Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Krimi & Thriller » Drama
How to Blow Up A Pipeline

How to Blow Up A Pipeline

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
    • Action
    • Drama
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • TV-Serien
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • How to Blow Up A Pipeline: Ein explosiver Aufruf zum Handeln
    • Eine Geschichte von Wut und Verzweiflung
    • Spannungsgeladene Umsetzung
    • Mehr als nur ein Thriller: Eine politische Aussage
    • Die Kritik und die Debatte
    • Die emotionale Ebene
    • Ein Aufruf zur Hoffnung (trotz allem)
    • Fazit: Ein Film, der im Gedächtnis bleibt
    • Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:
    • Für wen ist dieser Film geeignet?

How to Blow Up A Pipeline: Ein explosiver Aufruf zum Handeln

In einer Zeit, in der die Klimakrise unaufhaltsam voranschreitet und die Versprechen der Politik leer erscheinen, erhebt sich ein Film, der mehr als nur eine Geschichte erzählt: „How to Blow Up A Pipeline“. Dieser fesselnde Thriller, der auf Andreas Malms gleichnamigem Sachbuch basiert, ist ein radikaler, emotionaler und erschreckend aktueller Aufruf zum Handeln. Regisseur Daniel Goldhaber wagt sich an ein brisantes Thema und präsentiert ein komplexes Porträt einer Gruppe junger Aktivist:innen, die bereit sind, extreme Maßnahmen zu ergreifen, um die Zerstörung unseres Planeten zu stoppen.

Eine Geschichte von Wut und Verzweiflung

Der Film beginnt mit Xochitl (Ariela Barer), einer jungen Frau, die von der Krebserkrankung ihrer Mutter, verursacht durch die giftigen Emissionen einer nahegelegenen Ölraffinerie, traumatisiert ist. Ihre Wut und ihr Schmerz sind der Funke, der eine Kette von Ereignissen auslöst. Gemeinsam mit einer Gruppe Gleichgesinnter, die alle auf ihre eigene Weise von der Klimakrise betroffen sind, schmiedet sie einen riskanten Plan: die Sprengung einer wichtigen Ölpipeline in West Texas.

Jedes Mitglied der Gruppe trägt seine eigene Geschichte, seine eigene Last. Es gibt Theo (Darrell Britt-Gibson) und Alisha (Ajani Russell), ein Paar, das unter den steigenden Lebenshaltungskosten und der Umweltverschmutzung in Los Angeles leidet. Michael (Forrest Goodluck), ein indigener Aktivist, kämpft für den Schutz des Landes seiner Vorfahren. Rowan (Kristine Froseth) und Logan (Lukas Gage), ein Paar, das von der Ölindustrie enteignet wurde. Und Dwayne (Jake Weary), ein Farmer, der durch eine Ölpipeline sein Land und seine Lebensgrundlage verloren hat.

Diese Charaktere sind keine eindimensionalen Öko-Terroristen. Sie sind Menschen mit Träumen, Ängsten und Hoffnungen. Sie sind verzweifelt, weil sie das Gefühl haben, dass ihnen keine andere Wahl bleibt. Sie haben das Vertrauen in die Politik, die Konzerne und die etablierten Institutionen verloren. Sie glauben, dass nur radikale Maßnahmen die Welt noch retten können.

Spannungsgeladene Umsetzung

Goldhaber inszeniert „How to Blow Up A Pipeline“ als einen nervenaufreibenden Thriller, der von der ersten bis zur letzten Minute fesselt. Die Spannung baut sich langsam auf, während die Gruppe ihren Plan vorbereitet, die Pipeline auskundschaftet und die notwendigen Materialien besorgt. Die Filmemacher verzichten dabei auf moralische Urteile und überlassen es dem Publikum, sich seine eigene Meinung zu bilden. Sie zeigen die komplexen Motive der Aktivist:innen, ihre Zweifel und Ängste, aber auch ihre Entschlossenheit und ihren Mut.

Die Kameraarbeit ist dynamisch und atmosphärisch, die Musik treibend und pulsierend. Die Drehorte, die trostlosen Landschaften von West Texas, verstärken die Isolation und Verzweiflung der Charaktere. Die Schauspieler:innen liefern herausragende Leistungen ab und verleihen ihren Figuren Glaubwürdigkeit und Tiefe. Besonders Ariela Barer überzeugt als Xochitl, deren Wut und Verletzlichkeit den Zuschauer sofort in ihren Bann ziehen.

Mehr als nur ein Thriller: Eine politische Aussage

„How to Blow Up A Pipeline“ ist jedoch mehr als nur ein spannender Thriller. Es ist ein politischer Film, der wichtige Fragen aufwirft: Wie weit dürfen wir gehen, um unseren Planeten zu schützen? Ist Gewalt eine legitime Form des Widerstands? Was bedeutet es, in einer Zeit der Klimakrise Verantwortung zu übernehmen?

Der Film scheut sich nicht, unbequeme Wahrheiten anzusprechen. Er zeigt die verheerenden Auswirkungen der Ölindustrie auf die Umwelt und die Menschen, die von ihr leben. Er kritisiert die Untätigkeit der Politik und die Profitgier der Konzerne. Er stellt die Frage, ob ziviler Ungehorsam und sogar Sabotage notwendig sind, um die Klimakatastrophe abzuwenden.

Es ist wichtig zu betonen, dass „How to Blow Up A Pipeline“ keine Anleitung zur Sabotage ist. Der Film ruft nicht dazu auf, Gewalt anzuwenden oder Gesetze zu brechen. Er ist vielmehr eine provokante Auseinandersetzung mit der Klimakrise und den verschiedenen Formen des Widerstands. Er regt zum Nachdenken an und fordert uns heraus, unsere eigene Rolle in dieser Krise zu hinterfragen.

Die Kritik und die Debatte

Seit seiner Premiere hat „How to Blow Up A Pipeline“ eine heftige Debatte ausgelöst. Einige Kritiker:innen loben den Film für seine Radikalität und seine Dringlichkeit, während andere ihn für seine Glorifizierung von Gewalt und seine potenzielle Anstiftung zu Straftaten verurteilen.

Es ist verständlich, dass der Film polarisiert. Er behandelt ein heikles Thema und stellt unbequeme Fragen. Aber gerade diese Kontroverse macht „How to Blow Up A Pipeline“ zu einem wichtigen und relevanten Film. Er zwingt uns, uns mit der Klimakrise auseinanderzusetzen und über die möglichen Lösungen nachzudenken.

Die emotionale Ebene

Neben der politischen und gesellschaftlichen Relevanz berührt „How to Blow Up A Pipeline“ auch eine tiefe emotionale Ebene. Der Film zeigt die Verzweiflung, die Wut und die Angst der jungen Aktivist:innen. Er zeigt ihre Freundschaften, ihre Beziehungen und ihre Träume. Er macht deutlich, dass es nicht um blinden Hass oder Zerstörungswut geht, sondern um den verzweifelten Versuch, eine lebenswerte Zukunft zu sichern.

Die persönlichen Geschichten der Charaktere sind berührend und authentisch. Sie zeigen, wie die Klimakrise das Leben der Menschen konkret beeinflusst. Sie machen deutlich, dass es nicht nur um abstrakte Zahlen und wissenschaftliche Fakten geht, sondern um das Schicksal von Menschen, die unter den Folgen der Umweltzerstörung leiden.

Ein Aufruf zur Hoffnung (trotz allem)

Obwohl „How to Blow Up A Pipeline“ eine düstere und beunruhigende Geschichte erzählt, ist er letztlich auch ein Aufruf zur Hoffnung. Er zeigt, dass es möglich ist, sich gegen die Mächtigen zu stellen und für eine bessere Welt zu kämpfen. Er erinnert uns daran, dass wir nicht machtlos sind, sondern dass wir gemeinsam etwas bewegen können.

Der Film inspiriert dazu, aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen. Er ermutigt uns, unsere Stimme zu erheben und uns für den Schutz unseres Planeten einzusetzen. Er zeigt, dass es viele verschiedene Wege gibt, um Widerstand zu leisten, sei es durch zivilen Ungehorsam, politische Aktionen oder einfach durch ein bewusstes und nachhaltiges Leben.

Fazit: Ein Film, der im Gedächtnis bleibt

„How to Blow Up A Pipeline“ ist ein mutiger, provokanter und bewegender Film, der noch lange nach dem Abspann im Gedächtnis bleibt. Er ist ein wichtiger Beitrag zur Debatte über die Klimakrise und die verschiedenen Formen des Widerstands. Er ist ein Aufruf zum Handeln, der uns alle betrifft.

Der Film ist nicht für jeden geeignet. Er ist radikal, düster und kontrovers. Aber er ist auch ehrlich, relevant und inspirierend. Wer bereit ist, sich auf diese Auseinandersetzung einzulassen, wird mit einem Film belohnt, der zum Nachdenken anregt und die eigene Perspektive auf die Welt verändern kann.

Es ist ein Film, der uns daran erinnert, dass die Zeit zum Handeln jetzt ist. Denn wenn wir jetzt nichts unternehmen, wird es bald zu spät sein.

Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:

Kategorie Information
Regie Daniel Goldhaber
Basierend auf „How to Blow Up A Pipeline“ von Andreas Malm
Hauptdarsteller Ariela Barer, Kristine Froseth, Lukas Gage, Forrest Goodluck, Sasha Lane, Jayme Lawson, Marcus Scribner, Jake Weary, Darrell Britt-Gibson, Ajani Russell
Genre Thriller, Drama, Politthriller
Themen Klimakrise, Aktivismus, Widerstand, Umweltschutz, Politik

Für wen ist dieser Film geeignet?

„How to Blow Up A Pipeline“ ist ein Film für:

  • Menschen, die sich für die Klimakrise und den Umweltschutz interessieren.
  • Zuschauer, die nach Filmen suchen, die zum Nachdenken anregen und gesellschaftliche Debatten anstoßen.
  • Liebhaber von spannenden Thrillern mit politischer Aussage.
  • Personen, die sich für alternative Perspektiven auf Widerstand und Aktivismus interessieren.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Film explizite Inhalte und kontroverse Themen behandelt. Daher ist er nicht für ein Publikum jeden Alters geeignet.

Bewertungen: 4.8 / 5. 525

Zusätzliche Informationen
Studio

Plaion Pictures

Ähnliche Filme

Die Medici - Lorenzo der Prächtige - Staffel 3  [3 DVDs]

Die Medici – Lorenzo der Prächtige – Staffel 3

Die weiße Spinne - Filmjuwelen

Die weiße Spinne – Filmjuwelen

Wild Tales - Jeder dreht mal durch!

Wild Tales – Jeder dreht mal durch!

Brokenwood - Mord in Neuseeland - Staffel 2  [2 DVDs]

Brokenwood – Mord in Neuseeland – Staffel 2

Der Pate 1

Der Pate 1

Monster

Monster

Der Mörder mit dem Rosenkranz

Der Mörder mit dem Rosenkranz

Der Mandant

Der Mandant

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
14,99 €