Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Natur & Tiere
In freier Wildbahn  [3 DVDs]

In freier Wildbahn

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
      • BBC Dokumentationen
      • IMAX
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • In die Wildnis: Eine Reise zu sich selbst
    • Die Geschichte von Christopher McCandless
    • Die Reise als Spiegelbild der Seele
    • Die Themen des Films
    • Die Charaktere
    • Die Inszenierung
    • Die Kritik
    • Die Bedeutung des Films heute
    • Die Kontroverse um McCandless‘ Tod

In die Wildnis: Eine Reise zu sich selbst

„In die Wildnis“ (Originaltitel: „Into the Wild“) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2007, basierend auf dem gleichnamigen Sachbuch von Jon Krakauer aus dem Jahr 1996. Regie führte Sean Penn, der auch das Drehbuch schrieb. Der Film erzählt die wahre Geschichte von Christopher McCandless, einem jungen Mann aus gutem Hause, der nach seinem College-Abschluss sein gesamtes Hab und Gut verschenkt und eine zweijährige Reise durch die Wildnis Nordamerikas unternimmt, um schließlich in der Wildnis Alaskas sein Schicksal zu finden.

„In die Wildnis“ ist mehr als nur ein Abenteuerfilm. Es ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Fragen nach dem Sinn des Lebens, der Suche nach Freiheit und der Bedeutung von Familie und Gemeinschaft. Der Film berührt auf einer emotionalen Ebene und regt zum Nachdenken über die eigenen Werte und Prioritäten an.

Die Geschichte von Christopher McCandless

Christopher McCandless (gespielt von Emile Hirsch) ist ein intelligenter und idealistischer junger Mann, der im Mai 1992 sein Studium an der Emory University mit Bestnoten abschließt. Doch anstatt den vorgezeichneten Weg einer Karriere und eines konventionellen Lebens zu beschreiten, entscheidet er sich für einen radikalen Ausbruch. Geprägt von einer schwierigen Familiengeschichte und enttäuscht von der Oberflächlichkeit der modernen Gesellschaft, sehnt er sich nach einem authentischen Leben in Einklang mit der Natur.

Er spendet sein gesamtes Erspartes von 24.000 Dollar an eine Wohltätigkeitsorganisation, verbrennt sein Bargeld, lässt sein Auto zurück und nimmt eine neue Identität an: Alexander Supertramp. Von nun an reist er ohne festes Ziel und ohne Kontakt zu seiner Familie durch die Vereinigten Staaten. Er arbeitet Gelegenheitsjobs, trifft auf unterschiedlichste Menschen und sammelt wertvolle Erfahrungen.

Seine Reise führt ihn durch die Wüsten Arizonas, die Getreidefelder South Dakotas und die Stromschnellen des Colorado River. Er lernt, auf sich allein gestellt zu überleben, die Schönheit der Natur zu schätzen und die Bedeutung menschlicher Beziehungen zu erkennen. Auf seinem Weg trifft er auf inspirierende Persönlichkeiten, die ihn prägen und ihm neue Perspektiven eröffnen.

Letztendlich zieht es McCandless nach Alaska, in die unberührte Wildnis des Denali-Nationalparks. Hier will er seinen Traum von einem Leben in völliger Isolation und Selbstgenügsamkeit verwirklichen. Er findet einen verlassenen Bus, den er als Unterschlupf nutzt, und beginnt, von dem zu leben, was die Natur ihm bietet. Doch die Realität der Wildnis erweist sich als härter als erwartet.

Die Reise als Spiegelbild der Seele

Die Reise von Christopher McCandless ist nicht nur eine physische, sondern vor allem eine spirituelle Reise. Er sucht nach Antworten auf die großen Fragen des Lebens und versucht, sich von den Fesseln der Gesellschaft zu befreien. Er will sich selbst finden, seine Grenzen austesten und ein Leben in Einklang mit seinen Idealen führen.

Seine Begegnungen mit anderen Menschen spielen dabei eine wichtige Rolle. Er trifft auf Aussteiger, Wanderarbeiter, Rentner und Familien, die ihn auf unterschiedliche Weise berühren und ihm neue Perspektiven aufzeigen. Er lernt, dass Glück nicht im Besitz von materiellen Gütern liegt, sondern in den Beziehungen zu anderen Menschen und in der Verbundenheit mit der Natur.

Doch McCandless‘ Suche nach Freiheit und Unabhängigkeit hat auch ihren Preis. Seine Ablehnung von Konventionen und seine kompromisslose Haltung führen zu Konflikten mit seiner Familie und zu einer zunehmenden Isolation. Er unterschätzt die Gefahren der Wildnis und zahlt schließlich mit seinem Leben.

Die Themen des Films

„In die Wildnis“ behandelt eine Vielzahl von Themen, die auch heute noch relevant sind:

  • Die Suche nach Freiheit und Selbstverwirklichung: Der Film thematisiert den Wunsch vieler Menschen, aus dem Alltag auszubrechen und ein Leben nach eigenen Vorstellungen zu führen.
  • Die Kritik an der Konsumgesellschaft: McCandless lehnt den Materialismus und die Oberflächlichkeit der modernen Gesellschaft ab und sucht nach einem einfacheren, authentischeren Leben.
  • Die Bedeutung von Familie und Gemeinschaft: Obwohl McCandless sich von seiner Familie distanziert, erkennt er im Laufe seiner Reise die Bedeutung von menschlichen Beziehungen.
  • Die Auseinandersetzung mit der Natur: Der Film zeigt die Schönheit und die Gefahren der Wildnis und thematisiert die Beziehung des Menschen zur Natur.
  • Die Frage nach dem Sinn des Lebens: McCandless‘ Reise ist eine Suche nach dem Sinn des Lebens und nach dem eigenen Platz in der Welt.

Die Charaktere

Die Charaktere in „In die Wildnis“ sind vielschichtig und authentisch dargestellt. Sie spiegeln die Vielfalt der amerikanischen Gesellschaft wider und verkörpern unterschiedliche Lebensansätze und Weltanschauungen.

Christopher McCandless (Alexander Supertramp): Der Protagonist des Films ist ein idealistischer und rebellischer junger Mann, der sich auf die Suche nach dem Sinn des Lebens begibt. Er ist intelligent, gebildet und von einem starken Freiheitsdrang getrieben. Doch er ist auch naiv, idealistisch und unterschätzt die Gefahren der Wildnis.

Walt McCandless: Christophers Vater ist ein erfolgreicher Ingenieur, der jedoch von seiner Vergangenheit und seinen Fehlern gezeichnet ist. Er hat eine schwierige Beziehung zu seinem Sohn und kann dessen Lebensentscheidungen nicht verstehen.

Billie McCandless: Christophers Mutter ist eine liebevolle und besorgte Frau, die unter der Entfremdung von ihrem Sohn leidet. Sie versucht, ihm zu helfen, kann aber seine Entscheidungen nicht beeinflussen.

Wayne Westerberg: Ein Farmer und Unternehmer aus South Dakota, der McCandless anstellt und ihm ein Freund wird. Er verkörpert die bodenständige und pragmatische Seite der amerikanischen Gesellschaft.

Jan Burres und Rainey: Ein Hippie-Pärchen, das McCandless auf seiner Reise trifft und ihm eine Art Ersatzfamilie bietet. Sie zeigen ihm die Bedeutung von Gemeinschaft und Solidarität.

Ronald Franz: Ein älterer Witwer, der McCandless auf einem Campingplatz kennenlernt und ihn adoptieren will. Er verkörpert die Sehnsucht nach Familie und die Angst vor dem Alleinsein.

Die Inszenierung

Sean Penn hat „In die Wildnis“ mit großer Sensibilität und Authentizität inszeniert. Er fängt die Schönheit und die Weite der amerikanischen Landschaft in beeindruckenden Bildern ein und vermittelt die innere Zerrissenheit und die Sehnsucht des Protagonisten auf eindringliche Weise. Der Film ist visuell beeindruckend und emotional berührend.

Die Musik von Eddie Vedder, dem Sänger der Band Pearl Jam, trägt wesentlich zur Atmosphäre des Films bei. Seine melancholischen und nachdenklichen Songs unterstreichen die Thematik des Films und verstärken die emotionale Wirkung.

Die Kritik

„In die Wildnis“ wurde von Kritikern und Zuschauern gleichermaßen gelobt. Der Film wurde für seine Authentizität, seine visuelle Pracht und seine emotionale Tiefe gelobt. Emile Hirsch wurde für seine herausragende Darstellung des Christopher McCandless gefeiert.

Allerdings gab es auch Kritik an dem Film. Einige Kritiker warfen McCandless Naivität und Verantwortungslosigkeit vor und kritisierten die Glorifizierung seines Lebensstils. Sie argumentierten, dass er seine Familie und seine Freunde unnötig verletzt habe und dass sein Tod vermeidbar gewesen wäre.

Trotz dieser Kritik bleibt „In die Wildnis“ ein inspirierender und nachdenklich stimmender Film, der zum Nachdenken über die eigenen Werte und Prioritäten anregt.

Die Bedeutung des Films heute

„In die Wildnis“ hat auch heute noch eine große Bedeutung. Der Film spricht viele Menschen an, die sich nach Freiheit, Selbstverwirklichung und einem authentischen Leben sehnen. Er erinnert uns daran, dass es wichtig ist, den eigenen Weg zu gehen und sich nicht von den Erwartungen der Gesellschaft einschränken zu lassen.

Gleichzeitig mahnt der Film zur Vorsicht und zur Verantwortung. Er zeigt, dass Freiheit und Unabhängigkeit nicht ohne Risiko sind und dass es wichtig ist, die eigenen Grenzen zu kennen und die Gefahren der Welt nicht zu unterschätzen.

„In die Wildnis“ ist ein Film, der lange nachwirkt und zum Nachdenken über die großen Fragen des Lebens anregt. Er ist ein Plädoyer für ein bewusstes und selbstbestimmtes Leben, das auf Werten wie Freiheit, Authentizität und Verbundenheit beruht.

Die Kontroverse um McCandless‘ Tod

Der Tod von Christopher McCandless ist bis heute Gegenstand von Diskussionen und Spekulationen. Die offizielle Todesursache ist Verhungern, möglicherweise in Verbindung mit einer Vergiftung durch Samen der giftigen Pflanze *Hedysarum alpinum* (Alpen-Süßklee). Es gibt jedoch auch andere Theorien, die besagen, dass er an einer Krankheit gestorben sein könnte oder dass er einen Fehler bei der Zubereitung seiner Nahrungsmittel gemacht hat.

Die Kontroverse um McCandless‘ Tod dreht sich vor allem um die Frage, ob er durch seine Naivität und Unkenntnis der Wildnis selbst für seinen Tod verantwortlich war oder ob er ein Opfer unglücklicher Umstände wurde. Einige Kritiker werfen ihm vor, die Gefahren der Wildnis unterschätzt und sich unzureichend vorbereitet zu haben. Andere verteidigen ihn und argumentieren, dass er ein Idealist war, der seine eigenen Grenzen austesten wollte und dass sein Tod tragisch, aber nicht sinnlos war.

Unabhängig von der genauen Todesursache und der moralischen Bewertung von McCandless‘ Handlungen bleibt sein Tod ein Mahnmal für die Gefahren der Wildnis und die Bedeutung einer sorgfältigen Vorbereitung und Planung bei solchen Abenteuern.

„In die Wildnis“ ist ein bewegendes und inspirierendes Filmdrama, das die Geschichte eines jungen Mannes erzählt, der auf der Suche nach Freiheit und Selbstverwirklichung in die Wildnis aufbricht und dabei sein Leben verliert. Der Film ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Fragen nach dem Sinn des Lebens, der Bedeutung von Familie und Gemeinschaft und der Beziehung des Menschen zur Natur.

„In die Wildnis“ ist ein Film, der lange nachwirkt und zum Nachdenken über die eigenen Werte und Prioritäten anregt. Er ist ein Plädoyer für ein bewusstes und selbstbestimmtes Leben, das auf Werten wie Freiheit, Authentizität und Verbundenheit beruht.

Bewertungen: 4.7 / 5. 447

Zusätzliche Informationen
Studio

Studio Hamburg Enterprises

Ähnliche Filme

Platzhalter

Legendäre Raubkatzen – Olimba – Königin der Leoparden & Der Sibirische Tiger – Seele der russischen Wildnis

Die Reise der Pinguine

Die Reise der Pinguine

Russland - Im Reich der Tiger

Russland – Im Reich der Tiger, Bären und Vulkane

Geheimnisvoller Garten - Frühlingserwachen/Erntezeit

Geheimnisvoller Garten – Frühlingserwachen/Erntezeit

Die unbequeme Wahrheit über unsere Ozeane

Die unbequeme Wahrheit über unsere Ozeane

Der Wilde Wald - Natur Natur sein lassen

Der Wilde Wald – Natur Natur sein lassen

Das Riesending - 20.000 Meter unter der Erde

Das Riesending – 20.000 Meter unter der Erde

Heimat Natur

Heimat Natur

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
24,69 €