Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Krimi & Thriller » Drama
My son

My son, my son, what have ye done

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
    • Action
    • Drama
    • Klassiker
    • Komödie & Romantik
    • TV-Serien
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • My Son, My Son, What Have Ye Done: Eine Reise in die Dunkelheit der menschlichen Psyche
    • Die Handlung: Ein Mord, der Fragen aufwirft
    • Die Charaktere: Gefangen in ihren eigenen Welten
    • Die Themen: Wahnsinn, Schuld und die Suche nach Sinn
    • Die Inszenierung: Ein verstörendes Meisterwerk
    • Die wahre Geschichte: Ein beunruhigender Hintergrund
    • Fazit: Ein Film, der nachhallt
    • Für wen ist dieser Film geeignet?
    • Die wichtigsten Fakten zum Film:

My Son, My Son, What Have Ye Done: Eine Reise in die Dunkelheit der menschlichen Psyche

Werner Herzog, der unberechenbare Visionär des Kinos, präsentiert uns mit „My Son, My Son, What Have Ye Done“ einen Film, der sich jeder Kategorisierung entzieht. Inspiriert von einer wahren Begebenheit, entführt uns dieser Psychothriller in die Abgründe der menschlichen Psyche und konfrontiert uns mit der Frage, was passiert, wenn die Realität sich verzerrt und die Grenzen zwischen Wahnsinn und vermeintlicher Vernunft verschwimmen.

Der Film ist keine einfache Nacherzählung der schockierenden Ereignisse, sondern eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den inneren Dämonen, die einen Menschen zu einer unfassbaren Tat treiben können. Herzog nimmt uns mit auf eine surreale Reise, die uns ratlos und verstört zurücklässt, uns aber auch dazu anregt, über die Komplexität der menschlichen Natur nachzudenken.

Die Handlung: Ein Mord, der Fragen aufwirft

Brad McCullam, ein junger Mann mit einer labilen Psyche, wird von einer Obsession für das antike Theater und die griechische Tragödie heimgesucht. Während der Proben zu einer Bühnenadaption der „Orestie“ von Aischylos, in der er die Rolle des Orest übernimmt, verliert er zunehmend den Bezug zur Realität. Er beginnt, Stimmen zu hören und von einer dunklen Macht besessen zu sein. Schließlich begeht er einen grausamen Mord an seiner eigenen Mutter.

Detective Havenhurst, der den Fall untersucht, versucht, die Motive für diese schreckliche Tat zu ergründen. Er taucht tief in Brads Vergangenheit ein, befragt Freunde, Familie und Kollegen und versucht, die Puzzleteile zusammenzusetzen, die erklären könnten, wie es zu dieser Eskalation kommen konnte. Doch je tiefer er gräbt, desto verworrener und undurchsichtiger wird das Bild. Die Wahrheit scheint in einem Labyrinth aus Wahnvorstellungen, religiösem Fanatismus und psychischer Instabilität verborgen zu liegen.

Die Charaktere: Gefangen in ihren eigenen Welten

Die Figuren in „My Son, My Son, What Have Ye Done“ sind vielschichtig und komplex. Sie sind gezeichnet von ihren eigenen Ängsten, Obsessionen und Traumata. Herzog verzichtet auf einfache Schwarz-Weiß-Malerei und präsentiert uns stattdessen Charaktere, die in ihrer Verletzlichkeit und Unvollkommenheit zutiefst menschlich sind.

  • Brad McCullam (Michael Shannon): Brad ist das Herzstück des Films. Shannon verkörpert die Zerrissenheit und Verwirrung dieses jungen Mannes auf beeindruckende Weise. Er ist ein Getriebener, der zwischen Realität und Wahn hin- und hergerissen ist. Seine Obsession für das Theater wird zu einem Spiegel seiner eigenen inneren Konflikte.
  • Detective Havenhurst (Willem Dafoe): Havenhurst ist der rationale Gegenpol zu Brads irrationalem Verhalten. Er ist ein erfahrener Polizist, der versucht, Ordnung in das Chaos zu bringen. Doch auch er ist nicht immun gegen die Dunkelheit, die ihn umgibt. Dafoe verleiht seiner Figur eine stille Intensität und eine spürbare Verzweiflung.
  • Lena (Chloë Sevigny): Lena ist Brads Verlobte und versucht, ihm in seiner Verwirrung beizustehen. Sie ist eine Figur der Hoffnung und der Liebe, die jedoch zunehmend an der Belastung zerbricht. Sevigny spielt Lena mit einer beeindruckenden Verletzlichkeit und Stärke.
  • Mrs. McCullam (Grace Zabriskie): Brads Mutter ist eine religiöse Frau, die ihren Sohn überbehütet und kontrolliert. Ihre Beziehung zu Brad ist von Spannungen und Konflikten geprägt. Zabriskie verkörpert die Rolle der Mutter mit einer subtilen Mischung aus Liebe und Besessenheit.

Die Themen: Wahnsinn, Schuld und die Suche nach Sinn

„My Son, My Son, What Have Ye Done“ ist ein Film, der sich mit den großen Fragen des Lebens auseinandersetzt. Er thematisiert die Abgründe des Wahnsinns, die Last der Schuld und die verzweifelte Suche nach Sinn und Orientierung in einer zunehmend komplexen Welt.

  • Wahnsinn und Realität: Der Film stellt die Frage, was Realität eigentlich bedeutet und wie fragil die Grenzen zwischen Vernunft und Wahnsinn sein können. Brad verliert zunehmend den Bezug zur Realität und versinkt in einer Welt aus Wahnvorstellungen und Stimmen.
  • Schuld und Sühne: Der Film thematisiert die Last der Schuld und die Frage, ob es eine Möglichkeit der Sühne gibt. Brad ist gezeichnet von seiner Tat und muss mit den Konsequenzen seines Handelns leben.
  • Die Suche nach Sinn: Brad sucht nach Sinn und Orientierung in seinem Leben. Er findet ihn zunächst im Theater, doch seine Obsession für die „Orestie“ führt ihn letztendlich in den Abgrund.
  • Familiäre Beziehungen: Der Film beleuchtet die komplexen und oft zerstörerischen Dynamiken innerhalb einer Familie. Brads Beziehung zu seiner Mutter ist von Konflikten und einer übermäßigen Kontrolle geprägt, die letztendlich zu seiner Eskalation beiträgt.

Die Inszenierung: Ein verstörendes Meisterwerk

Werner Herzog ist ein Meister der Inszenierung. Er versteht es, eine Atmosphäre der Beklommenheit und des Unbehagens zu erzeugen, die den Zuschauer bis zum Schluss in ihren Bann zieht. Die Kameraführung ist ruhig und beobachtend, was die surrealen und verstörenden Ereignisse noch intensiver wirken lässt. Die Musik unterstreicht die düstere Stimmung des Films und verstärkt die emotionale Wirkung.

Herzog verzichtet auf billige Schockeffekte und setzt stattdessen auf eine subtile und psychologisch ausgefeilte Darstellung des Wahnsinns. Er lässt den Zuschauer selbst entscheiden, was real ist und was nur in Brads Fantasie existiert.

Die wahre Geschichte: Ein beunruhigender Hintergrund

„My Son, My Son, What Have Ye Done“ ist von der wahren Geschichte des Schauspielers Mark Yavorsky inspiriert, der 1981 seine Mutter mit einem antiken Schwert erstochen hat. Yavorsky, der ebenfalls in einer Theaterproduktion der „Orestie“ mitwirkte, behauptete, Stimmen gehört zu haben, die ihn zu der Tat aufgefordert hätten. Der Fall sorgte damals für großes Aufsehen und warf Fragen nach der Verantwortung von Kunst und Kultur auf.

Herzog nimmt die wahre Geschichte als Ausgangspunkt für seine eigene Interpretation der Ereignisse. Er ist weniger an einer detailgetreuen Nacherzählung interessiert als vielmehr an einer Auseinandersetzung mit den psychologischen Hintergründen der Tat. Der Film ist somit keine Dokumentation, sondern eine künstlerische Auseinandersetzung mit einem realen Verbrechen.

Fazit: Ein Film, der nachhallt

„My Son, My Son, What Have Ye Done“ ist ein verstörender und faszinierender Film, der den Zuschauer noch lange nach dem Abspann beschäftigt. Er ist keine leichte Kost, sondern eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten der menschlichen Natur.

Herzog gelingt es, eine beklemmende Atmosphäre zu erzeugen, die den Zuschauer in den Bann zieht und ihm keine Ruhe lässt. Die Schauspieler liefern herausragende Leistungen und verleihen ihren Figuren eine Tiefe und Glaubwürdigkeit, die berührt und verstört.

Der Film ist ein Meisterwerk des psychologischen Kinos, das zum Nachdenken anregt und die Grenzen zwischen Realität und Wahnsinn, Schuld und Sühne hinterfragt. „My Son, My Son, What Have Ye Done“ ist ein Film, den man nicht so schnell vergisst.

Für wen ist dieser Film geeignet?

Dieser Film ist geeignet für:

  • Zuschauer, die sich für psychologische Thriller und anspruchsvolles Kino interessieren.
  • Liebhaber der Filme von Werner Herzog.
  • Zuschauer, die bereit sind, sich mit schwierigen und verstörenden Themen auseinanderzusetzen.
  • Zuschauer, die eine außergewöhnliche schauspielerische Leistung zu schätzen wissen.

Dieser Film ist nicht geeignet für:

  • Zuschauer, die auf der Suche nach leichter Unterhaltung sind.
  • Zuschauer, die empfindlich auf Gewalt und verstörende Bilder reagieren.
  • Zuschauer, die eine einfache und lineare Handlung bevorzugen.

Die wichtigsten Fakten zum Film:

Fakt Information
Regie Werner Herzog
Drehbuch Werner Herzog, Herbert Golder
Hauptdarsteller Michael Shannon, Willem Dafoe, Chloë Sevigny
Erscheinungsjahr 2009
Länge 91 Minuten

Bewertungen: 4.9 / 5. 730

Zusätzliche Informationen
Studio

Arthaus

Ähnliche Filme

Die weiße Spinne - Filmjuwelen

Die weiße Spinne – Filmjuwelen

Monster

Monster

Rio Bravo

Rio Bravo

Gnade

Gnade

Agatha Christie: MARPLE - Staffel 6  [2 DVDs]

Agatha Christie: MARPLE – Staffel 6

Brokenwood - Mord in Neuseeland - Staffel 2  [2 DVDs]

Brokenwood – Mord in Neuseeland – Staffel 2

Eine Karte der Klänge von Tokio

Eine Karte der Klänge von Tokio

The Road

The Road

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
21,29 €