Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Kunst & Kultur
Monobloc

Monobloc

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Monobloc: Eine Reise durch das Leben, einen Plastikstuhl nach dem anderen
    • Die universelle Präsenz eines simplen Objekts
    • Ein Spiegelbild der Globalisierung
    • Geschichten von Menschen und ihren Monobloc-Stühlen
    • Die Ästhetik des Alltäglichen
    • Ein Film, der zum Nachdenken anregt
    • Technische Details
    • Fazit: Ein Stuhl, viele Geschichten, eine Welt

Monobloc: Eine Reise durch das Leben, einen Plastikstuhl nach dem anderen

Monobloc. Allein der Name weckt Assoziationen. Bilder tauchen auf: Gartenpartys, Studentenwohnheime, Flüchtlingscamps, Strandcafés. Ein omnipräsentes Möbelstück, oft übersehen, doch tief verwurzelt in unserem globalen Alltag. Der Dokumentarfilm „Monobloc“ von Hauke Lorenz entführt uns auf eine faszinierende Reise rund um die Welt, um die Geschichten zu entdecken, die dieser unscheinbare Plastikstuhl erzählt. Es ist eine Reise, die weit über das hinausgeht, was man von einem Film über einen Stuhl erwarten würde. Es ist eine Meditation über Globalisierung, soziale Ungleichheit, menschliche Resilienz und die erstaunliche Fähigkeit des Menschen, sich anzupassen und zu überleben.

Die universelle Präsenz eines simplen Objekts

Der Monobloc-Stuhl, ein einteilig gegossener Plastikstuhl, ist ein Phänomen. Er ist billig, stapelbar, leicht zu reinigen und nahezu unzerstörbar. Er ist der Inbegriff von Funktionalität und Pragmatismus. Doch genau diese Eigenschaften haben ihn zu einem Symbol für so viel mehr gemacht. Er ist ein stiller Beobachter von Freud und Leid, von Hoffnung und Verzweiflung, von Gemeinschaft und Einsamkeit. „Monobloc“ spürt dieser universellen Präsenz nach, indem er uns an verschiedene Orte der Welt führt, wo der Stuhl eine zentrale Rolle im Leben der Menschen spielt.

Wir reisen nach Indien, wo der Monobloc-Stuhl in riesigen Mengen produziert wird und die Fabriken eine schier endlose Flut von Plastikstühlen ausspucken. Wir sehen, wie er in Afrika als Statussymbol dient, das vor Hauseingängen stolz präsentiert wird. In Deutschland entdecken wir ihn in Schrebergärten, auf Balkonen und bei improvisierten Grillpartys. Und in Flüchtlingscamps wird er zum einzigen Möbelstück, zum Ort der Ruhe und des Rückzugs in einer ansonsten chaotischen Umgebung.

Ein Spiegelbild der Globalisierung

Der Film „Monobloc“ ist mehr als nur eine Dokumentation über einen Stuhl. Er ist ein Spiegelbild der Globalisierung in all ihren Facetten. Er zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen Produktion, Konsum und den sozialen Auswirkungen. Der Monobloc-Stuhl ist ein Produkt der Massenproduktion, ein Ergebnis der Suche nach Effizienz und Kosteneinsparungen. Er ist ein Symbol für die globalen Lieferketten, die Ressourcen aus aller Welt zusammenführen und fertige Produkte in die entlegensten Winkel transportieren.

Doch der Film scheut sich nicht, die Schattenseiten dieser Globalisierung aufzuzeigen. Er zeigt die Arbeitsbedingungen in den Fabriken, die Umweltverschmutzung durch die Plastikproduktion und die sozialen Ungleichheiten, die durch den ungleiche Zugang zu Ressourcen und Konsumgütern entstehen. „Monobloc“ ist eine Aufforderung, über die Konsequenzen unseres Konsumverhaltens nachzudenken und die Verantwortung zu übernehmen, die wir als Konsumenten tragen.

Geschichten von Menschen und ihren Monobloc-Stühlen

Das Herzstück des Films sind die Geschichten der Menschen, deren Leben eng mit dem Monobloc-Stuhl verbunden ist. Es sind Geschichten von Würde, Kreativität und Überlebenswillen. Wir treffen Menschen, die den Stuhl nutzen, um ihr Leben zu verbessern, um eine Gemeinschaft zu bilden oder um einfach einen Moment der Ruhe und Entspannung zu finden.

  • In einem indischen Slum sehen wir, wie Kinder den Monobloc-Stuhl als Tisch für ihre Hausaufgaben nutzen. Er wird zum Symbol für Bildung und Hoffnung auf eine bessere Zukunft.
  • In einem afrikanischen Dorf dient der Stuhl als Sitzplatz für Versammlungen und Feiern. Er wird zum Ort der Begegnung und des Austauschs.
  • In einem deutschen Schrebergarten wird der Stuhl zum Symbol für Entspannung und Gemütlichkeit. Er wird zum Ort, an dem man die Seele baumeln lassen und die Natur genießen kann.
  • Und in einem Flüchtlingscamp wird der Stuhl zum einzigen Besitz, zum Ort der Privatsphäre und des Trostes. Er wird zum Symbol für die menschliche Würde inmitten von Not und Elend.

Diese Geschichten sind es, die den Film so berührend und inspirierend machen. Sie zeigen, dass selbst ein so einfaches und unscheinbares Objekt wie ein Plastikstuhl eine tiefe Bedeutung für das Leben der Menschen haben kann. Sie zeigen, dass wir alle, egal wo wir leben und welche Umstände wir uns befinden, eine gemeinsame Menschlichkeit teilen.

Die Ästhetik des Alltäglichen

„Monobloc“ ist nicht nur inhaltlich, sondern auch ästhetisch ein bemerkenswerter Film. Hauke Lorenz gelingt es, die Schönheit im Alltäglichen zu finden, die Poesie in der Banalität. Die Bilder sind ruhig und beobachtend, ohne aufdringlich oder wertend zu sein. Die Kamera fängt die Details ein, die oft übersehen werden: die Textur des Plastiks, das Licht, das auf die Oberfläche fällt, die Spuren des Gebrauchs. Diese Details verleihen dem Stuhl eine eigene Persönlichkeit, eine eigene Geschichte.

Die Musik des Films ist subtil und unaufdringlich. Sie unterstützt die Stimmung der Bilder, ohne sie zu überlagern. Sie verstärkt die Emotionen, die die Geschichten der Menschen vermitteln. Die Musik ist wie ein sanfter Begleiter auf unserer Reise durch die Welt des Monobloc-Stuhls.

Ein Film, der zum Nachdenken anregt

„Monobloc“ ist ein Film, der lange nachwirkt. Er regt zum Nachdenken an über unseren Konsum, über die Globalisierung und über die sozialen Ungleichheiten in der Welt. Er erinnert uns daran, dass selbst die einfachsten Dinge eine tiefe Bedeutung haben können und dass wir alle Teil eines größeren Ganzen sind.

Er inspiriert uns, genauer hinzusehen, die kleinen Dinge im Leben wertzuschätzen und die Geschichten der Menschen um uns herum zu hören. Er ermutigt uns, Verantwortung zu übernehmen und einen Beitrag zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt zu leisten.

Technische Details

Kategorie Details
Regie Hauke Lorenz
Genre Dokumentarfilm
Länge Variiert je nach Version (ca. 75-90 Minuten)
Produktionsland Deutschland
Erscheinungsjahr Variiert je nach Festival/Kinostart

Fazit: Ein Stuhl, viele Geschichten, eine Welt

„Monobloc“ ist ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm, der uns auf eine faszinierende Reise um die Welt mitnimmt. Er ist ein Film über einen Stuhl, aber er ist auch ein Film über uns selbst. Er ist ein Film über die Globalisierung, über soziale Ungleichheit und über die menschliche Resilienz. Er ist ein Film, der uns zum Nachdenken anregt und uns inspiriert, die Welt mit anderen Augen zu sehen. Ein Film, den man gesehen haben sollte.

Bewertungen: 4.9 / 5. 730

Zusätzliche Informationen
Studio

Salzgeber

Ähnliche Filme

Simone Solga - Das gibt Ärger

Simone Solga – Das gibt Ärger

Mauer  (OmU)

Mauer

Bonhoeffer - Die letzte Stufe

Bonhoeffer – Die letzte Stufe

Manifesto

Manifesto

Die Neue Nationalgalerie

Die Neue Nationalgalerie

Kinder der Hoffnung

Kinder der Hoffnung

Marc Chagall

Marc Chagall

Im Himmel

Im Himmel, unter der Erde

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
13,99 €