Zum Inhalt springen
Filme.deFilme.de
  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Startseite » Mediathek » Komödie » Klassiker
Peter Greenaway - Arthaus Close-Up

Peter Greenaway – Arthaus Close-Up

Hier ansehen

  • 4K UltraHD Blu-rays
  • Abenteuer
  • Action
  • Animation
  • Anime
  • Bollywood
  • Dokumentationen
  • Drama
  • Eastern
  • Erotische Anime
  • Fantasy & Science Fiction
  • Filmreihen
  • Horror
  • Kinder & Familie
  • Klassiker
  • Komödie
    • Comedy
    • Drama & Romantik
    • Fantasy & Science Fiction
    • Klassiker
    • Krimi & Thriller
    • TV-Serien
  • Krimi & Thriller
  • Literaturverfilmungen
  • Romanze
  • Sonstiges
  • Steelbooks
  • TV-Serien
  • Western
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • Peter Greenaway – Arthaus Close-Up: Eine Reise in die Welt des visuellen Exzesses und der intellektuellen Provokation
    • Ein Provokateur des Konventionellen
    • Die Ästhetik des Exzesses
    • Hinter den Kulissen: Greenaway im Gespräch
    • Ein Überblick über sein Schaffen
    • Die Bedeutung von Kunst und Tod
    • Ein Filmemacher für die Ewigkeit?
    • Für wen ist dieser Film geeignet?

Peter Greenaway – Arthaus Close-Up: Eine Reise in die Welt des visuellen Exzesses und der intellektuellen Provokation

Tauchen Sie ein in das faszinierende und oft verstörende Universum von Peter Greenaway, einem der radikalsten und visionärsten Filmemacher unserer Zeit. „Peter Greenaway – Arthaus Close-Up“ ist mehr als nur eine Dokumentation; es ist eine intime Begegnung mit einem Künstler, der das Kino stets als Leinwand für seine komplexen Ideen, seine obsessiven Leidenschaften und seine unerschrockene Experimentierfreude betrachtet hat.

Dieser Film nimmt Sie mit auf eine Reise durch Greenaways außergewöhnliche Karriere, von seinen frühen Kurzfilmen und experimentellen Arbeiten bis hin zu seinen bahnbrechenden Spielfilmen wie „Der Kontrakt des Zeichners“, „Der Bauch des Architekten“, „Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber“ und „8 ½ Frauen“. Wir beleuchten seine charakteristischen Stilmittel: die barocke Bildsprache, die kalkulierte Komposition, die theatralische Inszenierung, die obsessive Beschäftigung mit Zahlen, Listen und Katalogen, und die subversive Dekonstruktion von Konventionen und Erwartungen.

Ein Provokateur des Konventionellen

Greenaway ist bekannt für seine kompromisslose Haltung gegenüber dem konventionellen Erzählkino. Er betrachtet Filme nicht als Fenster zur Realität, sondern als Konstrukte, als Artefakte, die uns zwingen, über die Natur der Repräsentation und die Macht der Bilder nachzudenken. Seine Filme sind oft bewusst artifiziell, überladen mit Details und Symbolen, und stellen den Zuschauer vor die Herausforderung, sich aktiv mit dem Gesehenen auseinanderzusetzen.

Die Dokumentation geht der Frage nach, was Greenaway antreibt, welche Einflüsse ihn geprägt haben und wie er seine komplexen Ideen in visuell überwältigende Kunstwerke verwandelt. Wir erfahren mehr über seine Faszination für die Kunst der Renaissance und des Barock, seine Liebe zur Musik (insbesondere zur Oper) und seine Auseinandersetzung mit philosophischen und intellektuellen Strömungen.

Die Ästhetik des Exzesses

Ein zentrales Thema in Greenaways Werk ist der Exzess – ein Überfluss an Farben, Formen, Bildern und Ideen. Seine Filme sind oft opulent und sinnlich, fast schon erdrückend in ihrer Detailfülle. Er scheut sich nicht, Tabus zu brechen und Konventionen zu unterlaufen, sei es durch die Darstellung von Gewalt, Sexualität oder Körperlichkeit.

Die Dokumentation zeigt, wie Greenaway diese Ästhetik des Exzesses nutzt, um uns mit den dunklen Seiten der menschlichen Natur zu konfrontieren, um uns die Fragilität unserer Existenz vor Augen zu führen und um uns dazu zu bringen, unsere eigenen Vorstellungen von Schönheit, Wahrheit und Moral zu hinterfragen. Dabei geht es nicht nur um Schockeffekte, sondern um eine tiefere Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen.

Hinter den Kulissen: Greenaway im Gespräch

Einer der Höhepunkte der Dokumentation sind die intimen Interviews mit Peter Greenaway selbst. Er spricht offen und ehrlich über seine künstlerischen Ziele, seine Arbeitsweise und seine persönlichen Überzeugungen. Wir erleben ihn als einen brillanten und wortgewandten Intellektuellen, aber auch als einen leidenschaftlichen und humorvollen Menschen.

Zudem kommen Wegbegleiter, Schauspieler und Kritiker zu Wort, die uns einen Einblick in Greenaways komplexen Charakter und seine herausfordernde Arbeitsweise geben. Sie schildern ihn als einen Perfektionisten, der keine Kompromisse eingeht, aber auch als einen inspirierenden und visionären Künstler, der sein Team zu Höchstleistungen anspornt.

Ein Überblick über sein Schaffen

Die Dokumentation bietet einen umfassenden Überblick über Greenaways filmisches Schaffen. Dabei werden nicht nur seine bekanntesten Spielfilme behandelt, sondern auch seine weniger bekannten Kurzfilme, experimentellen Arbeiten und Installationen.

Hier eine kleine Übersicht seiner wichtigsten Werke:

Film Erscheinungsjahr Kurzbeschreibung
Der Kontrakt des Zeichners 1982 Ein exzentrischer Zeichner wird beauftragt, zwölf Ansichten eines Landhauses anzufertigen, gerät aber in eine mörderische Intrige.
Der Bauch des Architekten 1987 Ein amerikanischer Architekt reist nach Rom, um eine Ausstellung über den französischen Architekten Étienne-Louis Boullée zu organisieren, wird aber von einer mysteriösen Krankheit befallen.
Drowning by Numbers 1988 Drei Frauen namens Cissie Colpitts ertränken ihre Ehemänner und werden von einem Coroner namens Madgett unterstützt.
Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber 1989 Ein brutaler Gangster terrorisiert ein französisches Restaurant, bis seine Frau eine Affäre mit einem anderen Gast beginnt und eine blutige Rache folgt.
Prosperos Bücher 1991 Eine visuell opulente Adaption von Shakespeares „Der Sturm“, in der Prospero, der Herzog von Mailand, seine magischen Kräfte nutzt, um Rache an seinen Feinden zu nehmen.
8 ½ Frauen 1999 Ein Vater und sein Sohn beschließen, eine Sammlung von acht und einer halben Frauen zu gründen, nachdem die Frau des Vaters stirbt.

Die Bedeutung von Kunst und Tod

Zwei zentrale Themen ziehen sich wie ein roter Faden durch Greenaways Werk: die Bedeutung von Kunst und die Allgegenwärtigkeit des Todes. Seine Filme sind oft von Kunstwerken inspiriert und thematisieren die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft, die Macht der Bilder und die Vergänglichkeit der Schönheit.

Gleichzeitig ist der Tod in Greenaways Filmen immer präsent – sei es als explizite Darstellung von Gewalt, als subtile Andeutung der menschlichen Sterblichkeit oder als philosophische Auseinandersetzung mit dem Sinn des Lebens. Er betrachtet den Tod nicht als ein Ende, sondern als einen integralen Bestandteil des Lebenszyklus, als eine notwendige Voraussetzung für Veränderung und Erneuerung.

Ein Filmemacher für die Ewigkeit?

Peter Greenaway ist ein Filmemacher, der polarisiert. Seine Filme sind anspruchsvoll, herausfordernd und oft auch verstörend. Sie sind keine leichte Kost für ein breites Publikum, sondern richten sich an ein cineastisch gebildetes und intellektuell neugieriges Publikum.

Doch gerade diese Kompromisslosigkeit und Radikalität machen Greenaway zu einem der wichtigsten und einflussreichsten Filmemacher unserer Zeit. Seine Filme sind visuelle Meisterwerke, die uns zum Nachdenken anregen, uns provozieren und uns die Grenzen des Kinos neu definieren lassen. „Peter Greenaway – Arthaus Close-Up“ ist eine Hommage an einen Künstler, der das Kino für immer verändert hat und dessen Werk auch in Zukunft noch Generationen von Filmemachern und Zuschauern inspirieren wird.

Für wen ist dieser Film geeignet?

Diese Dokumentation ist ein Muss für:

  • Alle, die sich für das Werk von Peter Greenaway interessieren.
  • Cineasten und Liebhaber des Arthaus-Kinos.
  • Menschen, die sich für die Verbindung von Kunst, Film und Philosophie begeistern.
  • Alle, die sich von provokativen und unkonventionellen Filmen herausfordern lassen wollen.

Lassen Sie sich von „Peter Greenaway – Arthaus Close-Up“ in eine Welt entführen, in der das Kino zur Kunst wird und die Kunst zum Leben.

Bewertungen: 4.9 / 5. 395

Zusätzliche Informationen
Studio

Arthaus / Studiocanal

Ähnliche Filme

Der Hauptmann von Köpenick

Der Hauptmann von Köpenick

Ein Hauch von Nerz

Ein Hauch von Nerz

Der grosse Bluff - Das Howard Hughes Komplott

Der grosse Bluff – Das Howard Hughes Komplott

Erinnerungen an Romy Schneider  [3 DVDs]

Erinnerungen an Romy Schneider

Die große Weihnachtsfilmedtion-Box 3  [2 DVDs]

Die große Weihnachtsfilmedtion-Box 3

Ein Herz und eine Krone

Ein Herz und eine Krone

Was diese Frau so alles treibt

Was diese Frau so alles treibt

Heinz Rühmann - Der Lügner

Heinz Rühmann – Der Lügner

© 2018 - 2024 Filme.de - alles über Filme

Impressum   Datenschutz

  • News
    • Alle News
    • Kino News
    • Film News
    • Serien News
    • Streaming News
    • DVD News
    • Blu-ray News
    • Trailer News
    • Spiele News
    • 4k-UHD News
    • Gerüchteküche
  • Kino
    • Kino
    • Kino Reviews
  • Filme
    • Alle Filme
    • Film Reviews
    • Kino Reviews
    • DVD Reviews
    • Blu-ray Reviews
    • 4K-UHD Reviews
    • Streaming Film Reviews
    • Netflix Filme
  • Serien
    • Alle Serien
    • Serien Reviews
    • Netflix Serien
    • Blu-ray Serien Reviews
    • DVD Serien Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Streaming
    • Streaming
    • Streaming-Anbieter
    • Streaming Film Reviews
    • Streaming Serien Reviews
  • Spiele
    • Alle Spiele
    • Spiele News
    • Spiele Reviews
    • Konsolen-Spiele
    • PC-Spiele
  • Mediathek
  • Mehr
    • Forum
    • Podcasts
    • Unboxing
    • Gewinnspiele
    • Deals
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,42 €