Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen
Memory - Über die Entstehung von ALIEN

Memory – Über die Entstehung von ALIEN

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Memory – Über die Entstehung von ALIEN: Eine Reise in die Tiefen des Schreckens und der Kreativität
    • Die Geburt einer Ikone: Von den Wurzeln des Schreckens
    • Die Architekten des Grauens: Kreative Köpfe im Portrait
    • Die Anatomie des Schreckens: Eine Szene für Szene Analyse
    • Feministische Perspektiven: Ripley als Ikone der Stärke
    • Der Einfluss von „Alien“: Ein Vermächtnis des Schreckens und der Inspiration
    • Ein Muss für Filmliebhaber und Horror-Enthusiasten
    • Die wichtigsten Beteiligten im Überblick:
    • Zentrale Themen des Films:

Memory – Über die Entstehung von ALIEN: Eine Reise in die Tiefen des Schreckens und der Kreativität

Tauche ein in die düstere und faszinierende Welt, die Ridley Scotts Meisterwerk „Alien“ hervorbrachte. „Memory – Über die Entstehung von ALIEN“ ist mehr als nur eine Dokumentation; es ist eine archäologische Ausgrabung der Kreativität, ein Blick in die Psyche der Künstler und Denker, die einen der ikonischsten und einflussreichsten Science-Fiction-Horrorfilme aller Zeiten schufen. Diese tiefgründige Analyse enthüllt die verborgenen Einflüsse, die „Alien“ formten, von antiken Mythen bis hin zu modernen Albträumen.

Die Geburt einer Ikone: Von den Wurzeln des Schreckens

Die Dokumentation beginnt mit einer fesselnden Untersuchung der vielfältigen Quellen, aus denen „Alien“ seine Inspiration schöpfte. Wir werden Zeuge, wie antike Mythen, insbesondere die griechische Tragödie und der Mythos von den Erinnyen (den Rachegöttinnen), auf subtile Weise die Geschichte und die Charaktere durchdringen. Diese Verbindung zur klassischen Mythologie verleiht dem Film eine zeitlose Qualität und eine tiefere Bedeutungsebene, die weit über reine Science-Fiction hinausgeht.

Darüber hinaus beleuchtet „Memory“ die Einflüsse der Kunst, insbesondere die surrealen und verstörenden Werke von H.R. Giger. Gigers biomechanische Kreaturen, die eine erschreckende Verbindung von Organischem und Maschinellem darstellen, wurden zum visuellen Herzstück von „Alien“ und verliehen dem Film seinen unverwechselbaren und alptraumhaften Look. Die Dokumentation zeigt, wie Gigers einzigartige Vision, die von persönlichen Ängsten und Obsessionen geprägt war, die Filmemacher dazu inspirierte, die Grenzen des Horror-Genres neu zu definieren.

Die Architekten des Grauens: Kreative Köpfe im Portrait

Neben den mythologischen und künstlerischen Einflüssen widmet sich „Memory“ intensiv den kreativen Köpfen, die „Alien“ zum Leben erweckten. Wir lernen Dan O’Bannon kennen, den Drehbuchautor, dessen persönliche Erfahrungen mit Krankheit und Isolation eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Drehbuchs spielten. Seine Vision, geprägt von seinen eigenen Ängsten und Traumata, schuf die Grundlage für eine Geschichte, die das Publikum auf einer tiefen, emotionalen Ebene anspricht.

Ridley Scott, der Regisseur, wird als ein Visionär porträtiert, der das Potenzial von O’Bannons Drehbuch erkannte und es mit seiner eigenen einzigartigen Ästhetik und seinem Gespür für Spannung und Atmosphäre veredelte. „Memory“ zeigt, wie Scott die düstere, klaustrophobische Atmosphäre des Raumschiffs Nostromo schuf, die das Gefühl der Isolation und des steigenden Terrors noch verstärkt. Seine Liebe zum Detail und sein Anspruch an visuelle Perfektion trugen maßgeblich dazu bei, „Alien“ zu einem Meisterwerk des visuellen Geschichtenerzählens zu machen.

Nicht zu vergessen ist der Einfluss von Produktionsdesigner Ron Cobb, der mit seinen detaillierten Skizzen und Entwürfen das Aussehen des Raumschiffs und der Ausrüstung prägte. Seine Designs verliehen der Welt von „Alien“ eine glaubwürdige und industrielle Note, die das Publikum sofort in die Geschichte hineinzog.

Die Anatomie des Schreckens: Eine Szene für Szene Analyse

„Memory“ geht über die bloße Darstellung von Einflüssen und kreativen Prozessen hinaus und bietet eine detaillierte Analyse einzelner Schlüsselszenen. Die legendäre „Chestburster“-Szene, die bis heute zu den schockierendsten und einprägsamsten Momenten der Filmgeschichte zählt, wird in all ihren Facetten beleuchtet. Die Dokumentation enthüllt die technischen Herausforderungen, die bei der Umsetzung dieser Szene gemeistert werden mussten, und die psychologischen Auswirkungen auf die Schauspieler und das Publikum.

Auch die Darstellung des Xenomorphs, der titelgebenden Kreatur von „Alien“, wird eingehend untersucht. Die Dokumentation zeigt, wie Gigers Design, das eine Mischung aus organischer und mechanischer Formgebung darstellt, die Ängste vor dem Unbekannten und dem Fremden aufgreift. Die Dokumentation analysiert auch die symbolische Bedeutung des Xenomorphs als Verkörperung der sexuellen Angst und der weiblichen Urgewalt.

Feministische Perspektiven: Ripley als Ikone der Stärke

Ein besonders spannender Aspekt von „Memory“ ist die Auseinandersetzung mit feministischen Interpretationen von „Alien“. Die Dokumentation beleuchtet die Bedeutung von Ellen Ripley, der von Sigourney Weaver verkörperten Protagonistin, als eine der ersten starken und unabhängigen Frauenfiguren im Science-Fiction-Genre. Ripley widersetzt sich den traditionellen Geschlechterrollen und beweist im Kampf gegen das Alien Mut, Intelligenz und Durchsetzungsvermögen.

Die Dokumentation argumentiert, dass „Alien“ nicht nur ein Horrorfilm ist, sondern auch eine feministische Parabel, die die patriarchalischen Strukturen der Gesellschaft in Frage stellt. Die Dokumentation zeigt, wie der Film die weibliche Stärke und Widerstandsfähigkeit feiert und gleichzeitig die Gefahren der männlichen Hybris und des Kontrollverlusts aufzeigt.

Der Einfluss von „Alien“: Ein Vermächtnis des Schreckens und der Inspiration

„Memory – Über die Entstehung von ALIEN“ würdigt nicht nur die Entstehung eines Filmklassikers, sondern auch seinen nachhaltigen Einfluss auf die Popkultur. Die Dokumentation zeigt, wie „Alien“ das Science-Fiction-Horror-Genre revolutionierte und unzählige Filme, Bücher und Videospiele inspirierte. Der Xenomorph, das Raumschiff Nostromo und Ellen Ripley sind zu Ikonen geworden, die in der kollektiven Vorstellungskraft verankert sind.

Die Dokumentation beleuchtet auch die thematische Relevanz von „Alien“ in der heutigen Zeit. Die Ängste vor dem Unbekannten, die Gefahren der Technologie und die Frage nach der menschlichen Natur sind Themen, die auch im 21. Jahrhundert nichts von ihrer Aktualität verloren haben. „Alien“ bleibt ein Spiegelbild unserer tiefsten Ängste und Sehnsüchte und fordert uns auf, über unsere eigene Existenz und unseren Platz im Universum nachzudenken.

Ein Muss für Filmliebhaber und Horror-Enthusiasten

„Memory – Über die Entstehung von ALIEN“ ist eine faszinierende und informative Dokumentation, die Filmliebhaber und Horror-Enthusiasten gleichermaßen begeistern wird. Der Film bietet einen tiefen Einblick in die kreativen Prozesse, die zum Entstehen eines Filmklassikers führten, und beleuchtet die vielfältigen Einflüsse, die „Alien“ prägten.

Mit seiner Kombination aus Archivmaterial, Interviews und Expertenanalysen bietet „Memory“ ein umfassendes und fesselndes Porträt eines Films, der die Welt des Kinos für immer veränderte. Es ist eine Hommage an die Kreativität, die Vision und den Mut der Filmemacher, die uns mit „Alien“ einen der unvergesslichsten und verstörendsten Filme aller Zeiten schenkten. Lass dich von „Memory“ in die Tiefen des Schreckens und der Kreativität entführen und entdecke die verborgenen Geheimnisse hinter dem Mythos „Alien“.

Die wichtigsten Beteiligten im Überblick:

Funktion Name
Regie Alexandre O. Philippe
Drehbuch Alexandre O. Philippe
Mitwirkende Diane O’Bannon, Tom Skerritt, Veronica Cartwright, Roger Christian

Zentrale Themen des Films:

  • Die Entstehung von „Alien“ und seine kreativen Ursprünge
  • Der Einfluss von H.R. Giger und antiken Mythen
  • Feministische Interpretationen von Ellen Ripley
  • Die Bedeutung des Films für das Science-Fiction-Horror-Genre
  • Die anhaltende Relevanz von „Alien“ in der Popkultur

Bewertungen: 4.7 / 5. 480

Zusätzliche Informationen
Studio

Atlas Film GmbH

Ähnliche Filme

Get the Dance – Ergänzungskurs

Get the Dance – Ergänzungskurs

Ein letzter Tango

Ein letzter Tango

Der längste Tag

Der längste Tag

HN - Hermann Nitsch

HN – Hermann Nitsch

Oma & Bella

Oma & Bella

Shirley - Visionen der Realität

Shirley – Visionen der Realität

Sie nannten ihn Spencer  [2 DVDs]

Sie nannten ihn Spencer

What the Health - Wie Konzerne uns krank machen und warum niemand was dagegen unternimmt.

What the Health – Wie Konzerne uns krank machen und warum niemand was dagegen unternimmt.

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
14,95 €