Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen
Lutz Dammbeck: Filme und Mediencollagen 1975-1986 - Edition Filmmuseum  [2 DVDs]

Lutz Dammbeck: Filme und Mediencollagen 1975-1986 – Edition Filmmuseum

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise durch die DDR-Underground-Szene
    • Frühe Experimente: Zwischen Animation und Dokumentation
    • Mediencollagen: Eine Kritik der Bilderflut
  • Die Filme im Einzelnen
  • Ein wichtiger Beitrag zur Filmgeschichte
    • Warum diese Edition ein Muss ist

Tauchen Sie ein in eine faszinierende und bewegende Zeitreise durch das Schaffen von Lutz Dammbeck, einem der wichtigsten und gleichzeitig eigenwilligsten Künstler der deutschen Filmgeschichte. Die Edition Filmmuseum präsentiert mit „Lutz Dammbeck: Filme und Mediencollagen 1975-1986“ eine einzigartige Sammlung seiner frühen Werke, die nicht nur filmhistorisch bedeutsam sind, sondern auch heute noch von erstaunlicher Aktualität und Brisanz zeugen. Diese Werkschau ist mehr als nur eine Sammlung von Filmen; sie ist ein Fenster in die Seele eines Künstlers, der sich unerschrocken mit den Widersprüchen seiner Zeit auseinandersetzte und dabei eine ganz eigene, unverwechselbare Filmsprache entwickelte.

Eine Reise durch die DDR-Underground-Szene

Diese Sammlung führt uns zurück in die DDR der 1970er und 1980er Jahre, eine Zeit der Repression, aber auch des kreativen Aufbruchs. Dammbeck, der sich bewusst außerhalb des offiziellen Kulturbetriebs bewegte, schuf in dieser Zeit ein beeindruckendes Œuvre an experimentellen Filmen, Mediencollagen und Performances, die oft im Verborgenen entstanden und nur einem kleinen Kreis von Eingeweihten zugänglich waren. Seine Arbeiten sind geprägt von einer tiefen Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen, aber auch von einer großen Experimentierfreude und einem unbedingten Willen zur künstlerischen Freiheit.

Dammbecks Filme sind keine einfachen Erzählungen. Sie sind vielschichtige, oft fragmentarische Collagen aus gefundenem Material, animierten Sequenzen, dokumentarischen Aufnahmen und inszenierten Szenen. Er montiert Bilder, Töne und Texte zu komplexen Bedeutungsebenen, die den Zuschauer herausfordern und zum Nachdenken anregen. Dabei scheut er sich nicht, Tabus zu brechen, Konventionen zu unterlaufen und die Grenzen des filmisch Sagbaren auszuloten.

Frühe Experimente: Zwischen Animation und Dokumentation

Die frühen Arbeiten Dammbecks sind oft von einer spielerischen Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Animationsfilms geprägt. In Filmen wie „Der Mond“ (1975) und „Traumprotokolle“ (1978) experimentiert er mit verschiedenen Techniken, von der klassischen Trickanimation bis hin zur Cut-Out-Technik. Er entwirft surreale Welten, in denen sich Traum und Realität, Fantasie und Wirklichkeit vermischen. Gleichzeitig beginnt er, dokumentarische Elemente in seine Filme einzubauen, um die künstlerische Freiheit mit gesellschaftlicher Relevanz zu verbinden.

Ein wichtiges Thema in Dammbecks frühen Arbeiten ist die Frage nach der Identität in einer von Repression und Konformitätsdruck geprägten Gesellschaft. Er thematisiert die inneren Konflikte und Ängste der Menschen, ihre Sehnsüchte und Utopien, aber auch ihren Widerstand gegen die allgegenwärtige Ideologie. Seine Filme sind ein Spiegelbild der DDR-Gesellschaft, aber auch ein Ausdruck seiner eigenen, persönlichen Erfahrungen.

Mediencollagen: Eine Kritik der Bilderflut

In den 1980er Jahren wendet sich Dammbeck verstärkt der Mediencollage zu. Er sammelt und montiert Filmfragmente, Fernsehbilder, Werbespots, Musikvideos und andere visuelle Artefakte zu komplexen Bildkompositionen, die eine kritische Auseinandersetzung mit der Bilderflut der modernen Gesellschaft darstellen. Seine Mediencollagen sind ein Kommentar zur Macht der Medien, zur Manipulation der öffentlichen Meinung und zur Verdinglichung des Menschen in der Konsumgesellschaft.

Filme wie „Herakles“ (1981) und „Damenbart“ (1985) sind Meisterwerke der Mediencollage. Sie sind geprägt von einer rasanten Schnittfolge, einer überbordenden Bilderfülle und einem anarchischen Humor. Dammbeck demontiert die vertrauten Bilder und Klänge der Medienwelt und setzt sie zu neuen, irritierenden und aufschlussreichen Bedeutungskonstellationen zusammen. Er entlarvt die ideologischen Botschaften, die sich hinter den glatten Oberflächen der Medien verbergen, und deckt die Mechanismen der Macht und Kontrolle auf.

Die Filme im Einzelnen

Die Edition Filmmuseum präsentiert eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl von Dammbecks wichtigsten Filmen und Mediencollagen aus den Jahren 1975 bis 1986. Hier ein kurzer Überblick über die enthaltenen Werke:

Titel Jahr Beschreibung
Der Mond 1975 Ein poetischer Animationsfilm, der die Geschichte des Mondes erzählt und dabei verschiedene mythologische und literarische Motive aufgreift.
Traumprotokolle 1978 Eine surreale Collage aus animierten Sequenzen und dokumentarischen Aufnahmen, die sich mit den Träumen und Ängsten der Menschen auseinandersetzt.
Herakles 1981 Eine fulminante Mediencollage, die den Mythos des Herakles in die Gegenwart transportiert und dabei eine kritische Auseinandersetzung mit der Konsumgesellschaft und der Macht der Medien entfaltet.
Damenbart 1985 Eine anarchische und provokante Mediencollage, die sich mit den Geschlechterrollen und den gesellschaftlichen Normen auseinandersetzt.
Republik der Verrückten 1986 Eine düstere und verstörende Vision einer totalitären Gesellschaft, in der die Menschen zu Marionetten der Ideologie degradiert werden.

Ein wichtiger Beitrag zur Filmgeschichte

Die Filme und Mediencollagen von Lutz Dammbeck sind ein wichtiger Beitrag zur deutschen Filmgeschichte. Sie sind ein Zeugnis der kreativen Energie und des Widerstandsgeistes der DDR-Underground-Szene und ein Beispiel für die Kraft des experimentellen Films. Dammbecks Arbeiten sind nicht nur von historischem Interesse, sondern auch heute noch von erstaunlicher Aktualität und Brisanz. Sie regen zum Nachdenken über die Macht der Bilder, die Manipulation der öffentlichen Meinung und die Bedeutung der künstlerischen Freiheit an.

Warum diese Edition ein Muss ist

Die Edition Filmmuseum „Lutz Dammbeck: Filme und Mediencollagen 1975-1986“ ist ein absolutes Muss für alle, die sich für experimentellen Film, DDR-Geschichte und die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragen interessieren. Die Sammlung bietet einen umfassenden Einblick in das Schaffen eines der wichtigsten und gleichzeitig eigenwilligsten Künstler der deutschen Filmgeschichte. Die Filme sind sorgfältig restauriert und digitalisiert worden, so dass sie in bestmöglicher Qualität präsentiert werden können. Darüber hinaus enthält die Edition umfangreiches Bonusmaterial, darunter Interviews mit Lutz Dammbeck, Essays von renommierten Filmwissenschaftlern und zahlreiche Hintergrundinformationen zu den einzelnen Filmen.

Lassen Sie sich von der Kreativität, dem Mut und der intellektuellen Schärfe von Lutz Dammbeck inspirieren und entdecken Sie die faszinierende Welt seiner Filme und Mediencollagen! Diese Edition ist mehr als nur eine Sammlung von Filmen; sie ist ein Stück deutscher Kulturgeschichte, das es zu bewahren und zu entdecken gilt.

Bewertungen: 4.7 / 5. 606

Zusätzliche Informationen
Studio

Edition Filmmuseum

Ähnliche Filme

Note by Note - The Making of Steinway L1037

Note by Note – The Making of Steinway L1037

William Paul Young & die Hütte

William Paul Young & die Hütte

Wo stehst du? - Kölnfilm Edition

Wo stehst du? – Kölnfilm Edition

Die Revolution der Selbstlosen

Die Revolution der Selbstlosen

Ein letzter Tango

Ein letzter Tango

Sie nannten ihn Spencer  [2 DVDs]

Sie nannten ihn Spencer

First Position - Ballett ist ihr Leben

First Position – Ballett ist ihr Leben

Maillarts Brücken

Maillarts Brücken

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
40,69 €