Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Horror » Horrorthriller
Luz

Luz

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
    • Fantasy & Science Fiction
    • Horrordrama
    • Horrorkomödie
    • Horrorthriller
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Luz: Eine hypnotische Reise in die Abgründe der Psyche
    • Die Handlung: Ein verwirrendes Puzzle aus Realität und Illusion
    • Die Charaktere: Zwischen Opfer und Täter
    • Die Inszenierung: Ein Fest für Cineasten
    • Themen und Interpretationen: Ein Film für Denker
    • Kritik und Rezeption: Ein polarisierender Film
    • Fazit: Ein hypnotisches Meisterwerk für anspruchsvolle Zuschauer
    • Technische Daten

Luz: Eine hypnotische Reise in die Abgründe der Psyche

Tauche ein in die verstörende und faszinierende Welt von „Luz“, einem deutschen Mystery-Horrorfilm aus dem Jahr 2018, der dich von der ersten Minute an in seinen Bann zieht. Regisseur Tilman Singer entführt dich in eine düstere Atmosphäre, die von subtilem Horror, hypnotischen Bildern und einer komplexen Erzählweise geprägt ist. „Luz“ ist kein Film für den schnellen Konsum, sondern ein Werk, das zum Nachdenken anregt und lange nach dem Abspann im Gedächtnis bleibt.

Im Zentrum der Geschichte steht Luz, eine junge, ziellose Taxifahrerin mit lateinamerikanischen Wurzeln, die nach einem mysteriösen Unfall in einer Polizeistation landet. Während ihrer hypnotischen Befragung durch Dr. Rossini, einer Psychiaterin mit unkonventionellen Methoden, beginnt ein verstörendes Spiel um Wahrheit, Erinnerung und Besessenheit. Was ist real, was Einbildung? Welche dunklen Geheimnisse verbirgt Luz? Und welche Rolle spielt die unheimliche Nora, eine ehemalige Schulfreundin von Luz, in diesem albtraumhaften Szenario?

Die Handlung: Ein verwirrendes Puzzle aus Realität und Illusion

Die Handlung von „Luz“ ist bewusst fragmentiert und nicht linear erzählt. Stattdessen entfaltet sich die Geschichte wie ein verwirrendes Puzzle, dessen Teile sich erst nach und nach zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Die einzelnen Szenen, die oft in langen Einstellungen und mit minimalistischen Dialogen gefilmt sind, erzeugen eine beunruhigende und beklemmende Atmosphäre.

Wir erleben Luz zunächst in einem desorientierten Zustand in der Polizeistation. Dr. Rossini versucht, durch Hypnose in Luz‘ Unterbewusstsein vorzudringen, um die Ereignisse des Unfalls zu rekonstruieren. Dabei kommen jedoch nicht nur Erinnerungen an den Unfall zum Vorschein, sondern auch verstörende Fragmente aus Luz‘ Vergangenheit, die auf eine dunkle und geheimnisvolle Verbindung zu Nora hindeuten.

Parallel zur Hypnose-Sitzung werden wir Zeuge von Ereignissen, die sich außerhalb der Polizeistation abspielen. Nora, die von einer dämonischen Kraft besessen zu sein scheint, versucht, Luz zu finden und zurückzugewinnen. Sie manipuliert Menschen in ihrem Umfeld und schreckt vor nichts zurück, um ihr Ziel zu erreichen.

Die Grenzen zwischen Realität und Illusion verschwimmen immer mehr, je tiefer wir in Luz‘ Psyche eintauchen. Die Hypnose-Sitzung wird zu einem Schauplatz für verstörende Visionen und alptraumhafte Szenen, die Luz‘ traumatische Erfahrungen und verborgenen Ängste widerspiegeln. Die Frage, wer hier wen manipuliert, bleibt bis zum Schluss offen.

Die Charaktere: Zwischen Opfer und Täter

Die Charaktere in „Luz“ sind komplex und vielschichtig angelegt. Keine Figur ist eindeutig gut oder böse, sondern alle tragen dunkle Geheimnisse und verborgene Motive in sich.

  • Luz: Die Protagonistin des Films ist eine enigmatische Figur, deren Vergangenheit im Dunkeln liegt. Sie wirkt zunächst wie ein Opfer, doch im Laufe der Geschichte werden immer mehr Hinweise darauf gestreut, dass sie selbst eine dunkle Seite besitzt. Ihre Ziellosigkeit und ihr Hang zur Selbstzerstörung machen sie zu einer faszinierenden und gleichzeitig tragischen Figur.
  • Dr. Rossini: Die Psychiaterin ist eine ambivalente Figur, die zwischen wissenschaftlichem Interesse und persönlicher Obsession schwankt. Ihre unkonventionellen Methoden und ihre unheimliche Ruhe erzeugen eine beunruhigende Atmosphäre. Sie scheint mehr über Luz zu wissen, als sie zugibt, und verfolgt eigene Ziele mit der Hypnose-Sitzung.
  • Nora: Die ehemalige Schulfreundin von Luz ist der Antagonist des Films. Sie wird als dämonische Verführerin dargestellt, die von einer unheimlichen Kraft besessen ist. Ihre Besessenheit von Luz und ihre Bereitschaft zu Gewalt machen sie zu einer bedrohlichen Figur.

Die Inszenierung: Ein Fest für Cineasten

„Luz“ ist nicht nur inhaltlich, sondern auch formal ein außergewöhnlicher Film. Regisseur Tilman Singer beweist mit seinem Debütfilm ein außergewöhnliches Gespür für Atmosphäre und Inszenierung.

  • Die Bildsprache: Die Bilder in „Luz“ sind düster, stilisiert und hypnotisch. Die Kameraführung ist ruhig und beobachtend, oft in langen Einstellungen, die den Zuschauer in die beklemmende Atmosphäre hineinziehen. Die Farbpalette ist reduziert und auf wenige Töne beschränkt, was die Stimmung des Films zusätzlich verstärkt.
  • Der Ton: Der Ton spielt in „Luz“ eine entscheidende Rolle. Die minimalistische Musik, die oft aus elektronischen Klängen und verstörenden Geräuschen besteht, erzeugt eine unheimliche und beklemmende Atmosphäre. Die Dialoge sind sparsam eingesetzt und oft von Bedeutungsschwere geprägt.
  • Die Atmosphäre: Die Atmosphäre in „Luz“ ist von subtilem Horror, Verunsicherung und Beklemmung geprägt. Der Film spielt mit den Ängsten und Urinstinkten des Zuschauers und lässt ihn nie ganz sicher sein, was real ist und was Einbildung.

Themen und Interpretationen: Ein Film für Denker

„Luz“ ist mehr als nur ein Horrorfilm. Er behandelt tiefgründige Themen wie Identität, Trauma, Besessenheit und die Macht des Unterbewusstseins. Der Film lädt zu vielfältigen Interpretationen ein und regt zum Nachdenken an.

Ein zentrales Thema des Films ist die Frage nach der Identität. Luz ist eine Figur, die auf der Suche nach sich selbst ist. Sie ist hin- und hergerissen zwischen ihrer lateinamerikanischen Herkunft und ihrem Leben in Deutschland, zwischen ihrer Vergangenheit und ihrer Gegenwart. Die Hypnose-Sitzung dient dazu, ihre fragmentierte Identität zu rekonstruieren, doch dabei werden auch dunkle Geheimnisse und traumatische Erfahrungen ans Licht gebracht, die ihre Persönlichkeit in Frage stellen.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Macht des Unterbewusstseins. Der Film zeigt, wie traumatische Erfahrungen und verdrängte Erinnerungen unser Verhalten und unsere Wahrnehmung beeinflussen können. Die Hypnose-Sitzung dient dazu, in Luz‘ Unterbewusstsein vorzudringen und verborgene Ängste und Traumata zu enthüllen. Dabei wird deutlich, wie fragil und manipulierbar unsere Erinnerungen sein können.

Der Film kann auch als Metapher für die Auseinandersetzung mit der eigenen dunklen Seite interpretiert werden. Nora verkörpert die dunklen Triebe und verborgenen Wünsche, die in jedem Menschen schlummern. Die Konfrontation mit Nora zwingt Luz, sich ihren eigenen Ängsten und Abgründen zu stellen und sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Kritik und Rezeption: Ein polarisierender Film

„Luz“ ist ein Film, der polarisiert. Die einen loben ihn für seine Originalität, seine düstere Atmosphäre und seine tiefgründigen Themen, die anderen kritisieren ihn für seine fragmentierte Handlung, seine minimalistischen Dialoge und seine unkonventionelle Inszenierung.

Viele Kritiker lobten „Luz“ für seine einzigartige Atmosphäre und seine subtile Art des Horrors. Der Film verzichte auf billige Schockeffekte und setze stattdessen auf eine beklemmende Stimmung, die den Zuschauer bis zum Schluss in ihren Bann ziehe. Auch die schauspielerischen Leistungen der Darsteller, insbesondere von Luana Velis als Luz und Jan Bluthardt als Dr. Rossini, wurden positiv hervorgehoben.

Kritisiert wurde jedoch auch die fragmentierte Handlung des Films, die für manche Zuschauer schwer verständlich sei. Die minimalistischen Dialoge und die unkonventionelle Inszenierung seien nicht jedermanns Sache und könnten manche Zuschauer abschrecken. Dennoch wurde „Luz“ von vielen als ein mutiger und origineller Film gelobt, der sich von der Masse abhebt.

Fazit: Ein hypnotisches Meisterwerk für anspruchsvolle Zuschauer

„Luz“ ist ein außergewöhnlicher Film, der dich in eine düstere und verstörende Welt entführt. Die hypnotischen Bilder, die beklemmende Atmosphäre und die komplexen Charaktere machen den Film zu einem unvergesslichen Erlebnis. „Luz“ ist kein Film für den schnellen Konsum, sondern ein Werk, das zum Nachdenken anregt und lange nach dem Abspann im Gedächtnis bleibt.

Wenn du auf der Suche nach einem anspruchsvollen und originellen Horrorfilm bist, der dich bis an deine Grenzen fordert, dann ist „Luz“ genau das Richtige für dich. Lass dich von der hypnotischen Kraft des Films in seinen Bann ziehen und tauche ein in die Abgründe der Psyche.

Technische Daten

Titel Luz
Originaltitel Luz
Produktionsland Deutschland
Erscheinungsjahr 2018
Regie Tilman Singer
Drehbuch Tilman Singer
Kamera Paul Faltz
Musik Simon Waskow
Länge 70 Minuten
Darsteller Luana Velis, Jan Bluthardt, Johannes Benecke, Nadja Stübiger, Lilli Lorenz

Bewertungen: 4.6 / 5. 596

Zusätzliche Informationen
Studio

Bildstörung

Ähnliche Filme

Die Zahnfee 2

Die Zahnfee 2

Scream of the Banshee - After Dark Originals

Scream of the Banshee – After Dark Originals

One Way Trip

One Way Trip

Daddy's Girl (uncut)

Daddy’s Girl

Besessen - Der Teufel in mir

Besessen – Der Teufel in mir

Antichrist

Antichrist

Ginger Snaps

Ginger Snaps

Fall 39

Fall 39

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
19,99 €