Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Romanze » Liebesfilm
Homevideo

Homevideo

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
    • Bollywood
    • Liebesfilm
    • Liebeskomödie
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Homevideo – Ein Film über Verlust, Kommunikation und die Suche nach Wahrheit
    • Die Handlung: Ein Leben gerät aus den Fugen
    • Die Charaktere: Zerrissenheit und Verletzlichkeit
    • Themen, die bewegen: Cybermobbing, Vertrauen und Kommunikation
    • Die Inszenierung: Authentizität und Realismus
    • Auszeichnungen und Kritiken: Einhellige Anerkennung
    • Warum Sie „Homevideo“ sehen sollten: Ein Appell an unsere Menschlichkeit
    • Technische Details und Verfügbarkeit

Homevideo – Ein Film über Verlust, Kommunikation und die Suche nach Wahrheit

„Homevideo“ ist mehr als nur ein Film. Es ist ein intensives und bewegendes Drama, das tief in die Abgründe der menschlichen Seele eintaucht. Der Film von Regisseur Kilian Riedhof, erschienen im Jahr 2011, thematisiert auf packende Weise die Folgen von Cybermobbing, den Verlust der Unschuld und die Schwierigkeit, in einer zunehmend digitalisierten Welt miteinander zu kommunizieren. Mit einem herausragenden Jonas Nay in der Hauptrolle als Jakob Moormann, gelingt es „Homevideo“, eine Geschichte zu erzählen, die uns alle betrifft und lange nach dem Abspann nachhallt.

Die Handlung: Ein Leben gerät aus den Fugen

Jakob Moormann ist ein ganz normaler Teenager. Er geht zur Schule, hängt mit seinen Freunden ab und versucht, seinen Platz im Leben zu finden. Doch eines Tages ändert sich alles. Ein privates Video von Jakob gerät ins Internet und verbreitet sich rasend schnell. Plötzlich sieht sich Jakob mit Anfeindungen, Spott und Hass konfrontiert. Sein Leben gerät aus den Fugen.

Die Auswirkungen des Cybermobbings sind verheerend. Jakob zieht sich zurück, isoliert sich von seiner Familie und seinen Freunden. Er verliert das Vertrauen in die Menschen und in die Welt um ihn herum. Die Situation eskaliert, als Jakob beschuldigt wird, das Video selbst ins Netz gestellt zu haben, um Aufmerksamkeit zu erregen. Verzweifelt versucht er, seine Unschuld zu beweisen, doch niemand scheint ihm zu glauben.

Seine Eltern, gespielt von Wotan Wilke Möhring und Juliane Köhler, sind mit der Situation völlig überfordert. Sie versuchen, Jakob zu helfen, doch ihre eigenen Ängste und Unsicherheiten stehen ihnen im Weg. Die Familie droht an der Krise zu zerbrechen. „Homevideo“ ist ein Film, der uns die Augen öffnet für die Gefahren des Internets und die Notwendigkeit, Jugendliche in ihrem Umgang mit den neuen Medien zu unterstützen.

Die Charaktere: Zerrissenheit und Verletzlichkeit

Die Stärke von „Homevideo“ liegt in der Vielschichtigkeit seiner Charaktere. Jeder von ihnen trägt seine eigenen Verletzungen und Unsicherheiten mit sich herum.

  • Jakob Moormann (Jonas Nay): Jakob ist ein sensibler und intelligenter Junge, der von den Ereignissen völlig überrollt wird. Jonas Nay verkörpert die Zerrissenheit und Verzweiflung Jakobs auf beeindruckende Weise. Seine Darstellung ist authentisch und berührend.
  • Robert Moormann (Wotan Wilke Möhring): Jakobs Vater ist ein erfolgreicher Geschäftsmann, der sich bemüht, ein guter Vater zu sein. Doch er ist oft abwesend und überfordert mit den Problemen seines Sohnes. Wotan Wilke Möhring spielt Robert als einen Mann, der zwischen beruflicher Verantwortung und familiären Bedürfnissen hin- und hergerissen ist.
  • Anna Moormann (Juliane Köhler): Jakobs Mutter ist eine liebevolle und fürsorgliche Frau, die jedoch selbst mit ihren eigenen Ängsten zu kämpfen hat. Juliane Köhler verkörpert Anna als eine Frau, die versucht, ihre Familie zusammenzuhalten, während sie selbst innerlich zerbricht.

Themen, die bewegen: Cybermobbing, Vertrauen und Kommunikation

„Homevideo“ behandelt eine Reihe von Themen, die in unserer heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung sind.

  • Cybermobbing: Der Film zeigt auf erschreckende Weise die verheerenden Folgen von Cybermobbing. Er macht deutlich, dass Mobbing im Internet genauso schmerzhaft und zerstörerisch sein kann wie Mobbing im realen Leben.
  • Vertrauen: Der Verlust des Vertrauens spielt eine zentrale Rolle in „Homevideo“. Jakob verliert das Vertrauen in seine Freunde, seine Familie und in die Welt um ihn herum. Der Film zeigt, wie schwer es ist, Vertrauen wieder aufzubauen, wenn es einmal gebrochen ist.
  • Kommunikation: „Homevideo“ thematisiert die Schwierigkeiten der Kommunikation in der modernen Familie. Die Moormanns haben Schwierigkeiten, offen und ehrlich miteinander zu sprechen. Der Film zeigt, wie wichtig es ist, aufeinander zuzugehen und einander zuzuhören.
  • Medienkompetenz: „Homevideo“ regt zur Auseinandersetzung mit den neuen Medien an. Der Film zeigt, wie wichtig es ist, Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu vermitteln.

Die Inszenierung: Authentizität und Realismus

Kilian Riedhof gelingt es in „Homevideo“, eine Atmosphäre der Authentizität und des Realismus zu schaffen. Der Film verzichtet auf Effekthascherei und konzentriert sich stattdessen auf die glaubwürdige Darstellung der Charaktere und ihrer Beziehungen zueinander.

Die Kameraführung ist ruhig und beobachtend. Sie fängt die Emotionen der Figuren auf subtile Weise ein. Die Musik von Christoph M. Kaiser und Julian Maas unterstreicht die Stimmung des Films und verstärkt die emotionale Wirkung.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung der Schauspieler. Jonas Nay, Wotan Wilke Möhring und Juliane Köhler liefern herausragende Darstellungen ab. Sie verkörpern ihre Rollen mit großer Intensität und Glaubwürdigkeit.

Auszeichnungen und Kritiken: Einhellige Anerkennung

„Homevideo“ wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gelobt. Der Film wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Deutsche Fernsehpreis, der Grimme-Preis und der Prix Europa.

Die Kritiken waren einhellig positiv. Gelobt wurden vor allem die sensible Auseinandersetzung mit dem Thema Cybermobbing, die authentische Darstellung der Charaktere und die herausragenden schauspielerischen Leistungen.

Auszeichnung Jahr
Deutscher Fernsehpreis – Bester Schauspieler (Jonas Nay) 2011
Grimme-Preis 2012
Prix Europa 2011

Warum Sie „Homevideo“ sehen sollten: Ein Appell an unsere Menschlichkeit

„Homevideo“ ist ein Film, der uns berührt, aufrüttelt und zum Nachdenken anregt. Er zeigt uns die Gefahren des Internets, die Bedeutung von Vertrauen und die Notwendigkeit, miteinander zu kommunizieren. Es ist ein Film über die Verletzlichkeit der menschlichen Seele und die Kraft der Hoffnung.

„Homevideo“ ist ein Appell an unsere Menschlichkeit. Er fordert uns auf, genauer hinzusehen, zuzuhören und einander zu unterstützen. Er erinnert uns daran, dass hinter jedem Bildschirm ein Mensch steckt, der verletzlich ist und unsere Hilfe braucht.

Lassen Sie sich von „Homevideo“ berühren und inspirieren. Dieser Film wird Sie nicht unberührt lassen.

Technische Details und Verfügbarkeit

„Homevideo“ ist auf DVD und Blu-ray erhältlich. Zudem ist der Film auf verschiedenen Streaming-Plattformen verfügbar.

  • Regie: Kilian Riedhof
  • Drehbuch: Jan Braren, Marc Blöbaum
  • Darsteller: Jonas Nay, Wotan Wilke Möhring, Juliane Köhler
  • Produktionsjahr: 2011
  • Länge: ca. 90 Minuten
  • FSK: Ab 12 Jahren

Bewertungen: 4.7 / 5. 466

Zusätzliche Informationen
Studio

OneGate Media GmbH

Ähnliche Filme

Große Erwartungen

Große Erwartungen

A beautiful Mind - Genie und Wahnsinn

A beautiful Mind – Genie und Wahnsinn

Elizabeth

Elizabeth

Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford

Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford

Bergkristall

Bergkristall

Olive Kitteridge - Mini Serie  [2 DVDs]

Olive Kitteridge – Mini Serie

Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen

Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen

A Single Man

A Single Man

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
12,95 €