Rambo II – Der Auftrag: Eine Ikone der Action und des Vietnamkriegs
John Rambo, ein Name, der synonym steht für unbändigen Überlebenswillen, explosive Action und die tiefen Narben des Vietnamkriegs. „Rambo II – Der Auftrag“, in der ungeschnittenen Fassung, ist mehr als nur ein Actionfilm; er ist ein kraftvolles, wenn auch kontrovers diskutiertes, Stück Kino, das die Traumata einer ganzen Generation widerspiegelt und die Frage nach Gerechtigkeit in einer Welt voller politischer Intrigen aufwirft.
Die Geschichte: Eine zweite Chance, oder ein Todesurteil?
Jahre nach den Ereignissen in „First Blood“ sitzt John Rambo (Sylvester Stallone) im Hochsicherheitsgefängnis. Gezeichnet von seinen Erlebnissen in Vietnam und der ungerechten Behandlung bei seiner Rückkehr in die USA, hat er sich innerlich zurückgezogen. Doch sein ehemaliger Vorgesetzter, Colonel Samuel Trautman (Richard Crenna), sieht in Rambo die einzigartige Fähigkeit, eine heikle und gefährliche Mission zu erfüllen: Die Aufklärung über vermisste amerikanische Kriegsgefangene (Missing in Action – MIA) in Vietnam.
Rambo wird ein Deal angeboten: Im Falle eines erfolgreichen Einsatzes winkt ihm die Freiheit. Gezwungenermaßen willigt er ein. Er wird nach Thailand geflogen und trifft dort auf die wunderschöne und geheimnisvolle Co Bao (Julia Nickson), eine Agentin, die ihm als Verbindungsperson dient. Seine Aufgabe ist es, in den Dschungel Vietnams einzudringen, Beweise für die Existenz von Kriegsgefangenen zu finden und diese zu fotografieren. Der Befehl lautet ausdrücklich: Keine Rettungsmission!
Doch Rambo wäre nicht Rambo, wenn er sich an Befehle halten würde, die seinem moralischen Kompass widersprechen. Als er tatsächlich lebende Kriegsgefangene entdeckt, beschließt er, sie zu befreien – und gerät damit in einen Strudel aus Verrat, Gewalt und politischem Kalkül.
Action pur: Die Inszenierung der Gewalt
„Rambo II“ ist zweifellos ein Actionfilm der Extraklasse. Die Inszenierung ist atemberaubend, die Stunts waghalsig und die Pyrotechnik beeindruckend. Rambo verwandelt sich in eine Ein-Mann-Armee, die mit Pfeil und Bogen, Messern und schweren Maschinengewehren ganze Horden von feindlichen Soldaten ausschaltet. Die Actionsequenzen sind rasant und brutal, ohne dabei jedoch den Fokus auf Rambos Fähigkeiten und seinen Überlebenswillen zu verlieren.
Die ungeschnittene Version des Films verstärkt die Intensität der Action noch zusätzlich. Szenen, die in der Kinofassung gekürzt wurden, zeigen die Grausamkeit des Krieges und die Brutalität der Kämpfe ungeschminkt. Dies mag für manche Zuschauer verstörend sein, trägt aber gleichzeitig dazu bei, die psychische Belastung Rambos und die Hölle des Krieges authentischer darzustellen.
Mehr als nur Muskeln: Der Charakter John Rambo
Hinter der Fassade des unbesiegbaren Kriegers verbirgt sich ein zutiefst verwundeter Mann. John Rambo ist ein Opfer des Vietnamkriegs, der von seiner eigenen Regierung verraten und von der Gesellschaft ausgegrenzt wurde. Er leidet unter posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS), Albträumen und dem Gefühl der Entfremdung. Seine Wut und sein Zorn sind Ausdruck seiner inneren Verzweiflung und der Ungerechtigkeit, die ihm widerfahren ist.
Im Laufe des Films entwickelt Rambo eine tiefe Zuneigung zu Co Bao, die ihm Hoffnung und einen Funken Menschlichkeit zurückgibt. Ihr tragischer Tod ist ein weiterer Schlag für ihn und verstärkt seinen Rachedurst. Er kämpft nicht nur für die Befreiung der Kriegsgefangenen, sondern auch für seine eigene Erlösung und für die Würde all jener, die im Vietnamkrieg gelitten haben.
Die Botschaft: Kritik an Krieg und Politik
Obwohl „Rambo II“ in erster Linie ein Actionfilm ist, transportiert er auch eine subtile, aber dennoch deutliche Botschaft: Die Kritik am Vietnamkrieg und der politischen Führung der USA. Der Film thematisiert die schwierige Situation der amerikanischen Kriegsgefangenen und die mangelnde Bereitschaft der Regierung, sich um deren Schicksal zu kümmern. Er prangert die Korruption und die Intrigen innerhalb des Militärs an und stellt die Frage nach der moralischen Verantwortung der Soldaten im Krieg.
Rambos Rachefeldzug ist nicht nur ein Ausdruck seiner persönlichen Wut, sondern auch ein Aufschrei gegen die Ungerechtigkeit und die Verlogenheit der politischen Eliten. Er kämpft für die Wahrheit und für die Würde derer, die im Krieg vergessen wurden.
Die Darsteller: Sylvester Stallone in seiner Paraderolle
Sylvester Stallone verkörpert John Rambo mit einer beeindruckenden Intensität und Physis. Er überzeugt nicht nur in den Actionszenen, sondern auch in den ruhigeren Momenten, in denen er die innere Zerrissenheit des Charakters zum Ausdruck bringt. Richard Crenna als Colonel Trautman liefert eine solide Leistung als Rambos Mentor und Gewissen. Julia Nickson als Co Bao bringt eine gewisse Wärme und Menschlichkeit in den Film, die jedoch durch ihr tragisches Schicksal schnell wieder zerstört wird.
Kontroversen und Kritik: Die dunklen Seiten des Vietnamkriegs
„Rambo II“ war und ist umstritten. Kritiker bemängeln die übertriebene Gewalt, die simplifizierte Darstellung des Krieges und die patriotische Propaganda. Der Film wurde oft als reaktionär und militaristisch abgestempelt. Andererseits verteidigen ihn viele Zuschauer als ein spannendes und unterhaltsames Action-Spektakel, das die Traumata des Vietnamkriegs auf seine Weise verarbeitet.
Es ist unbestreitbar, dass „Rambo II“ eine Vereinfachung der historischen Realität darstellt. Der Film verzichtet weitgehend auf eine differenzierte Auseinandersetzung mit den politischen und sozialen Hintergründen des Vietnamkriegs. Stattdessen konzentriert er sich auf die Action und die persönlichen Schicksale der Protagonisten. Dennoch sollte man nicht vergessen, dass der Film in erster Linie ein Unterhaltungsprodukt ist und nicht den Anspruch erhebt, eine umfassende historische Analyse zu liefern.
Fazit: Ein Meilenstein des Actionkinos mit tiefergehenden Themen
„Rambo II – Der Auftrag“ ist ein Meilenstein des Actionkinos, der bis heute nichts von seiner Faszination verloren hat. Der Film bietet explosive Action, spannende Unterhaltung und eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Traumata des Vietnamkriegs. Auch wenn er kontrovers diskutiert wird, bleibt er ein wichtiger Beitrag zur Filmgeschichte und ein Denkmal für die Opfer des Krieges.
Wer einen Actionfilm mit Herz sucht, der auch zum Nachdenken anregt, sollte sich „Rambo II“ in der ungeschnittenen Fassung nicht entgehen lassen. Tauchen Sie ein in die Welt des John Rambo und erleben Sie ein Stück Kino, das Sie so schnell nicht vergessen werden.
Details zum Film
Titel | Rambo II – Der Auftrag (Uncut) |
---|---|
Originaltitel | Rambo: First Blood Part II |
Erscheinungsjahr | 1985 |
Regie | George P. Cosmatos |
Drehbuch | Sylvester Stallone, James Cameron |
Darsteller | Sylvester Stallone, Richard Crenna, Julia Nickson |
Genre | Action, Kriegsfilm |
Laufzeit | ca. 96 Minuten (Uncut) |
Wo kann man den Film sehen?
“Rambo II – Der Auftrag” ist auf diversen Streaming-Plattformen verfügbar und kann als Blu-ray oder DVD erworben werden. Achten Sie beim Kauf oder Streamen auf die „Uncut“-Version, um die vollständige Filmerfahrung zu genießen.