchen traditionsreiche Restaurants und moderne Cafés, probieren lokale Spezialitäten und lassen uns von der Vielfalt der Aromen überraschen. Von deftigen Hausmannskost bis hin zu internationalen Gerichten – in Hanau findet jeder Gaumen das Richtige.
Der Film zeigt auch, wie sich die Gastronomie in den letzten Jahren verändert hat und wie neue Trends und Einflüsse das kulinarische Angebot bereichern.
Ein Film für Hanau – und für die Welt
„Hanau“ ist mehr als nur ein Film über eine Stadt. Er ist ein Film über Hoffnung, Verlust, Zusammenhalt und die Fähigkeit, aus Krisen zu lernen und gestärkt hervorzugehen. Er ist eine Mahnung, die Werte der Demokratie und Toleranz zu verteidigen und sich gegen Rassismus und Hass zu stellen.
Der Film richtet sich an alle, die sich für Hanau interessieren, aber auch an ein breiteres Publikum, das sich von den Geschichten und Erfahrungen der Menschen in Hanau berühren und inspirieren lassen möchte.
Die Macher hinter dem Film
Ein Team aus erfahrenen Filmemachern, Historikern und Journalisten hat sich zusammengefunden, um „Hanau“ zu realisieren. Mit viel Engagement und Leidenschaft haben sie recherchiert, gedreht und geschnitten, um ein Werk zu schaffen, das die Stadt in all ihren Facetten widerspiegelt.
Funktion | Name |
---|---|
Regie | Anna Schmidt |
Produktion | Markus Weber |
Kamera | Laura Müller |
Schnitt | David Klein |
Musik | Sophie Hartmann |
Die Musik zum Film wurde von der talentierten Komponistin Sophie Hartmann eigens für „Hanau“ komponiert und trägt maßgeblich zur emotionalen Wirkung des Films bei.
Wie Sie den Film unterstützen können
Wir laden Sie herzlich ein, „Hanau“ zu unterstützen. Teilen Sie den Film mit Ihren Freunden und Bekannten, besuchen Sie die Vorführungen und diskutieren Sie mit uns über die Themen, die der Film aufwirft. Ihre Unterstützung ist uns wichtig, um „Hanau“ einem breiten Publikum zugänglich zu machen und eine wichtige Botschaft zu verbreiten.
Sie können uns auch finanziell unterstützen, um weitere Projekte zu realisieren, die sich mit den Herausforderungen und Chancen unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Besuchen Sie unsere Webseite für weitere Informationen.
Vorführungen und Termine
„Hanau“ wird in Kinos, auf Festivals und in Bildungseinrichtungen gezeigt. Die aktuellen Termine und Orte finden Sie auf unserer Webseite und in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf anregende Gespräche im Anschluss an die Vorführungen.
Einladung zur Diskussion
„Hanau“ soll zum Nachdenken anregen und eine Diskussion über die Zukunft unserer Gesellschaft anstoßen. Wir laden Sie herzlich ein, sich an dieser Diskussion zu beteiligen, Ihre Meinungen und Erfahrungen einzubringen und gemeinsam mit uns an einer besseren Zukunft zu arbeiten. Schreiben Sie uns Ihre Gedanken und Anregungen über unser Kontaktformular auf der Webseite. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
„Hanau“ – Ein Film, der berührt, bewegt und inspiriert.