I Kill Giants: Ein Märchen über Verlust, Mut und die Kraft der Fantasie
In einer Welt, die oft rau und unverständlich erscheint, findet die junge Barbara Thorson Zuflucht in einer ganz eigenen Realität. „I Kill Giants“, basierend auf der gefeierten Graphic Novel von Joe Kelly und J.M. Ken Niimura, ist weit mehr als nur ein Fantasy-Abenteuer. Es ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Verlust, Trauma und der unglaublichen Stärke, die in der menschlichen Vorstellungskraft liegt.
Die Geschichte: Zwischen Realität und Fantasie
Barbara Thorson, gespielt von der herausragenden Madison Wolfe, ist ein Teenager, der sich von der Welt abkapselt. Sie ist intelligent, eigensinnig und trägt stets ihren Hamster Cahir bei sich. Doch anders als ihre Mitschüler beschäftigt sich Barbara nicht mit Hausaufgaben oder dem neuesten Klatsch. Sie ist eine Kämpferin, eine Beschützerin der Menschheit – zumindest in ihrer eigenen Welt. Barbara ist fest davon überzeugt, dass sie die Aufgabe hat, ihr Heimatstädtchen vor gefährlichen Riesen zu beschützen, die jederzeit auftauchen und alles zerstören könnten. Mit ihrem magischen Hammer „Coveleski“, Runen und einer beeindruckenden Kenntnis der Riesen-Mythologie bereitet sie sich auf den bevorstehenden Kampf vor.
Ihre Lehrer, allen voran die Schulpsychologin Mrs. Mollé (Zoe Saldana), sind besorgt um Barbara. Sie sehen ein einsames, verstörtes Mädchen, das sich in eine Fantasiewelt geflüchtet hat. Mrs. Mollé versucht behutsam, zu Barbara durchzudringen und ihr zu helfen, sich der Realität zu stellen. Auch die neue Schülerin Sophia (Sydney Wade) freundet sich mit Barbara an und beginnt, an ihrer Seite die Welt der Riesen zu entdecken. Doch je tiefer Sophia in Barbaras Welt eintaucht, desto mehr Fragen wirft sie auf. Sind die Riesen wirklich real, oder sind sie eine Metapher für etwas anderes?
Die Charaktere: Tiefe und Komplexität
Die Stärke von „I Kill Giants“ liegt in der sorgfältigen Charakterzeichnung. Jeder Charakter ist vielschichtig und trägt seine eigenen Lasten und Geheimnisse.
- Barbara Thorson: Im Zentrum der Geschichte steht Barbara, ein Mädchen mit einer außergewöhnlichen Fantasie und einem großen Herzen. Ihre Schrulligkeit und ihr unbeugsamer Glaube an ihre Mission machen sie zu einer faszinierenden und berührenden Figur. Hinter ihrer Fassade als Riesenjägerin verbirgt sich ein tief verwundetes Kind, das mit einem schweren Verlust zu kämpfen hat.
- Mrs. Mollé: Die Schulpsychologin ist mehr als nur eine Beraterin. Sie ist ein Anker der Realität für Barbara und versucht geduldig, ihr zu helfen, sich ihren Problemen zu stellen. Mrs. Mollé ist einfühlsam und verständnisvoll, aber auch entschlossen, Barbara aus ihrer Isolation zu befreien.
- Sophia: Als Barbaras einzige Freundin ist Sophia ein Lichtblick in ihrem Leben. Sie ist neugierig, loyal und bereit, Barbara zu unterstützen, auch wenn sie nicht immer alles versteht. Sophia ist der Beweis dafür, dass Freundschaft und Akzeptanz einen großen Unterschied im Leben eines Menschen machen können.
Die Themen: Mehr als nur Fantasy
„I Kill Giants“ ist ein Film, der viele wichtige Themen anspricht:
- Verlust und Trauer: Im Kern der Geschichte steht der Umgang mit Verlust. Barbara hat einen schweren Verlust erlitten und findet in ihrer Fantasiewelt einen Weg, damit umzugehen. Der Film zeigt, dass es keine einfachen Antworten auf Trauer gibt und dass jeder Mensch seinen eigenen Weg finden muss, damit umzugehen.
- Realität und Fantasie: Der Film spielt geschickt mit der Grenze zwischen Realität und Fantasie. Sind die Riesen real, oder sind sie eine Projektion von Barbaras Ängsten und Sorgen? Der Film lässt diese Frage offen und regt zum Nachdenken darüber an, wie wir unsere eigene Realität erschaffen.
- Mut und Stärke: Obwohl Barbara sich in ihre Fantasiewelt zurückzieht, beweist sie auch großen Mut. Sie stellt sich ihren Ängsten und kämpft für das, woran sie glaubt. Der Film zeigt, dass wahre Stärke nicht darin liegt, keine Angst zu haben, sondern darin, sich seinen Ängsten zu stellen, auch wenn sie überwältigend erscheinen.
- Akzeptanz und Freundschaft: Die Freundschaft zwischen Barbara und Sophia ist ein zentrales Element des Films. Sophia akzeptiert Barbara so, wie sie ist, mit all ihren Eigenheiten und Schrullen. Ihre Freundschaft zeigt, wie wichtig es ist, Menschen so anzunehmen, wie sie sind, und ihnen Unterstützung und Verständnis zu bieten.
Die Inszenierung: Visuelle Kraft und Atmosphäre
Die visuelle Umsetzung von „I Kill Giants“ ist beeindruckend. Die Riesen sind imposant und bedrohlich gestaltet, aber auch die kleineren, intimeren Momente des Films sind voller Atmosphäre. Die Kameraführung und der Schnitt tragen dazu bei, die emotionale Tiefe der Geschichte zu vermitteln. Der Soundtrack von Laurent Perez Del Mar unterstreicht die Stimmung des Films perfekt und verstärkt die emotionalen Höhepunkte.
Die Botschaft: Hoffnung und Heilung
Obwohl „I Kill Giants“ eine düstere und melancholische Geschichte erzählt, ist er letztendlich ein Film über Hoffnung und Heilung. Er zeigt, dass es auch in den dunkelsten Zeiten immer einen Funken Hoffnung gibt und dass wir durch Freundschaft, Akzeptanz und die Kraft unserer Fantasie unsere inneren Dämonen besiegen können. Der Film erinnert uns daran, dass es in Ordnung ist, anders zu sein, und dass unsere Einzigartigkeit unsere Stärke ist.
Fazit: Ein Film, der berührt und nachdenklich macht
„I Kill Giants“ ist ein außergewöhnlicher Film, der sich wohltuend von der Masse abhebt. Er ist ein visuell beeindruckendes Fantasy-Abenteuer, aber vor allem eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Verlust, Trauma und der Kraft der menschlichen Vorstellungskraft. Der Film berührt, macht nachdenklich und hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Er ist ein Muss für alle, die sich für außergewöhnliche Geschichten mit Tiefgang interessieren.
Für wen ist der Film geeignet?
„I Kill Giants“ ist ein Film für:
- Fans von Fantasy-Geschichten mit Tiefgang
- Zuschauer, die sich für psychologische Dramen interessieren
- Menschen, die sich mit Themen wie Verlust, Trauer und Trauma auseinandersetzen
- Jugendliche und Erwachsene, die sich von einer inspirierenden Geschichte berühren lassen wollen
Empfehlung: Unbedingt ansehen!
Wenn Sie auf der Suche nach einem Film sind, der Sie berührt, zum Nachdenken anregt und Ihnen gleichzeitig eine fantastische Geschichte erzählt, dann sollten Sie sich „I Kill Giants“ unbedingt ansehen. Es ist ein Film, der lange nachwirkt und Sie mit einem Gefühl der Hoffnung und des Glaubens an die Kraft der menschlichen Vorstellungskraft zurücklässt.
Die wichtigsten Fakten zum Film:
Kategorie | Information |
---|---|
Titel | I Kill Giants |
Regie | Anders Walter |
Drehbuch | Joe Kelly (basierend auf seiner Graphic Novel) |
Hauptdarsteller | Madison Wolfe, Imogen Poots, Sydney Wade, Zoe Saldana |
Genre | Fantasy, Drama |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Laufzeit | 104 Minuten |