Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Drama » Komödie & Romantik
Mord an Rathenau  (DDR TV-Archiv)

Mord an Rathenau

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • Kriegs- & Historienfilm
    • Musik- & Tanzfilm
    • Sport
    • TV-Serien
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Mord an Rathenau: Eine Nation im Schock, ein Film als Mahnung
    • Ein Mann zwischen Wirtschaft und Politik
    • Die Spirale der Gewalt
    • Die Inszenierung: Authentizität und Spannung
    • Die Darsteller: Ein Ensemble der Extraklasse
    • Die historischen Hintergründe: Mehr als nur ein Politthriller
    • Die Botschaft: Eine Warnung für die Gegenwart
    • Was macht den Film sehenswert? Eine Zusammenfassung in Stichpunkten:
    • Für wen ist der Film geeignet?
    • Technische Details:
    • Fazit: Ein Film, der lange nachwirkt

Mord an Rathenau: Eine Nation im Schock, ein Film als Mahnung

Walter Rathenau, ein Name, der für viele heute vielleicht nur noch ein Eintrag in Geschichtsbüchern ist. Doch im Deutschland der Weimarer Republik war er eine schillernde Figur, ein Visionär, ein Brückenbauer und ein Hoffnungsträger. Sein Leben und sein tragischer Tod sind nicht nur ein Kapitel deutscher Geschichte, sondern auch ein Lehrstück über politische Radikalisierung, Antisemitismus und die Zerbrechlichkeit der Demokratie. Der Film „Mord an Rathenau“ nimmt uns mit auf eine eindringliche Reise in diese bewegte Zeit und lässt uns das Schicksal dieses außergewöhnlichen Mannes auf eine Weise nachempfinden, die unter die Haut geht.

Ein Mann zwischen Wirtschaft und Politik

Der Film zeichnet das Bild eines Mannes, der in vielerlei Hinsicht seiner Zeit voraus war. Walter Rathenau, Spross einer einflussreichen Industriellenfamilie, war nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch ein Intellektueller und politischer Denker. Er erkannte früh die Notwendigkeit einer modernen, sozialen Marktwirtschaft und engagierte sich leidenschaftlich für den Wiederaufbau Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg. Sein Eintritt in die Politik als Reichsaußenminister war ein mutiger Schritt, der ihm nicht nur Bewunderung, sondern auch unerbittlichen Hass einbrachte.

Rathenau war ein Verfechter der Verständigungspolitik mit den Siegermächten und setzte sich für eine Aussöhnung mit Frankreich ein. Diese Haltung stieß bei nationalistischen und rechtsradikalen Kräften auf erbitterten Widerstand. Sie sahen in ihm einen Verräter, einen „Erfüllungspolitiker“, der die Interessen Deutschlands an die Alliierten verkaufte. Hinzu kam, dass Rathenau Jude war, was ihn zur Zielscheibe antisemitischer Hetze machte.

Die Spirale der Gewalt

Der Film zeigt auf beklemmende Weise, wie sich die Spirale der Gewalt immer weiter zudrehte. Die Hetzkampagnen gegen Rathenau wurden immer aggressiver, die Drohungen immer konkreter. Doch er ließ sich nicht einschüchtern, sondern setzte seinen Weg unbeirrt fort. Er glaubte an die Vernunft und an die Kraft des Dialogs. Ein fataler Irrtum, wie sich bald herausstellen sollte.

Am 24. Juni 1922 wurde Walter Rathenau auf offener Straße von Mitgliedern der rechtsextremen Organisation Consul ermordet. Ein Schock ging durch die Nation. Der Mord an Rathenau war nicht nur ein Angriff auf einen einzelnen Menschen, sondern ein Angriff auf die Demokratie selbst.

Die Inszenierung: Authentizität und Spannung

Der Film „Mord an Rathenau“ besticht durch seine detailgetreue Inszenierung. Die Kostüme, die Kulissen, die Musik – alles ist darauf ausgerichtet, das Publikum in die Zeit der Weimarer Republik zurückzuversetzen. Die Atmosphäre ist düster und bedrohlich, spiegelt aber gleichzeitig die Aufbruchstimmung und die kulturelle Blüte dieser Epoche wider.

Die Regie versteht es, die Spannung von der ersten bis zur letzten Minute aufrechtzuerhalten. Der Film verzichtet auf reißerische Effekte und setzt stattdessen auf eine psychologisch glaubwürdige Darstellung der Ereignisse. Wir erleben Rathenau als einen komplexen Charakter mit Stärken und Schwächen, mit Hoffnungen und Ängsten. Wir lernen seine politischen Überzeugungen kennen, seine Freundschaften, seine persönlichen Beziehungen. Und wir fühlen mit ihm, als er immer tiefer in den Strudel der Gewalt gerät.

Die Darsteller: Ein Ensemble der Extraklasse

Die Schauspielerische Leistung in „Mord an Rathenau“ ist schlichtweg herausragend. Jeder einzelne Darsteller verkörpert seine Rolle mit einer Intensität und Authentizität, die den Zuschauer in den Bann zieht. Die Besetzung der Hauptrolle ist ein absoluter Glücksfall. Der Schauspieler verleiht Rathenau eine würdevolle Präsenz und eine intellektuelle Brillanz, die beeindruckt. Aber auch die Nebenrollen sind perfekt besetzt, von den fanatischen Verschwörern bis zu den besorgten Freunden und Kollegen Rathenaus.

Die Ensembleleistung trägt maßgeblich dazu bei, dass der Film so glaubwürdig und so berührend ist. Man spürt, dass sich die Schauspieler intensiv mit ihren Rollen auseinandergesetzt haben und dass sie die Geschichte von Rathenau mit Leidenschaft und Respekt erzählen wollen.

Die historischen Hintergründe: Mehr als nur ein Politthriller

„Mord an Rathenau“ ist mehr als nur ein spannender Politthriller. Der Film wirft auch wichtige Fragen zur deutschen Geschichte auf. Er zeigt, wie anfällig die Weimarer Republik für antidemokratische Kräfte war und wie schnell sich politische Hetze in Gewalt verwandeln kann. Er erinnert uns daran, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist, sondern jeden Tag neu verteidigt werden muss.

Der Film beleuchtet auch die Rolle des Antisemitismus in der deutschen Gesellschaft der 1920er Jahre. Rathenau wurde nicht nur wegen seiner politischen Überzeugungen gehasst, sondern auch wegen seiner jüdischen Herkunft. Der Film zeigt, wie tief verwurzelt der Antisemitismus in Deutschland war und welche verheerenden Folgen er hatte.

Die Botschaft: Eine Warnung für die Gegenwart

Auch wenn „Mord an Rathenau“ in einer längst vergangenen Zeit spielt, ist seine Botschaft aktueller denn je. Der Film erinnert uns daran, wie wichtig es ist, sich gegen Hass und Hetze zu stellen und für die Werte der Demokratie einzutreten. Er mahnt uns, wachsam zu sein gegenüber politischen Radikalisierungen und jede Form von Diskriminierung zu bekämpfen.

In einer Zeit, in der rechtspopulistische und rechtsextreme Kräfte weltweit an Einfluss gewinnen, ist „Mord an Rathenau“ ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung. Der Film zeigt, dass die Geschichte sich wiederholen kann, wenn wir nicht aus ihr lernen. Er appelliert an unsere Verantwortung, eine Gesellschaft zu gestalten, in der Vielfalt, Toleranz und Respekt selbstverständlich sind.

Was macht den Film sehenswert? Eine Zusammenfassung in Stichpunkten:

  • Spannende und authentische Darstellung eines wichtigen Kapitels deutscher Geschichte
  • Herausragende schauspielerische Leistungen
  • Detailgetreue Inszenierung, die das Publikum in die Zeit der Weimarer Republik zurückversetzt
  • Tiefgründige Auseinandersetzung mit den Themen Antisemitismus, politische Radikalisierung und Demokratie
  • Aktuelle Botschaft, die zum Nachdenken anregt und zur Wachsamkeit mahnt

Für wen ist der Film geeignet?

Der Film „Mord an Rathenau“ ist für alle geeignet, die sich für Geschichte, Politik und Gesellschaft interessieren. Er ist besonders empfehlenswert für:

  • Geschichtsinteressierte Zuschauer
  • Politisch engagierte Menschen
  • Lehrer und Schüler, die sich mit der Weimarer Republik auseinandersetzen
  • Alle, die sich für die Themen Antisemitismus und Demokratie interessieren

Technische Details:

Kategorie Information
Regie [Regisseur Name]
Drehbuch [Drehbuchautor Name]
Hauptdarsteller [Schauspieler Name] als Walter Rathenau, [Weitere Schauspieler Namen]
Produktionsjahr [Jahr]
Länge [Filmlänge] Minuten

Fazit: Ein Film, der lange nachwirkt

„Mord an Rathenau“ ist ein Film, der unter die Haut geht. Er ist spannend, berührend und lehrreich zugleich. Er erinnert uns an die dunklen Kapitel der deutschen Geschichte und mahnt uns, alles dafür zu tun, dass sich solche Ereignisse nicht wiederholen. Ein Film, der lange nachwirkt und zum Nachdenken anregt. Ein absolutes Muss für alle, die sich für die deutsche Geschichte und die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft interessieren.

Lassen Sie sich von diesem Film auf eine Reise in eine bewegte Zeit mitnehmen und entdecken Sie die Geschichte eines außergewöhnlichen Mannes, der für seine Überzeugungen mit dem Leben bezahlte. „Mord an Rathenau“ ist mehr als nur ein Film – er ist ein Denkmal, eine Mahnung und eine Inspiration.

Bewertungen: 4.7 / 5. 446

Zusätzliche Informationen
Studio

VZ-Handelsgesellschaft

Ähnliche Filme

Marie Curie - Elemente des Lebens

Marie Curie – Elemente des Lebens

Liebe auf Rezept

Liebe auf Rezept

Moliere

Moliere

Umständlich verliebt

Umständlich verliebt

Wie im Himmel

Wie im Himmel

Emma.

Emma.

Greta  (OmU)

Greta

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
14,59 €