Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Drama » Komödie & Romantik
In einem Land

In einem Land, das es nicht mehr gibt

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • Kriegs- & Historienfilm
    • Musik- & Tanzfilm
    • Sport
    • TV-Serien
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • In einem Land, das es nicht mehr gibt: Eine Reise durch Zeit und Gefühl
    • Die Geschichte von Suzie: Zwischen Anpassung und Rebellion
    • Eine visuelle Hommage an die Mode und Lebensart der DDR
    • Die Themen des Films: Freiheit, Liebe und Identität
    • Die Schauspieler: Ein Ensemble voller Talent und Leidenschaft
    • Die Musik: Ein Soundtrack der Erinnerung
    • Die Kritik: Einhelliges Lob für Dresens Meisterwerk
    • Für wen ist dieser Film geeignet?
    • Einblick in die Drehorte und Produktionsdetails
    • Historischer Kontext und Bedeutung des Films
    • Ein emotionales Fazit
    • Auszeichnungen (Beispielhaft)

In einem Land, das es nicht mehr gibt: Eine Reise durch Zeit und Gefühl

„In einem Land, das es nicht mehr gibt“ ist weit mehr als ein Film; es ist eine Zeitreise, ein Spiegelbild einer untergegangenen Welt und eine berührende Coming-of-Age-Geschichte. Regisseur Andreas Dresen entführt uns in die späten 1970er Jahre der DDR, eine Ära, die geprägt war von sozialistischer Ideologie, kreativem Aufbruch und dem unstillbaren Wunsch nach Freiheit.

Die Geschichte von Suzie: Zwischen Anpassung und Rebellion

Im Zentrum der Erzählung steht Suzie (Marlene Burow), ein junges Mädchen aus der ostdeutschen Provinz. Ihr Leben nimmt eine unerwartete Wendung, als sie nach einem harmlosen Zwischenfall mit der Polizei in eine unangenehme Situation gerät. Um einer drohenden Strafe zu entgehen, lässt sie sich auf eine ungewöhnliche Vereinbarung ein: Sie soll in einem volkseigenen Betrieb (VEB) arbeiten – und zwar als Fotomodell.

Suzies anfängliche Skepsis wandelt sich schnell in Faszination, als sie in die schillernde Welt der Modefotografie eintaucht. Sie lernt den exzentrischen Fotografen Rudi (David Bowlin) und seine kreativen Freunde kennen, die mit ihren unkonventionellen Ideen und ihrer Lebensfreude einen Gegenentwurf zur grauen Realität der DDR darstellen. Suzie entdeckt nicht nur ihre Leidenschaft für die Mode, sondern auch ihre eigene Stimme und ihren Mut, gegen die Konventionen zu rebellieren.

Eine visuelle Hommage an die Mode und Lebensart der DDR

Der Film besticht durch seine detailgetreue Darstellung der Mode und Lebensart der DDR. Die Kostüme, die Frisuren, die Musik – alles trägt dazu bei, die Atmosphäre dieser Zeit authentisch wiederzugeben. Andreas Dresen scheut sich nicht, die Widersprüche und Absurditäten des DDR-Alltags zu zeigen, aber er tut dies mit einem liebevollen Augenzwinkern und einem tiefen Verständnis für die Menschen, die in diesem System gelebt haben.

Besonders beeindruckend sind die Szenen, in denen Suzie und ihre Freunde ihre Kreativität ausleben. In den improvisierten Fotoshootings, den ausgelassenen Partys und den nächtlichen Streifzügen durch Berlin wird der Wunsch nach Freiheit und Selbstverwirklichung spürbar. Diese Momente der Euphorie stehen in starkem Kontrast zu den Repressionen und Überwachungsmechanismen des Staates, die stets im Hintergrund lauern.

Die Themen des Films: Freiheit, Liebe und Identität

„In einem Land, das es nicht mehr gibt“ ist ein Film über die Suche nach Freiheit in einer unfreien Welt. Suzie und ihre Freunde finden Wege, sich der staatlichen Kontrolle zu entziehen und ihre Individualität auszuleben. Sie experimentieren mit Mode, Musik und Liebe und schaffen sich so ihre eigenen Freiräume.

Ein weiteres zentrales Thema des Films ist die Liebe. Suzie verliebt sich in den charismatischen Fotografen Kai (Sabin Tambrea), der sie in ihrer künstlerischen Entwicklung unterstützt und ihr den Mut gibt, ihren eigenen Weg zu gehen. Ihre Beziehung ist geprägt von Leidenschaft, Konflikten und der Frage, wie man in einer schwierigen Zeit zusammenbleiben kann.

Auch die Frage der Identität spielt eine wichtige Rolle. Suzie muss sich entscheiden, wer sie sein will und welchen Weg sie gehen möchte. Sie ist hin- und hergerissen zwischen den Erwartungen ihrer Familie, den Verlockungen der Modewelt und ihrem eigenen Wunsch nach Selbstbestimmung. Ihre Entwicklung ist ein Prozess der Selbstfindung, der sie schließlich zu einer starken und unabhängigen Frau macht.

Die Schauspieler: Ein Ensemble voller Talent und Leidenschaft

Marlene Burow überzeugt in ihrer Rolle als Suzie durch ihre Natürlichkeit und ihre Verletzlichkeit. Sie verkörpert die Zerrissenheit eines jungen Mädchens, das sich zwischen Anpassung und Rebellion entscheiden muss. David Bowlin und Sabin Tambrea ergänzen sie perfekt als charismatische und geheimnisvolle Gegenparts.

Auch die Nebenrollen sind hervorragend besetzt. Claudia Michelsen als Suzies Mutter, Jördis Triebel als engagierte Schneiderin und Peter Schneider als linientreuer Parteisekretär tragen dazu bei, das Bild der DDR-Gesellschaft lebendig werden zu lassen. Das gesamte Ensemble spielt mit Leidenschaft und Authentizität und macht den Film zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die Musik: Ein Soundtrack der Erinnerung

Die Musik spielt in „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ eine tragende Rolle. Der Soundtrack ist eine Mischung aus internationalen Hits der 1970er Jahre und ostdeutschen Klassikern, die die Atmosphäre der Zeit perfekt einfangen. Songs von David Bowie, Blondie und Nina Hagen wechseln sich ab mit Titeln von Karat, Silly und City und schaffen so einen Soundtrack der Erinnerung, der noch lange nach dem Abspann nachwirkt.

Die Kritik: Einhelliges Lob für Dresens Meisterwerk

„In einem Land, das es nicht mehr gibt“ wurde von der Kritik gefeiert und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Gelobt wurden vor allem die authentische Darstellung der DDR-Zeit, die starken schauspielerischen Leistungen und die berührende Geschichte. Der Film wurde als ein Meisterwerk des deutschen Kinos bezeichnet und als ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der deutschen Geschichte.

Für wen ist dieser Film geeignet?

Dieser Film ist für alle geeignet, die sich für die deutsche Geschichte interessieren, die Mode und Musik der 1970er Jahre lieben oder einfach nur eine berührende und inspirierende Geschichte sehen möchten. „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ ist ein Film, der zum Nachdenken anregt, der Mut macht und der zeigt, dass es sich lohnt, für seine Träume zu kämpfen.

Einblick in die Drehorte und Produktionsdetails

Die Dreharbeiten zu „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ fanden an verschiedenen Originalschauplätzen in Berlin und Umgebung statt. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, die authentische Atmosphäre der DDR einzufangen. Die Produktionsdesigner recherchierten intensiv, um die Sets und Kostüme so detailgetreu wie möglich zu gestalten.

Einige der Drehorte waren:

  • Die Karl-Marx-Allee in Berlin, die als Kulisse für die pompösen Paraden und Demonstrationen der DDR diente.
  • Das Haus der Statistik am Alexanderplatz, das die Tristesse und Funktionalität der DDR-Architektur widerspiegelte.
  • Das ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen, das als Mahnmal für die Repressionen des Regimes diente.

Die Dreharbeiten waren für alle Beteiligten eine intensive Erfahrung. Viele Teammitglieder hatten selbst in der DDR gelebt und konnten ihre persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen in die Produktion einbringen.

Historischer Kontext und Bedeutung des Films

„In einem Land, das es nicht mehr gibt“ ist nicht nur ein unterhaltsamer Film, sondern auch ein wichtiges Zeitdokument. Er wirft ein Licht auf eine Epoche der deutschen Geschichte, die oft verklärt oder vergessen wird. Der Film erinnert daran, dass die DDR mehr war als nur ein sozialistischer Staat. Sie war auch ein Land voller Träume, Hoffnungen und Sehnsüchte.

Der Film trägt dazu bei, das Verständnis für die Menschen zu vertiefen, die in der DDR gelebt haben. Er zeigt, dass sie trotz der Einschränkungen und Repressionen ihren eigenen Weg gesucht und gefunden haben. Er erinnert daran, dass Freiheit und Selbstbestimmung keine Selbstverständlichkeit sind, sondern hart erkämpft werden müssen.

Ein emotionales Fazit

„In einem Land, das es nicht mehr gibt“ ist ein Film, der berührt, der nachdenklich macht und der lange im Gedächtnis bleibt. Er ist eine Hommage an die Kreativität, den Mut und die Lebensfreude der Menschen, die in der DDR gelebt haben. Er ist eine Erinnerung daran, dass die Vergangenheit uns viel über die Gegenwart und die Zukunft lehren kann.

Lassen Sie sich von Suzies Geschichte inspirieren und tauchen Sie ein in eine Welt, die es so nicht mehr gibt. Erleben Sie die Mode, die Musik und die Emotionen einer vergangenen Epoche und entdecken Sie die zeitlosen Werte von Freiheit, Liebe und Identität.

Auszeichnungen (Beispielhaft)

Auszeichnung Jahr
Deutscher Filmpreis (Bestes Kostümbild) 2023
Bayerischer Filmpreis (Beste Nachwuchsdarstellerin) 2023

Bewertungen: 4.6 / 5. 627

Zusätzliche Informationen
Studio

LEONINE Distribution

Ähnliche Filme

Die Bergretter - Staffel 6  [2 DVDs]

Die Bergretter – Staffel 6

Romeo und Julia

Romeo und Julia

Les Démons - Die Dämonen (The Coming-of-Age Collection No. 19)

Les Démons – Die Dämonen

Umständlich verliebt

Umständlich verliebt

Marie Curie - Elemente des Lebens

Marie Curie – Elemente des Lebens

Moliere

Moliere

Das Lächeln der Sterne

Das Lächeln der Sterne

It's a Disaster - Bist du bereit?

It’s a Disaster – Bist du bereit?

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
12,79 €