Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Romanze » Liebesfilm
Nokan - Die Kunst des Ausklangs

Nokan – Die Kunst des Ausklangs

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
    • Bollywood
    • Liebesfilm
    • Liebeskomödie
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Nokan – Die Kunst des Ausklangs: Eine Reise zu Leben und Tod
    • Die Geschichte: Vom Cellisten zum Bestatter
    • Die Charaktere: Menschlichkeit im Angesicht des Todes
    • Die Thematik: Mehr als nur der Tod
    • Die Inszenierung: Eine Hommage an die Schönheit
    • Die Bedeutung des Titels: „Nokan“ erklärt
    • Die Symbolik: Mehr als das Auge sieht
    • Einfluss und Rezeption: Ein weltweiter Erfolg
    • Warum Sie diesen Film sehen sollten: Eine Empfehlung
    • Fazit: Ein Meisterwerk des japanischen Kinos
    • Die wichtigsten Auszeichnungen im Überblick

Nokan – Die Kunst des Ausklangs: Eine Reise zu Leben und Tod

Nokan – Die Kunst des Ausklangs ist mehr als nur ein Film; es ist eine tiefgründige Meditation über Leben, Tod und die Schönheit des Abschieds. Unter der Regie von Yōjirō Takita entführt uns dieser japanische Film in eine Welt, die vielen verborgen bleibt: die der Nokan, der traditionellen japanischen Bestatter. Der Film, der 2009 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film gewann, berührt durch seine sensible Darstellung von Verlust, Würde und der Wiederentdeckung des Lebenssinns.

Die Geschichte: Vom Cellisten zum Bestatter

Die Geschichte beginnt mit Daigo Kobayashi (Masahiro Motoki), einem talentierten Cellisten, dessen Orchester in Tokio aufgelöst wird. Gezwungen, seinen Traum aufzugeben und mit seiner Frau Mika (Ryōko Hirosue) in seine Heimatstadt zurückzukehren, sucht Daigo verzweifelt nach einer neuen Beschäftigung. Er entdeckt eine Stellenanzeige für eine Position mit dem Titel „Reiseassistent“ und einem verlockenden Gehalt. In der Hoffnung auf einen Job im Tourismus nimmt Daigo die Stelle an, nur um festzustellen, dass er in Wahrheit als Nokan arbeiten soll – ein Bestatter, der die Verstorbenen für ihre letzte Reise vorbereitet.

Anfänglich ist Daigo von der Arbeit abgestoßen und schämt sich dafür. Er verschweigt seiner Frau, was er wirklich tut, aus Angst vor ihrer Reaktion und der Stigmatisierung durch die Gesellschaft. Doch je mehr er in die Welt der Nokan eintaucht, desto mehr lernt er, die Bedeutung und Würde seiner Arbeit zu erkennen. Er beobachtet, wie die Nokan mit Respekt und Sorgfalt mit den Verstorbenen umgehen, und wie sie den Hinterbliebenen Trost und Frieden bringen.

Durch seine Arbeit begegnet Daigo einer Vielzahl von Menschen und Schicksalen. Er lernt von seinem erfahrenen Vorgesetzten, Herrn Sasaki (Tsutomu Yamazaki), einem Mann von großer Weisheit und Gelassenheit, die Kunst des „Nokan“ – die rituelle Waschung und Einkleidung des Leichnams, die so sorgfältig und liebevoll durchgeführt wird, dass sie nicht nur den Toten ehrt, sondern auch den Lebenden hilft, Abschied zu nehmen.

Die Charaktere: Menschlichkeit im Angesicht des Todes

Die Stärke von Nokan – Die Kunst des Ausklangs liegt in der tiefen Menschlichkeit seiner Charaktere. Daigo Kobayashi ist ein Mann, der seinen Platz im Leben sucht. Er ist anfangs unsicher und verängstigt, aber im Laufe des Films entwickelt er sich zu einer Person, die ihre Berufung gefunden hat. Masahiro Motoki verkörpert Daigos innere Zerrissenheit und seinen wachsenden Respekt für seine Arbeit auf beeindruckende Weise.

Mika Kobayashi, Daigos Frau, ist eine starke und unterstützende Frau. Obwohl sie anfänglich schockiert und angewidert von Daigos Beruf ist, lernt sie, seine Arbeit zu verstehen und zu akzeptieren. Ryōko Hirosue spielt Mika mit einer Mischung aus Verletzlichkeit und Stärke, die sie zu einer authentischen und nachvollziehbaren Figur macht.

Herr Sasaki, Daigos Vorgesetzter, ist eine Schlüsselfigur im Film. Er ist ein erfahrener Nokan, der Daigo in die Kunst des Abschieds einführt. Tsutomu Yamazaki verleiht Herrn Sasaki eine Aura von Weisheit und Ruhe, die ihn zu einem Mentor und Freund für Daigo macht. Seine ruhige Gelassenheit und sein tiefes Verständnis für die menschliche Natur machen ihn zu einer unvergesslichen Figur.

Die Thematik: Mehr als nur der Tod

Nokan – Die Kunst des Ausklangs ist ein Film über den Tod, aber er ist auch ein Film über das Leben. Er thematisiert die Bedeutung von Familie, Freundschaft und die Suche nach dem Sinn des Lebens. Der Film zeigt, dass der Tod ein natürlicher Teil des Lebens ist und dass es wichtig ist, sich mit ihm auseinanderzusetzen, um das Leben in vollen Zügen zu genießen.

Der Film berührt auch das Thema Stigmatisierung. Daigos Arbeit als Nokan wird von vielen Menschen in seiner Umgebung verurteilt und abgelehnt. Der Film zeigt, wie Vorurteile und Unwissenheit das Leben von Menschen beeinflussen können und wie wichtig es ist, offen und tolerant zu sein.

Ein weiteres wichtiges Thema des Films ist die Bedeutung von Ritualen. Die traditionellen japanischen Bestattungsrituale, die im Film dargestellt werden, sind nicht nur eine Möglichkeit, den Toten zu ehren, sondern auch eine Möglichkeit, den Lebenden Trost und Frieden zu bringen. Die Rituale helfen den Hinterbliebenen, ihren Verlust zu verarbeiten und Abschied zu nehmen.

Die Inszenierung: Eine Hommage an die Schönheit

Yōjirō Takita inszeniert Nokan – Die Kunst des Ausklangs mit großer Sensibilität und Sorgfalt. Die Bilder des Films sind von einer außergewöhnlichen Schönheit geprägt. Die ruhigen Landschaften Japans, die traditionellen japanischen Häuser und die kunstvollen Bestattungsrituale werden mit großer Liebe zum Detail dargestellt.

Die Musik von Joe Hisaishi, einem der renommiertesten Filmkomponisten Japans, trägt wesentlich zur emotionalen Wirkung des Films bei. Die melancholischen Cellostücke unterstreichen die Stimmung des Films und verstärken die Emotionen der Charaktere.

Die Kameraarbeit von Takeshi Hamada ist ebenso beeindruckend. Er fängt die Schönheit der japanischen Landschaft ein und schafft intime Porträts der Charaktere. Die Kameraführung ist ruhig und unaufdringlich, aber dennoch sehr wirkungsvoll.

Die Bedeutung des Titels: „Nokan“ erklärt

Der Begriff „Nokan“ bezieht sich auf die traditionelle japanische Kunst des Bestattens. Im Zentrum steht die rituelle Vorbereitung des Leichnams für das Jenseits. Dies umfasst das Waschen, Ankleiden und Schminken des Verstorbenen, um ihm ein würdevolles Aussehen zu verleihen. Der Nokan arbeitet mit großer Sorgfalt und Respekt, um den Toten zu ehren und den Hinterbliebenen Trost zu spenden. Der Titel des Films unterstreicht die zentrale Rolle dieser Kunstform und ihre Bedeutung für die japanische Kultur.

Die Symbolik: Mehr als das Auge sieht

Nokan – Die Kunst des Ausklangs ist reich an Symbolik. Das Cello, Daigos ursprüngliches Instrument, steht für seine unerfüllten Träume und seine Suche nach dem Sinn des Lebens. Die Flusslandschaft, durch die Daigo oft fährt, symbolisiert den Fluss des Lebens und die ständige Veränderung. Die Steine, die Daigo am Flussufer sammelt, stehen für die Erinnerungen an die Verstorbenen und die Verbindung zwischen Leben und Tod.

Einfluss und Rezeption: Ein weltweiter Erfolg

Nokan – Die Kunst des Ausklangs wurde von Kritikern und Publikum gleichermaßen gefeiert. Der Film gewann zahlreiche Preise, darunter den Oscar für den besten fremdsprachigen Film, den Japan Academy Prize für den besten Film und den Montreal World Film Festival Grand Prix. Der Film hat auch international große Beachtung gefunden und dazu beigetragen, das Verständnis für die japanische Kultur und die Kunst des Abschieds zu fördern.

Warum Sie diesen Film sehen sollten: Eine Empfehlung

Nokan – Die Kunst des Ausklangs ist ein Film, der berührt, inspiriert und zum Nachdenken anregt. Er ist eine Hommage an das Leben und eine Erinnerung daran, die Schönheit und Würde des Abschieds zu erkennen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Film sind, der Sie emotional bewegt und Ihnen neue Perspektiven auf das Leben eröffnet, dann sollten Sie sich Nokan – Die Kunst des Ausklangs unbedingt ansehen.

Hier sind einige Gründe, warum Sie diesen Film sehen sollten:

  • Eine berührende Geschichte über Leben, Tod und die Suche nach dem Sinn des Lebens
  • Wunderschöne Bilder und eine stimmungsvolle Musik
  • Authentische Charaktere und beeindruckende schauspielerische Leistungen
  • Eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema Stigmatisierung
  • Eine Hommage an die japanische Kultur und die Kunst des Abschieds

Fazit: Ein Meisterwerk des japanischen Kinos

Nokan – Die Kunst des Ausklangs ist ein Meisterwerk des japanischen Kinos, das noch lange nach dem Abspann nachwirkt. Er ist ein Film, der die Zuschauer dazu einlädt, über das Leben, den Tod und die Schönheit des Abschieds nachzudenken. Mit seiner sensiblen Inszenierung, den authentischen Charakteren und der tiefgründigen Thematik ist Nokan – Die Kunst des Ausklangs ein unvergessliches Filmerlebnis.

Die wichtigsten Auszeichnungen im Überblick

Auszeichnung Jahr
Oscar für den besten fremdsprachigen Film 2009
Japan Academy Prize für den besten Film 2009
Montreal World Film Festival Grand Prix 2008

Bewertungen: 4.6 / 5. 326

Zusätzliche Informationen
Studio

Good Movies/kool

Ähnliche Filme

Der Klang der Weihnacht

Der Klang der Weihnacht

Die Wolke

Die Wolke

Die Rettungsflieger - Staffel 7  (DVDs)

Die Rettungsflieger – Staffel 7

Was will ich mehr

Was will ich mehr

12 Years a Slave

12 Years a Slave

This is England  [2 DVDs]

This is England

Elizabeth

Elizabeth

Olive Kitteridge - Mini Serie  [2 DVDs]

Olive Kitteridge – Mini Serie

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
10,71 €