Leon – Der Profi: Eine unvergessliche Geschichte von Menschlichkeit in einer Welt der Gewalt
Leon – Der Profi, ein Meisterwerk von Luc Besson aus dem Jahr 1994, ist weit mehr als nur ein Actionfilm. Es ist eine tiefgründige und bewegende Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die in den grausamen Schatten der New Yorker Unterwelt erblüht. Der Film, der mit Jean Reno als wortkargem Auftragskiller Leon und Natalie Portman in ihrer ersten großen Rolle als die junge Mathilda brilliert, fesselt den Zuschauer von der ersten bis zur letzten Minute. Tauchen wir ein in diese fesselnde Welt aus Gewalt, Verlust und unerwarteter Zärtlichkeit.
Die Handlung: Ein Leben im Schatten des Todes
Leon (Jean Reno) ist ein Profi. Ein Auftragskiller, der in Little Italy, New York, ein zurückgezogenes Leben führt. Er ist effizient, präzise und hält sich strikt an seine Regeln. Gefühle scheinen in seinem Leben keinen Platz zu haben. Doch seine Routine wird jäh unterbrochen, als die Familie seiner Nachbarin Mathilda (Natalie Portman) von korrupten DEA-Agenten unter der Führung des psychopathischen Norman Stansfield (Gary Oldman) brutal ermordet wird. Nur die zwölfjährige Mathilda entkommt dem Massaker, indem sie instinktiv an Leons Tür klingelt.
Leon, der sich widerwillig öffnet, nimmt Mathilda auf, um sie vor den Killern zu schützen. Schnell entwickelt sich zwischen dem wortkargen Profi und dem traumatisierten Mädchen eine ungewöhnliche Beziehung. Mathilda entdeckt Leons geheimes Leben und bittet ihn, sie in seinem Handwerk auszubilden, um sich an Stansfield für den Tod ihrer Familie zu rächen. Leon, der bisher ein Leben ohne emotionale Bindungen geführt hat, findet sich plötzlich in der Rolle eines Beschützers und Mentors wieder. Er bringt Mathilda die Grundlagen des Tötens bei, während sie ihm Lesen und Schreiben beibringt und ihm die Welt der Gefühle wieder näherbringt.
Ihre Beziehung vertieft sich, und sie werden zu einer Art Ersatzfamilie füreinander. Mathilda bringt Licht und Wärme in Leons kalte Welt, während Leon ihr Sicherheit und Geborgenheit in einer Welt voller Gewalt und Verlust bietet. Doch ihre ungewöhnliche Partnerschaft bleibt nicht unentdeckt. Stansfield und seine korrupten Kollegen kommen Leon und Mathilda auf die Spur, und ein blutiger Konflikt entbrennt.
Die Charaktere: Gebrochene Seelen auf der Suche nach Erlösung
Die Charaktere in Leon – Der Profi sind komplex, vielschichtig und zutiefst menschlich, trotz der oft unmenschlichen Welt, in der sie leben.
Leon (Jean Reno)
Leon ist ein Mann der wenigen Worte, dessen Vergangenheit im Dunkeln liegt. Er ist ein Profi, ein Meister seines Fachs, aber auch ein Mann mit einem überraschend reinen Herzen. Jean Reno verkörpert Leon mit einer beeindruckenden Mischung aus Stärke, Verletzlichkeit und stoischer Ruhe. Seine Augen, die so viel gesehen haben, spiegeln eine tiefe Traurigkeit und Einsamkeit wider. Durch die Beziehung zu Mathilda entdeckt Leon eine neue Seite an sich selbst, eine Seite, die er lange unter einer harten Schale verborgen hatte. Er lernt, zu lieben, zu beschützen und Verantwortung zu übernehmen.
Mathilda (Natalie Portman)
Mathilda ist ein junges Mädchen, das viel zu früh erwachsen werden musste. Sie hat den Verlust ihrer Familie miterlebt und ist traumatisiert und auf der Suche nach Rache. Natalie Portman, in ihrer ersten großen Rolle, liefert eine herausragende Leistung. Sie verkörpert Mathilda mit einer beeindruckenden Reife und Intensität. Mathilda ist mutig, intelligent und trotz allem voller Lebenswillen. Sie ist es, die Leon aus seiner emotionalen Isolation befreit und ihm die Bedeutung von Liebe und Familie zeigt.
Norman Stansfield (Gary Oldman)
Norman Stansfield ist ein Schurke, der einem das Blut in den Adern gefrieren lässt. Gary Oldman liefert eine unvergessliche Performance als korrupter DEA-Agent, der von Drogen und Machtgier getrieben wird. Stansfield ist unberechenbar, brutal und vollkommen skrupellos. Er ist das personifizierte Böse, das Leon und Mathilda bedroht.
Die Themen: Mehr als nur ein Actionfilm
Leon – Der Profi ist ein Film, der weit über das Genre des Actionfilms hinausgeht. Er berührt wichtige Themen wie:
- Die Suche nach Familie: Leon und Mathilda finden ineinander eine Ersatzfamilie, die ihnen die Geborgenheit und Liebe gibt, die sie so dringend brauchen.
- Unschuld und Korruption: Der Film zeigt den Kontrast zwischen der Unschuld Mathildas und der Korruption der Erwachsenenwelt.
- Verlust und Trauer: Leon und Mathilda haben beide schwere Verluste erlitten und müssen lernen, mit ihrer Trauer umzugehen.
- Die Macht der Menschlichkeit: Trotz der Gewalt und des Leids, die den Film prägen, ist es letztendlich die Menschlichkeit, die triumphiert.
- Liebe und Opferbereitschaft: Leon ist bereit, sein Leben für Mathilda zu opfern, um ihr eine Zukunft zu ermöglichen.
Die Inszenierung: Ein Meisterwerk der visuellen Erzählung
Luc Besson versteht es meisterhaft, die Geschichte von Leon – Der Profi visuell zu erzählen. Die Kameraarbeit ist dynamisch und fängt die Atmosphäre der New Yorker Unterwelt perfekt ein. Die Farbgebung ist düster und kontrastreich, was die Stimmung des Films unterstreicht. Die Actionsequenzen sind packend und realistisch inszeniert, ohne dabei die emotionalen Aspekte der Geschichte zu vernachlässigen. Die Musik von Éric Serra ist stimmungsvoll und untermalt die Emotionen der Charaktere auf perfekte Weise.
Die Bedeutung des Films: Ein Klassiker, der berührt
Leon – Der Profi ist ein Film, der auch nach über 25 Jahren nichts von seiner Faszination verloren hat. Er ist ein Klassiker, der Generationen von Zuschauern berührt und zum Nachdenken anregt. Der Film hat zahlreiche andere Werke inspiriert und gilt als einer der besten Actionfilme aller Zeiten.
Unterschiede zwischen der Kinofassung und dem Director’s Cut
Es gibt zwei Versionen des Films: die Kinofassung und den Director’s Cut. Der Director’s Cut ist etwa 25 Minuten länger und enthält zusätzliche Szenen, die die Beziehung zwischen Leon und Mathilda vertiefen. Insbesondere werden in diesen Szenen Andeutungen einer sexuellen Spannung zwischen den beiden Protagonisten deutlicher. Diese Szenen sind umstritten, da sie die Frage aufwerfen, ob die Beziehung zwischen Leon und Mathilda rein platonisch ist oder ob sie auch romantische oder sexuelle Elemente enthält. Luc Besson selbst hat betont, dass er die Beziehung zwischen Leon und Mathilda als rein platonisch ansieht, aber die zusätzlichen Szenen im Director’s Cut lassen Raum für Interpretationen.
Hier eine kurze Tabelle, die die wesentlichen Unterschiede zusammenfasst:
Merkmal | Kinofassung | Director’s Cut |
---|---|---|
Länge | 110 Minuten | 133 Minuten |
Zusätzliche Szenen | Nein | Ja, ca. 23 Minuten |
Fokus der zusätzlichen Szenen | – | Vertiefung der Beziehung zwischen Leon und Mathilda, inklusive impliziter sexueller Spannung |
Kontroverse | Gering | Höher aufgrund der impliziten sexuellen Spannung |
Ob man die Kinofassung oder den Director’s Cut bevorzugt, ist Geschmackssache. Beide Versionen sind sehenswert und bieten eine intensive und bewegende Filmerfahrung.
Fazit: Ein unvergessliches Filmerlebnis
Leon – Der Profi ist ein Meisterwerk, das man gesehen haben muss. Es ist ein Film, der unter die Haut geht, der zum Nachdenken anregt und der einen nicht so schnell wieder loslässt. Die herausragenden schauspielerischen Leistungen, die packende Handlung und die tiefgründigen Themen machen Leon – Der Profi zu einem unvergesslichen Filmerlebnis.
Lassen Sie sich von Leon und Mathilda in eine Welt voller Gewalt und Zärtlichkeit entführen und erleben Sie eine Geschichte, die Sie berühren und inspirieren wird. Ein Film, der beweist, dass Menschlichkeit auch in den dunkelsten Ecken der Welt existieren kann.