Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Dokumentationen » Wirtschaft & Recht
Oeconomia

Oeconomia

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
    • Essen & Trinken
    • Geisteswissenschaften & Spiritualität
    • Geschichte & Zeitgeschehen
    • Gesund & Schön
    • Kunst & Kultur
    • Länder & Reisen
    • Musik & Unterhaltung
    • Natur & Tiere
    • Politik & Soziologie
    • Porträt & Biographie
    • Religion & Philosophie
    • Sport
    • Umwelt & Ökologie
    • Wirtschaft & Recht
    • Wissenschaft & Technik
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Oeconomia: Eine Reise durch das Labyrinth des Wachstums
    • Die Entzauberung des Wachstums
    • Die Macht der Zahlen und die Ohnmacht des Einzelnen
    • Die Ästhetik der Distanz und die Kraft der Bilder
    • Ein Film für die Zukunft
    • Die wichtigsten Themen im Überblick
    • Ein Fazit: Mehr als nur ein Film

Oeconomia: Eine Reise durch das Labyrinth des Wachstums

Oeconomia ist mehr als nur ein Dokumentarfilm; es ist eine tiefgründige und aufrüttelnde Auseinandersetzung mit dem Wesen unseres Wirtschaftssystems, dem unaufhaltsamen Drang nach Wachstum und den oft verheerenden Konsequenzen, die dieser mit sich bringt. Regisseur Carmen Losmann nimmt uns mit auf eine Reise durch die Elfenbeintürme der Finanzwelt, die Sitzungssäle der Großkonzerne und die besorgten Gesichter derer, die die Auswirkungen des unendlichen Wachstums am eigenen Leib erfahren. Dabei entwirft sie ein ebenso komplexes wie faszinierendes Bild, das zum Nachdenken anregt und den Blick auf unsere wirtschaftliche Realität für immer verändern kann.

Die Entzauberung des Wachstums

Der Film beginnt mit einer einfachen, aber fundamentalen Frage: Warum muss unsere Wirtschaft eigentlich immer weiter wachsen? Was steckt hinter diesem scheinbar unumstößlichen Dogma, das unser Handeln bestimmt und unsere Zukunft formt? Losmann scheut sich nicht, diese Frage direkt an die Protagonisten des Systems zu richten: Banker, Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmensberater. In langen, ungeschönten Interviews legt sie die Mechanismen offen, die das Wachstum antreiben – von der Geldschöpfung der Banken über die Optimierung der Unternehmensgewinne bis hin zur ständigen Suche nach neuen Märkten und Ressourcen.

Doch „Oeconomia“ belässt es nicht bei der bloßen Analyse. Der Film zeigt auch die Kehrseite der Medaille, die Schattenseiten des Wachstums: die Ausbeutung von Ressourcen, die Zerstörung von Lebensräumen, die wachsende Ungleichheit und die zunehmende soziale Spaltung. Er konfrontiert uns mit den realen Folgen einer Wirtschaft, die sich scheinbar entkoppelt hat von den Bedürfnissen der Menschen und der Grenzen des Planeten.

Die Macht der Zahlen und die Ohnmacht des Einzelnen

Ein zentrales Element von „Oeconomia“ ist die Auseinandersetzung mit der Sprache der Wirtschaft, mit den Kennzahlen, Bilanzen und Modellen, die unser Verständnis der Realität prägen. Losmann dekonstruiert diese Sprache, indem sie aufzeigt, wie sie oft dazu dient, komplexe Zusammenhänge zu verschleiern und unbequeme Wahrheiten zu verbergen. Sie zeigt, wie die Fixierung auf messbare Ergebnisse dazu führen kann, dass wichtige Aspekte wie soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden der Menschen aus dem Blick geraten.

Der Film thematisiert auch die Ohnmacht des Einzelnen angesichts der scheinbar unaufhaltsamen Kräfte des Marktes. Er zeigt, wie schwer es ist, sich dem Wachstumszwang zu entziehen, wie schnell man in den Strudel der Konsumgesellschaft gerät und wie wenig Einfluss man als Bürger auf die großen wirtschaftlichen Entscheidungen hat. Doch „Oeconomia“ ist keine reine Anklage. Er ist auch ein Aufruf zur Reflexion, zur kritischen Auseinandersetzung mit unseren eigenen Konsumgewohnheiten und unseren eigenen Werten.

Die Ästhetik der Distanz und die Kraft der Bilder

Carmen Losmann wählt für „Oeconomia“ eine ganz eigene filmische Sprache. Sie verzichtet bewusst auf reißerische Bilder und plakative Botschaften. Stattdessen setzt sie auf eine beobachtende, distanzierte Kamera, die den Protagonisten Raum gibt, sich selbst zu äußern. Die langen, statischen Einstellungen und die oft kühlen, formalen Bildkompositionen spiegeln die abstrakte Welt der Finanzmärkte wider und erzeugen eine beklemmende Atmosphäre der Entfremdung.

Gerade durch diese Ästhetik der Distanz gelingt es Losmann, eine umso größere Wirkung zu erzielen. Die nüchternen Fakten und die rationalen Argumente der Interviewpartner sprechen für sich. Sie zeigen, wie tief der Wachstumsgedanke in unserem Denken verwurzelt ist und wie schwer es ist, sich davon zu befreien.

Ein Film für die Zukunft

„Oeconomia“ ist kein Film, der schnelle Antworten liefert oder einfache Lösungen präsentiert. Er ist vielmehr ein Impulsgeber, ein Anstoß für eine dringend notwendige Debatte über die Zukunft unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft. Er erinnert uns daran, dass Wachstum kein Selbstzweck sein darf, sondern dass es darum gehen muss, eine lebenswerte Zukunft für alle zu schaffen – eine Zukunft, in der soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und das Wohlbefinden der Menschen im Mittelpunkt stehen.

Der Film ist besonders relevant für:

  • Menschen, die sich für Wirtschaft und Politik interessieren.
  • Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Politikwissenschaften.
  • Unternehmer und Führungskräfte, die sich mit den ethischen Fragen des Wirtschaftens auseinandersetzen wollen.
  • Alle, die sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten machen.

Die wichtigsten Themen im Überblick

Thema Beschreibung
Wachstumszwang Die Notwendigkeit des ständigen Wirtschaftswachstums als Grundpfeiler unseres Systems.
Finanzmärkte Die Rolle der Banken und Finanzinstitutionen bei der Geldschöpfung und der Förderung des Wachstums.
Ungleichheit Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich als Folge des ungleichen Verteilung des Reichtums.
Nachhaltigkeit Die ökologischen und sozialen Kosten des Wachstums und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise.
Kritische Reflexion Die Aufforderung zur kritischen Auseinandersetzung mit unseren eigenen Konsumgewohnheiten und Werten.

Ein Fazit: Mehr als nur ein Film

„Oeconomia“ ist ein wichtiger und notwendiger Film, der uns dazu auffordert, unsere Denkmuster zu hinterfragen und neue Wege zu beschreiten. Er ist ein Appell an uns alle, Verantwortung zu übernehmen und uns für eine gerechtere und nachhaltigere Welt einzusetzen. Er ist ein Film, der lange nachwirkt und uns dazu bringt, die Welt mit anderen Augen zu sehen.

Lassen Sie sich von „Oeconomia“ inspirieren und beginnen Sie, die Welt zu verändern – einen Schritt nach dem anderen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 600

Zusätzliche Informationen
Studio

Neue Visionen Medien GmbH

Ähnliche Filme

Rendezvous unterm Nierentisch - die Wirtschaftswunderrolle - Jubiläums-Edition (Neuauflage 2015)

Rendezvous unterm Nierentisch – die Wirtschaftswunderrolle – Jubiläums-Edition

DokBuster - Henners Traum: Das größte Tourismusprojekt Europas

DokBuster – Henners Traum: Das größte Tourismusprojekt Europas

DDR Zweiradsalon Motorrad

DDR Zweiradsalon Motorrad

Gasland

Gasland

Die Reeder - Logistiker der Globalisierung

Die Reeder – Logistiker der Globalisierung

Hinter den Schlagzeilen

Hinter den Schlagzeilen

Das Kongo Tribunal

Das Kongo Tribunal

Talking Money - Rendezvous bei der Bank

Talking Money – Rendezvous bei der Bank

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
15,96 €