Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Drama » Komödie & Romantik
Irgendwie und Sowieso  - Geschichten aus '68  [4 DVDs]

Irgendwie und Sowieso – Geschichten aus ’68

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • Kriegs- & Historienfilm
    • Musik- & Tanzfilm
    • Sport
    • TV-Serien
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Irgendwie und Sowieso – Eine Reise zurück in die bayerische Aufbruchsstimmung der 68er
    • Die Story: Studenten, Mopeds und die Suche nach dem Sinn
    • Ein Ensemble voller Herzblut
    • Mehr als nur Klamauk: Tiefgang mit bayerischem Humor
    • Die Musik: Ein Soundtrack der Erinnerung
    • Die Drehorte: Bayern wie aus dem Bilderbuch
    • Die Bedeutung des Films heute
    • Eine Hommage an die 68er-Generation
    • Fazit: Ein Film, der im Herzen bleibt
    • Wichtige Fakten zum Film

Irgendwie und Sowieso – Eine Reise zurück in die bayerische Aufbruchsstimmung der 68er

„Irgendwie und Sowieso“ ist mehr als nur ein Film; es ist eine liebevolle Zeitkapsel, die uns zurückführt in das Bayern der späten 1960er Jahre. Eine Zeit des Umbruchs, der Rebellion und der Suche nach einer neuen Identität. Regisseur Franz Xaver Bogner entwirft ein detailreiches und warmherziges Porträt einer Generation, die zwischen Tradition und Moderne, zwischen Landleben und akademischer Welt hin- und hergerissen ist. Der Film fängt die Essenz einer Epoche ein, die bis heute nachwirkt und uns dazu einlädt, über unsere eigenen Werte und Träume nachzudenken.

Die Story: Studenten, Mopeds und die Suche nach dem Sinn

Im Mittelpunkt der Geschichte stehen die Freunde Sepp, Effendi, Jonny und Zorro. Sie sind Studenten in München, aber ihre Herzen schlagen für ihre Heimat, das bayerische Voralpenland. Mit ihren Mopeds tuckern sie durch die malerische Landschaft, immer auf der Suche nach dem nächsten Abenteuer, der nächsten Party und natürlich, der großen Liebe. Doch hinter der Fassade von Bierzelten und Gaudi verbirgt sich eine tiefere Sehnsucht nach Freiheit und Selbstverwirklichung.

Sepp, der charmante Draufgänger, träumt von einer Karriere als Schauspieler und versucht, sich den Erwartungen seiner konservativen Familie zu entziehen. Effendi, der intellektuelle Kopf der Gruppe, hadert mit dem bürgerlichen Establishment und sucht nach alternativen Lebensmodellen. Jonny, der sensible Poet, verliebt sich unglücklich in die unerreichbare Christl, während Zorro, der stille Beobachter, die Ereignisse mit ironischem Abstand kommentiert. Ihre Wege kreuzen sich mit den unterschiedlichsten Charakteren: dem gestrengen Dorfpfarrer, dem lebenslustigen Kneipenwirt, den rebellischen Hippies und den traditionsbewussten Bauern. So entsteht ein lebendiges Bild der bayerischen Gesellschaft im Wandel.

Ein Ensemble voller Herzblut

„Irgendwie und Sowieso“ lebt von seinem hervorragenden Ensemble. Ottfried Fischer als Benno Berghammer, der gemütliche Polizist mit einem Augenzwinkern, ist unvergessen. Auch Elmar Wepper als Dr. Grandauer, der charmante Landarzt, und Senta Berger als attraktive Wirtin Moni prägen den Film nachhaltig. Doch es sind vor allem die jungen Darsteller wie Thomas Gottschalk als Jonny, der mit seiner jugendlichen Energie und seinem komödiantischen Talent begeistert, und Dolly Dollar als Christl, die mit ihrer natürlichen Schönheit und ihrem rebellischen Geist die Herzen der Zuschauer erobert, die dem Film seinen besonderen Charme verleihen.

Die Chemie zwischen den Darstellern ist spürbar, und man hat das Gefühl, dass sie ihre Rollen nicht nur spielen, sondern wirklich leben. Sie verkörpern die Ideale, Träume und Ängste einer ganzen Generation und machen den Film zu einem authentischen und berührenden Erlebnis.

Mehr als nur Klamauk: Tiefgang mit bayerischem Humor

Auf den ersten Blick mag „Irgendwie und Sowieso“ wie eine harmlose Komödie wirken, doch der Film hat weitaus mehr zu bieten. Unter der Oberfläche des bayerischen Humors und der ausgelassenen Partystimmung verbirgt sich eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und politischen Fragen der Zeit. Der Film thematisiert die Konflikte zwischen Tradition und Moderne, die Rebellion gegen Autoritäten, die Suche nach einer neuen Identität und die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt.

Bogner gelingt es, diese Themen auf eine leichte und humorvolle Weise zu vermitteln, ohne dabei den Ernst der Lage zu vernachlässigen. Er zeigt, dass auch in der vermeintlichen Provinz die großen Fragen der Welt verhandelt werden und dass auch einfache Menschen ihren Beitrag zur Veränderung der Gesellschaft leisten können. „Irgendwie und Sowieso“ ist somit ein Film, der zum Lachen und zum Nachdenken anregt und der uns daran erinnert, dass das Leben oft komplizierter ist, als es auf den ersten Blick scheint.

Die Musik: Ein Soundtrack der Erinnerung

Ein wesentlicher Bestandteil des Films ist die Musik. Der Soundtrack, der von bayerischer Volksmusik über Rock’n’Roll bis hin zu internationalen Hits reicht, fängt die Stimmung der Zeit perfekt ein und verstärkt die emotionale Wirkung der Geschichte. Die Lieder von Bob Dylan, The Rolling Stones und The Beatles spiegeln den Aufbruchsgeist und die Rebellion der 68er-Generation wider, während die bayerischen Volksweisen die Verbundenheit mit der Heimat und den Traditionen zum Ausdruck bringen.

Die Musik ist nicht nur Begleitung, sondern integraler Bestandteil der Handlung. Sie untermalt die Szenen, verstärkt die Emotionen und erzählt ihre eigene Geschichte. Wer den Film sieht, wird die Musik so schnell nicht vergessen und sich immer wieder gerne an die unbeschwerten Tage der Jugend erinnern.

Die Drehorte: Bayern wie aus dem Bilderbuch

„Irgendwie und Sowieso“ wurde an Originalschauplätzen in Bayern gedreht. Die malerischen Dörfer, die grünen Wiesen, die blauen Seen und die imposanten Berge bilden eine atemberaubende Kulisse für die Geschichte und tragen maßgeblich zur Authentizität des Films bei. Bogner zeigt Bayern von seiner schönsten Seite und vermittelt ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit.

Die Drehorte sind nicht nur Hintergrund, sondern auch Teil der Handlung. Sie prägen das Leben der Charaktere, beeinflussen ihre Entscheidungen und spiegeln ihre Verbundenheit mit der Region wider. Wer den Film sieht, bekommt Lust, selbst nach Bayern zu reisen und die Schönheit der Landschaft zu entdecken.

Die Bedeutung des Films heute

„Irgendwie und Sowieso“ ist ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch viele Menschen begeistert. Der Film erinnert uns an eine Zeit des Umbruchs und der Aufbruchsstimmung, an die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit und an die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt. Er zeigt uns, dass es sich lohnt, für seine Träume zu kämpfen und dass man auch in schwierigen Zeiten den Mut nicht verlieren sollte.

Der Film ist aber auch ein Spiegelbild der bayerischen Seele, mit all ihren Widersprüchen und Eigenheiten. Er zeigt uns, dass Tradition und Moderne, Landleben und Großstadtleben, Humor und Ernsthaftigkeit keine Gegensätze sein müssen, sondern sich gegenseitig ergänzen können. „Irgendwie und Sowieso“ ist somit ein Film, der uns zum Lachen und zum Nachdenken anregt und der uns daran erinnert, was wirklich wichtig ist im Leben.

Eine Hommage an die 68er-Generation

„Irgendwie und Sowieso“ ist mehr als nur ein Film; es ist eine Hommage an die 68er-Generation, an ihre Ideale, ihre Träume und ihre Kämpfe. Bogner würdigt den Mut und die Entschlossenheit dieser Generation, die sich gegen Konventionen und Autoritäten aufgelehnt hat und die Welt verändern wollte. Er zeigt aber auch die Schattenseiten dieser Bewegung, die Konflikte und Enttäuschungen, die sie mit sich gebracht hat.

Der Film ist somit ein komplexes und vielschichtiges Porträt einer Generation, die bis heute polarisiert und inspiriert. Er erinnert uns daran, dass Veränderung möglich ist und dass jeder Einzelne einen Beitrag dazu leisten kann, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Fazit: Ein Film, der im Herzen bleibt

„Irgendwie und Sowieso“ ist ein Film, der im Herzen bleibt. Er ist warmherzig, humorvoll, tiefgründig und authentisch. Er erzählt eine Geschichte, die berührt und zum Nachdenken anregt. Er zeigt uns Bayern von seiner schönsten Seite und vermittelt ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit. Er erinnert uns an die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit und an die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt.

Wenn Sie einen Film suchen, der Sie zum Lachen und zum Weinen bringt, der Sie inspiriert und berührt, dann ist „Irgendwie und Sowieso“ genau das Richtige für Sie. Lassen Sie sich entführen in die bayerische Aufbruchsstimmung der 68er-Jahre und erleben Sie eine unvergessliche Reise zurück in die Vergangenheit.

Wichtige Fakten zum Film

Fakt Information
Regie Franz Xaver Bogner
Drehbuch Franz Xaver Bogner
Hauptdarsteller Thomas Gottschalk, Ottfried Fischer, Elmar Wepper, Dolly Dollar, Senta Berger
Erscheinungsjahr 1986
Genre Komödie, Heimatfilm
Länge Ca. 315 Minuten (6 Episoden)

Bewertungen: 4.9 / 5. 544

Zusätzliche Informationen
Studio

EuroVideo Medien GmbH

Ähnliche Filme

Taxi zum Klo

Taxi zum Klo

Weingut Wader - Die komplette Serie (Alle 4 Teile) (Fernsehjuwelen)  [2 DVDs]

Weingut Wader – Die komplette Serie (Alle 4 Teile) (Fernsehjuwelen)

Wie im Himmel

Wie im Himmel

Yung

Yung

Umständlich verliebt

Umständlich verliebt

Les Démons - Die Dämonen (The Coming-of-Age Collection No. 19)

Les Démons – Die Dämonen

Für immer Liebe - Girls' Night Edition

Für immer Liebe – Girls‘ Night Edition

Das Lächeln der Sterne

Das Lächeln der Sterne

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
43,99 €